5304 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Liqu. Sitz in Breslau. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufmann Emil Höhn, Ohlau, Alter Schloßpl. 20. In der zum 1./7. 1926 auf- gestellten Liquidations-Eröffnungsbilanz wurde ein Ge- sellschaftsvermögen von 215 637 RM ausgewiesen. Die Zweiggeschäfte Berlin u. Stettin wurden 1926/1927 zum Preise von 13 335 RM bzw. 7573 RM an Carl Tuchscherer verkauft. 1927/1928 wurden die in Ohlau gelegenen Wohnhäuser verkauft. Lt. Bericht des Liquidators 1929/1930 wurde versucht, die Werte einzeln zu veräußern, u. es gelang, sämtl. Maschinen sowie einen Autoschuppen zu verkaufen. Unterhandlungen, die aber erst im Geschäftsjahr 1930/1931 Resultate zeitigten, wurden aufgenommen wegen Einzelverkaufs der Hallen u. Wohnhäuser. Diese Arbeiten führten dazu, die Werte, die den Steuererklä- rungen zugrundelagen, einer Revision zu unterziehen. Trotzdem rechtskräftige Veranlagungen bereits vorlagen, ist es gelungen, erhebliche Nachlässe an Steuern zu er- reichen u. bereits zuviel gezahlte Beträge zurückerstattet zu erhalten. Die Aussichten für die Verwertung der noch vorhandenen Liegenschaften haben sich in den Jahren 1930–1932 trotz aller Bemühungen nicht ver- bessert, u. es ist unwahrscheinlich, daß nach Beendigung der Liqu. noch ein Ueberschuß zur Verteilung an die Aktionäre verbleiben wird. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto Propach, Bank-Dir. Erich Breitkopf, Breslau; Fabrik-Dir. Panl Funfel, Rechtsanwalt u. Notar Hans Kretschmer, Ohlau Gegründet: 7/. 1921; eingetragen 22./12, 12 1 Firma bis 14./2. 1925: Tuchscherer A.-G. Zweck war Weiterbetrieb des unter der Firm Deutsche Holzbau-Werke Carl Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer betrieb. Uner. nehmens. Kapital: 734 400 RM in 36 000 St.-Akt. zu 20 RI und 1200 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundzst 45 265, Gebäude 114 285, Hypothek 10 000, Büroeinrich. tung 83, Effekten 1, Debitoren 230, Kasse 62, Pos. scheck 42. – Passiva: Bankschulden 157 905, Kreditoren 11 043, Gesellschaftsvermögen (1624, abzügl. Verlust 0000 1020. Sa. 169 968 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 3664 RM. – Kredit: Einnahmen aus Zinsen 685, Grundstück u. sonst. Erträge 2377, Verlust 604. Gd. 3664 RM. „Rhönhag“', Rhöner Holzwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Brückenau. Lt. Bekanntm. vom 2./10. 1925 wurde die Ges. gemäß Goldbilanz-Verordn. vom 28./12. 1923 für nichtig er- klärt. Amtliche Firmenlöschung wurde am 28./2. 1928 bekanntgegeben. Die Liquidation wurde am 7./3. 1931 wieder eröffnet, da sich nachträglich herausgestellt hat, daß noch Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Liqui- dator: Bank-Dir. Erich Faß in Würzburg. Dominia Knopffabrik A.-G. Sitz in Celle, Lüneburger Straße 9,. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungs- unfähigkeit und Ueberschuldung vorliegt. Konkurs- verwalter: Fabrikdirektor a. D. Brennecke, Celle, Im Kreise 7. Vorstand: Otto Drachau. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Dr. Pape, Hanno- ver; Stellv.: Dir. Emil Müller, Celle; Geh. Oberpräsi- dialrat Dr. Kriege, Kaufmann Albert Hillert, Han- nover. Kapital: 60 000 RM. Aktiengesellschaft J. G. Leistner, Sitz in Chemnitz, Amalienstraße 20–24. Vorstand: Bücherrevis. Gustav Johannes Dietrich. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Leistner, Dipl.- Ing. Johann Leistner, Prokurist Heidrich, Chemnitz; Fabrikant Fritz Ludwig, Apolda. Gegründet: 1837; Akt.-Ges. seit 5./7. 1921; ein- getragen 22./2. 1922. Die Ges. ist eine Familiengrün- dung. Die Firma lautete bis 4./8. 1932: Holzwaren- fabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik des Sägewerks und der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz, mit ihren in Chemnitz und Hennersdorf befindlichen An- lagen, die Fabrikation von Holzwaren und Hauswirt- schaftsgegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen und verwandten Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 290 Akt. Serie A zu 1000 RM (Nr. 1–290) und 100 Akt. Serie B zu 100 RM (Nr. 291–390). Urspr. 2 300 000 M, erhöht 1922 um 700 000 M in 700 Aktien zu 1000 M u. 1923 um 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 1 200 000 RM (5: 1) in 6000 Akt. zu 200 RM. — Laut G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleich- terter Form um 900 000 RM auf 300 000 RM durch Ein- zieh. im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. EBilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 483 781, Hyp. 2604, Eff. 10 840, Kasse, Postscheck, Bank 11 241, Außenstände 87 081, Material u. Vorräte 155 942. Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Hypoth. 199 001, Akzepte 5519, Buchschulden 171 609, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 787, Unterst. Fonds 25 000, Sanierungsgewinn 3573. Sa. 751 489 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 491 106, Handl.-Link. 179 101, Ab- schreibungen 27 250, Sonderabschr. 220 148, Zs. 32 335, Ueberweisung an gesetzl. R.-F. 30 000, Steuern und Ab. gaben 24 232, Sanierungsgewinn 3573. – Kredit: Fabri- kationsgewinn 94 024, Grundstückserträgnisse 13 721, Buchgewinn aus Einziehung von Aktien 900 000. 83. 1 007 745 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deuf- sche Credit-Anstalt.