Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5301 500 RM in solche zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 34./12. 1981 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form unter Einzich. der Vorz.-Akt. von 105 000 RM 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 29./. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheckkonto, Reichsbankkonto 175, Bankguth. 531, Forder. für Liefer. u. Leist. 2018, Forder. an Vorstand 44 734, Effekten 4000, Inventar 1, Verlustvortrag aus alter Rechnung 3178, Verlust 1932 6604, (Avalkonto 357 600). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Akzepte um 85 000 RM auf 33 585, Kontokorrent 756, Rückstellungen 4900, (Aval- konto 537 600). Sa. 61 241 RM. Gewinn- u. Verltust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus alter Rechnung 3178, allgem. Unkosten 4773, Löhne und Gehälter 4290, soziale Abgaben 691, Vermögens- u. Besitzsteuern 889, Aufbringungsumlage 292. – Kredit: Effekten 164, Zinsen 279, Warenroh- gewinn 178, nachträglich eingegangene Forder. 3710, Verlust 9782. Sa. 14 113 RM. Dividenden: St.-Akt.: 1927–1932: Je 0 %; Vorz.- Akt.: 1927–1928: Je 6 %; 1929–1930: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursver- walter Dr. Walter Haupt. Berlin S0 16, Köpenicker Str. 48/49. Lt. dessen Mitteilung vom Dezember 1930 (In Konkurs.) steht für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Kon- kursquote nicht in Aussicht. Desgleichen werden die Aktionäre leer ausgehen. Paul Luckwitz Akt.-Ges. in Liqu., Beucha b. Leipzig. Lt. Bekanntmachung vom 6./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Abteilungs-Dir. Rudolph Mittag, Karl Werner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Schroth. Kapital: 132 000 RM in 1320 Aktien zu 100 RM. Germania-Möbelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Beuel a. Rh., Gartenstraße 57–59. Vorstand: Karl Mandt. Prokuristen: Heinrich Schoeneseiffen, Bonn- Endenich; Ernst Steinbach, Bonn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Grüne, Bonn; Dr. L. Davids, Bonn; Bankier Oskar Tegtmeyer, Bonn. Gegründet: 23./11. 1922; eingetragen 14./2. 1923 Firma bis 20./8. 1927: Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges., dann bis 22./4. 1929: Kürten & Draht, Möbel- fabrik, Akt.-Ges. mit Sitz in Bonn. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Ineneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägi- gen Artikeln u. Material. –— Spezialität: Vollgesperrte eichene Schlafzimmer. Kapital: 250 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM. St.-Akt. zu 1000 RM u. 125 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 600 000 M in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. vom 18./9. 1924 beschloß Umstell. von 8 600 000 M auf 43 000 RM. – Lt. G.-V. vom 2.)2. 1929 Erhöh. um 37 000 RM u. weiter lt. G.-V. vom 23./12. 1929 um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM. – Laut G.-V. von 1931 Kap. erhöht um 125 0090 RM in 125 Vorz.- zu 1000 RM, mit 4 % Vorz.-Div. u. Lidu.-Vorrecht u pari. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 33 300, Geschäfts- u, Wohngebäude 35 000, Fabrik- gebäude 79 000, Maschinen 42 008, Werkzeuge u. Geräte 8040, Büro- u. Betriebseinrichtung 26 156, Autos 5190, Rohstoffe 35 697, Halbfabrikate 34 818, Hilfsstoffe 1096, Effekten 100, Debitoren 69 880, Einzahlungskonto 75 000, Kreditorenausgleichskonto 32 065, Wechsel und Schecks 3861, Bankguthaben 1036, Postscheckguthaben u. Kassen- bestand 1307, Verlust 41 682. – Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds 9250, Unkostenrückstellung 3000, Wert- berichtigungen, Delkrederefonds 27 402, Hypotheken u. Darlehen 68 800, Kreditoren 34 843, Akzeptschulden 69 904, Bankschulden 62 037. Sa. 525 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 197 278, soziale Lasten 17 033, ordentl. Ab- schreib. auf Anlagen 23 288, Abschreib. auf Forderungen 24 447, Neuzuweisung an Delkrederefonds 27 402, Zinsen 18 437, Besitzsteuern 6064, Verkehrssteuern 10 304, Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 109 396. – Kredit: Brutto- gewinn aus Warenverkauf 349 991, Mieteinnahmen 320, Sanierungsgewinn (135 436 ab Sonderabschr. a. Anlagen 55 680, Unkostenrückstellung 3000, Verlust 1931 35 100 = 93 780) 41 656, Verlust 1932 41 682. Sa. 433 649 RM. Dividenden: St.-Akt.: 1927–1932; 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1931–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schulz, Tegtmeyer & Co. Bonn: Bankhaus von Grünfeld Holzverwertung Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Beuthen O.-S., Humboldtstraße 14. Die Ges. wurde Mitte 1930 in die Schwierigkeiten der Oberschles. Holzindustrie A.-G. hineingezogen und mußte ihre Zahlungen einstellen. Der ao. G.-V. vom 20./9. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zwangsvergleich folgte, schon die erste Vergleichs- quote konnte nicht ausgeschüttet werden, Moratorium wurde gewährt, Schwierigkeiten anderer Art führten wung Konkursantrag, der mangels Masse abgelehnt 6 Durch Beschluß der G.-V. vom 11./6. 1932 ist die 1 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Carl Iwersen, aufmann Kurt Rechenberg in Beuthen O.-S. Das Sägewerksgrundstück, dessen Hyp.-Belastung 188 975 RM betrug, ist am 12./10. 1932 durch Zwangsversteige- rung auf die Provinzialbank Oberschlesien als Gläu- bigerin der ersten Hyp. übergegangen. Aufsichtsrat: Vors.: Salo Grünfeld, Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau; Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen. Kapital: 750 000 RM in 8750 St.-Akt. zu 20 RM, 5700 St.-Akt. zu 100 RM sowie 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Liqu.-Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundstück, Sägeanlage, Gebäude u. Lagerplätze Beu- then O.-S. 628 810, Haus Düsseldorf, Speldorfer Str. 8,