Druck- und Verlagsgewerbe. 5293 Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags u. der Geschäftsbücherfabrik nebst verwandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saar- louis betrieben wurden. Kapital: 200 000 Fr. in 1320 Akt. zu 100 Fr. u. 136 Akt. zu 500 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 11 570, Postscheck 598, Debitoren 193 853, Materialien 19 529, Papier 119 168, Maschinen 362 114, Schriften 74 103, Immobilien 319 250, Mobilien 3901, Verlustvor- trag 116 097, Verlust 1930 12 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 623 276, Bank 245 714, Darlehen 80 407, Hyp. 69 665, Emission 228, Aufwertung 13 379. Sa. 1 232 669 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Betrieb 241 233, Papierverbrauch 205 899, Löhne und Gehälter 548 449, Zinsen 71 181, Kursverlust 2940, Steuern 11 893. – Kredit: Gen.-Erlös 1 069 111, Verlust aus 1930 12 484. Sa. 1 081 595 Fr. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholischer Interessen. Sitz in Saarlouis. Vorstand: Dr. Fontaine. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer J. Gilles, Frau- lautern; Rechtsanwalt F. Levacher, Saarlouis; Pro- kurist Aegidius Scherer, Dillingen; Syndikus Nica Ney, Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien- Gesellschaft für katholische Interessen. Zweck: Herausgabe einer Tageszeitung lokaler Natur, deren Tendenz es ist, den Zusammenschluß aller katholischen Elemente des Kreises Saarlouis bzw. der zunächst angrenzenden Bezirke herbeizuführen und das katholische Bewußtsein in ihrem Verbreitungs- gebiet zu heben und zu beleben. Daneben befaßt sich das Unternehmen mit den im Druckereibetrieb üblichen Arbeiten. Kapital: 219 000 Fr. in 1460 Nam.-Akt. zu 150 Fr. Urspr. 48 600 M in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellung in 48 600 Fr. u. Erhöhung um 116 400 Fr. auf insgesamt 165 000 Fr. in 1100 Akt. zu 150 Fr. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unkosten, an neue Aktionäre mit einem Auf- geld von 33 % % einschl. 15 % für Unkosten ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 3./10. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 139 000, Maschinen 160 000, Schriften 65 000, Mobilien 8000, Kasse 5439, Postscheck 917, Außenstände 130 374, Vorräte 158 860, Verlust 73 379. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken u. Darlehn 186 444, Akzepte 30 550, Lieferanten 79 367, Div. 11 426, Gewinnvortrag 1930/31 5632. Sa. 740 970 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 652 826, Abschreib. 73 159. – Kredit: Bruttoerlös 650 206, Miete 2400, Verlust 73 279. Sa. 725 985 Fr. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7½, 7½, 6, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Schüttorf. Durch Beschluß der G.-V. v. 13./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Walter Barmeyer, Schüttorf. Aufsichtsrat: Lambert Guts- u. Brennereibes. Schümer, Schümersmühle bei Schüttorf; Kaufm. Fried- rich Möller, Schüttorf. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Thüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft. Sitz in Sömmerda i. Thür. Vorstand: Verlagsdir. Werner v. Ehrlich, Söm- merda i. Thür. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Muschke, Pots- dam; Stellv.: Karl Deist, Sömmerda i. Thür.; Fabrikbes. u. Ing. Max Hietzig, Bad Freienwalde/Oder. Gegründet: 19./1. 1928; eingetragen 14./3. 1928. Sitz bis 21./7. 1932 in Berlin. Kapital: 50 000 RM in 150 Aktien zu 300 RM und 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./9. 1930 be- schloß Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM durch Herab- setz. des Nennwerts der Aktien von 500 RM auf 300 RM, sodann Wiedererhöh. um 30 000 RM auf 90 000 RM durch Ausgabe von 100 Aktien zu 300 RM zum Nennbetrage. Lt. G. V. v. 21./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 90 000 RM auf 45 000 RM; sodann Wieder- erhöhung um 5000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 50 Inh.-Akt. zu je 100 RM zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 54, Beteilig. 35 700, Sömmerdaer Zeitung G. m. b. H. Rück- erstattung 3000, Zeitungen 3250, Waren 1232, Schriften 1400, Maschinen u. Druckereieinricht. 1200, Debitoren 13 172, Verlust 1931 3561, Verlust 1932 2815. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 1184, Akzepte 1914, Kredi- toren 6122, Steuerrückstell. 164, Delkredererückstellung 6000. Sa. 65 384 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3561, Waren 9965, Abschreib. 2949, Gehälter und Löhne 27 028, Pachtzins 3084, Dubiose 3183. – Kredit:; Abonnements, Inserate und Drucksachen 62 284, Verlust 1931 3561, Unkosten 18 890, Verlust 1932 2815. Sa. 68 660 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Bandell Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Reuchlinstraße 19. Vorstand: Wilhelm Müh. ufsichtsrat: Vorg.: Bankier Moritz Freiherr 3 Bethmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Salé, Pioraheim; Otto Spaeth, Stuttgart; 0. Schlemmer, rankf. a. M.; Geheimrat Schmitt-Prym, Aschaffenburg. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Firma lautete vorübergehend von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücher- fabriken u. Lüchtrath Akt.-Ges. Druckereien Emil Bandell –— Dietz &