Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5295 ..... Gegründet: 1./12. 1928; eingetr. 9./7. 1929. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Die G.V. vom 5./5. 1931 sollte über Zusammenleg. und Er- höhung des A.-K. beschließen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Post- scheck 5, Debit. 4480, Privat-K. der Aktionäre 7004, Einricht. 24 360, Beteil. 250, Verlust 32 096. – Passiva: Vorstand: Fabrikant Fritz Müller, Walter schmidtmann, August Schmidtmann. Aufsichtsrat: Ad. Hampe, Hannover; Frau W. Schmidtmann, Frau H. Schmidtmann. Gegründet: 1922; eingetr. 17./3. 1923. – Das am 17./12. 1931 er- öffnete Vergleichsverfahren wurde am 22./1. 1932 auf- gehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Geschäfts- büchern, Katalogen und Drucksachen aller Art. Fort- fährung der früheren Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücherfabrik und Buch- und Steindruckerei. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Wohn- und Ge- schäftshaus, Fabrikgebäude, Kesselhaus in Größe von insgesamt 13.36 a. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloß Liqu. der Ges. Liguidator: Bürovorsteher Josef Schneider, Adenau (Bez. Koblenz), bisher Vorstand. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher in Bückeburg. Vorstand: Volkmar von Alten, Bückeburg. Aufsichtsrat: Heinrich Prinz zu Schaumburg- Lippe, Oberforstmeister von Harling, Hofstallmeister Vorstand: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. S.banfsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Heinrich chmidt I. Hannover; Prof. Mühlenpfordt, Braun- schweig; Frau Hanna Saur, Alfeld. Gegründet: 30./12. 1923; eingetragen 15./1. 1924. 8 Zweck: Erwerb und Fortführung des seit 1858 u der offenen Handelsges. in Firma C. Behrens. 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. Kredit. 14 601, Bank 50 000. Sa. Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 33 829, Unk. 11 757, Betriebskosten 14 473, Zinsen 2684, Rabatte 2124, Abschreibungen 2707. – Kredit: Abonnenten 5175, Anzeigen 8185, Drucksachen 279, Gewinn auf Kredit. 21 839, Verlust 32 096. Sa. 67 574 RM. 33993 R 68 195 Friedr. Müller Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Simonsstraße. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Um- stellung auf 250 000 RM (20: 1) in 2500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalender- jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 162 000, Mobil. 54 260, Debitoren 42 963, Vorräte 40 620. Kasse und Bank 3898, Verlustvortrag 77 581, Verlust 1932 86 319. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypotheken und Darlehen 78 770, Kreditoren 46 398, Delkredere 2000, Sanierung 90 473. Sa. 467 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 77 581, Abschr. auf: Anlagen 32 962, Forde- rungen 48 593, Unkosten 99 986. – Kredit: Rohgewinn 87 849, Mieten 7372, Verlust 163 901. Sa. 259 122 RM. Dividenden: 1927–1929;: 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %. 1930/31–1931/32: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Möbelfabriken, Musikwerke, Spielwaren, Stöcke, Schirme, Kämme, Haarschmuck, Bernstein-, Elfenbein-, Horn-Waren, Knöpfe, Korkschneiderei, Kinderwagenbau. Turn- und Sportgeräte, Geflechtwaren aus Holz, Stroh, Rohr, Bast, Binsen, Holzimprägnieranstalten. Eifel-Holzbau Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Adenau. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Otto Creutz, Adenau; Obering. Gustav Eichler, Ravensburg. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. Sitz in Ahnsen b. Bückceburg, Nr. 65. (In Konkurs.) a. D. Freiherr von Hammerstein-Loxten, Bank-Dir. Wilhelm Rowold, Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Bücke- burg. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 200 Akt. zu 1000 RM. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Alfeld a. d. L. Alfelder Schuhleistenfabriken, betriebenen Fabrik- unternehmens. 1926 Uebernahme der Alfelder Holz- industrie G. m. b. H. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöh. des Kap. um 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Die Erhöh. diente zur Durch- führung des Fusionsvertrages mit der Ahlfelder Holz-