5294 Druck- und Verlagsgewerbe. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart seit 1864 betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buch- druckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 2 250 000 M. Dazu 1920 1 250 000 M und 1921 1500 000 M. Nochmals erhöht 1922 um 5 Mill. M. Noch- mals erhöht 1923 um 10 Mill. M. Ut. G.-V. v. 19/2 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 800 000 RM in 4000 Aktien zu 200 RM. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1930 wurde das A.-K. um 200 000 RM auf 600 Coo RM herab- gesetzt durch Einzieh. der Aktien Nr. 3001–4000, welehe seitens der Ges. in Verwert. bei ihr vorhandener flüssiger Mittel zum Zwecke der Amortisation erworben worden sind. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM um 200 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 54 516, Fabrikgebäude 205 252, Aufwertungsausgleich 90 738, Masch. u. masch. Anlagen 73 275, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 357, Beteilig. 17 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 299, halbfertige Erzeug- nisse 33 024, fertige Erzeugn. 92 104, Wertpapiere 5956, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 119 do. an abhäng. Ges. 40 295, Wechsel 1090, Schecks 46 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken un Postschekguthaben 1034, andere Bankguthaben 3150 Verlust (18 776 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931–1932 323) 18 453. – Passiva: A.-K. 400 000, ges. Res. 40 000 Rückstellungen 3967, Hypotheken 43 734, Anzahlungen von Kunden 1272, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 73 495, Verbindlich. keiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 31 091, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 190 000 Posten der Rechnungsabgrenzung 11 843. Sa. 905 403 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 246 225, soziale Abgaben 17 196, Abschrel. bungen auf Anlagen 24 516, andere Abschreibungen 6410, Zinsen 14 038, Besitzsteuern 7483, sonstige Anf. wendungen 179 945. – Kredit: Vortrag aus 1931/1932 323, Warenkonto 477 037, Verlust 18 453. Sa. 495 913 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Druckerei-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Stuttgart, Geißstraße 4. Lt. amtl. Bekanntm. v. Januar 1934 ist das Ver- mögen der Ges. zugunsten des Landes Württemberg eingezogen. Die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bezirks. notar Windhösel, Stuttgart. Die Firma ist gelöscht. Schaar & Dahte, Ernst Klein Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Nordallee 35. Vorstand: Herm. Dathe, Gustav Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Wilh. Rauten- strauch, Stellv.: Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Bischof Dr. Nikolaus Bares, Paderborn. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Firma bis Anfang 1923: Schaar & Dathe, Kunst- und Verlags-Anstalt, Komm.-Ges. a. A., dann Firma bis September 1930: Schaar & Dathe, A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe betriebenen Kunst- und Verlagsanstalt. 1930: Angliederung der Fa. Ernst Klein, Barmen; in Verbindg. damit Firma-Aenderung. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 550 000 M, erhöht it. G.-V. v. 27./6. 1908 um 950 000 M., von denen 450 000 M emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 250 000 RM in 1000 Aktien zu 250 RM. Ferner Erhöh. um 50 000 RM in 200 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 30./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 180 000 RM durch Ver- minderung des Nennbetrags einer jeden Aktie von 250 RM auf 150 RM und durch Zusammenleg. der so im Nenn- betrag geminderten 1200 Aktien zu je 150 RM, in 600 6./12. 1906 bzw. 1908 zunächst Aktien zu 300 RM. Anschließend erfolgte Wiedererhöh. um 120 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 242 844, Mobil. 178 498, Waren 130 457, Rohmaterialien 13 773, Kasse, Postscheck, Wechsel 2505, Debitoren 61 586, anteil. Aufwert. 3125, Hyp.-Aval-K. 20 000, Um- zugskonto 22 027. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypothek. 160 000, Kreditoren 143 220, Akzepte 26 182, Reserve für Frachten und Montage 39 320, Rückstell. 4773, Ge- winn 1320. Sa. 674 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebs-Unkosten 86 073, Handlungs-Unkosten 40 500, Abschr. 5037, Gewinn 1319. Sa. 132 989 RM. – Kreldit: Warenyerkauf 132 989 RM. Dividenden 1927–1940: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deufsche Bank und Disconto-Ges.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Niedersachsen-Druckerei Akt.-Ges. Sitz in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./4. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung u. Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Monje in Wesermünde- Geestemünde. Das Konkursverfahren ist am 10. Mi 1932 wegen Mangels an Masse eingestellt. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. H. de Vries Verlagsaktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Westrhauderfehn (Ostfriesland),. Die G.-V. vom 9./2. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Georg Reents und Kapitän a. D. Hinrich Eden, beide in Westrhauderfehn. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher a. D. Ulpts, Auktionator Heiko Athen, Mühlenbes. Rul. Müller, Westrhauderfehn.