5306 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Muth-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden 4 1, Freiberger Straße 75. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1931 Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 4./5. 1922. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holz- Lokalgerichtsschöppe Johannes Reichel in Dresden, veredelung mit Sitz in Berlin; dann bis 30./3. 1927; Elisenstr. 61. – Laut dessen Mitteil. vom Dez. 1932 Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges. Sitz der Ges. stand am 20./5. 1932 Zwangsvergleichstermin an Herr bis 28./3. 1931 in Kötzschenbroda. 1929 Zwangsver- Edm. Barthel hat unter Uebernahme der Bürgschaft gleich der Ges. mit ihren Gläubigern. allen nichtbevorrechtigten Gläubigern 20 % geboten. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von Holzteilen 10 % waren 6 Wochen nach Zustandekommen des Ver- für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes. Ver- gleichs u. die restl. 10 % 15 Wochen nach diesem Zeit- edelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeitung u. punkt zu bezahlen. Der Vergleich ist rechtskräftig ge- Behandlung u. Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. worden. Noch nicht bezahlt sind die teilweise sehr Kapital: 150 000 KM in 500 St.-Akt. zu 100 RM. hohen Vorrechtsforder. die ebenfalls von dem ge- 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. nannten Herrn Barthel vergleichsweise abgefunden Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Masch. werden sollen. Das Konkursverfahren wurde am 30./6. 12 200, Werkzeuge 4800, Inv. 2500, Kasse 55, Post- 1933 aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine scheck 303, Wertp. 200, Debit. 6747, Waren 48 319, vom 20. Mai 1932 angenommene Zwangsvergleich durch Verlust 133 391. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, rechtskräftigen Beschluß vom 1./6. 1932 bestätigt wor- Bankschulden 10 491, Akzepte 4277, Gläubiger 40 387, den ist. Die G.-V. vom 8./11. 1933 beschloß die Fort- Rückstell. 97, Delkr.-Rückl. 763. Sa. 208 517 RM. führung der Ges. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 3 lustvortrag 127 349, Unk. 27 814, Abschr. 3991, Minder. Vorstand: Fabrikbes. Edmund Barthel. erlös an verk. Maschinen 2884. – Kredit: Bruttonutzen Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Georg Günther, 28 308, Mehrerlös an verk. Werkzeugen 191, do, In- Freiberg i. Sa.; Stellv.: Rechtsanw. Fritz Günther, ventar 147, Verlust 133 391. Sa. 162 038 RM. Leipzig; Oberverw.-Insp. Karl Janke, Meißen. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. „Ageholz', Aktiengesellschaft für Holzhandel u. Holzbearbeitung. Sitz in Düsseldorf, Königsplatz 27. Vorstand: Dir. Eberhard Breuninger. Geschäftsjahr: „. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Dir. Emil Westermann, Sömmerda; Geschäftshalbjahr. —, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Prokurist Dr. Otto Grimmelt, Prokurist Otto Sandweg, Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl, . bis 6 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Gegründet: 23./11. 1921; eingetragen 23./12. 1921. nach G-V.-B. Bilanz am 31. Mirz 1933: Aktiva: Grund- Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines mo- stücke ohne Berücksichtigung von Baulickkeiten dernen Säge-, Hobel- und Spaltwerkes, verbunden mit 129 458, Geschäfts- und Wohngebäude 9628, Verlust- einer Holzbearbeitungsfabrik und Imprägnierungs- vortrag vom 1. April 1932 7164, Verlust in 1932/33 14. anlage, Ausführung und Vertrieb von Holzbauten aller — Passiva: A.-K. 5000, Hypothekenschulden 121 800, Art. Die Ges. kann zur Erreichung und Förderung Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweignieder- 19 464. Sa. 146 264 RM. lassungen errichten oder sich an gleichartigen Indu- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- strie- und Handelsunternehmungen beteiligen sowie lustvortrag 7164, Abschreibungen auf Anlagen 700, Grundstücke erwerben und veräußern. sonstige Aufwendungen 327. –— Kredit: Außerordent- Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. liche Erträgnisse 1013, Verlustvortrag vom 1. April Urspr. 5 000 000 M. – Die G.-V. v. 14./4. 1928 beschloß 1932 7164, Verlust in 1932/33 14. Sa. 8191 RM. Umstellung von 5 Mill. M auf 5000 RM in 5 Akt. zu Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. 4000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Färberstraße 96–100. Vorstand: Jakob Ströher, Düsseldorf. Urspr, 5 000 000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Aug. Bender; von 5 000 000 M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM Bank-Dir. Josef Braun, Regierungs-Baumeister a. D. umgestellt worden. H. Taentzscher, Fabrikdir. H. Krewinkel, Düsseldorf Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Familienbesitz. Firma bis 11./8. 1923: Rheinische Holzindustrie, Akt.- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Ges., vorm. Valentin Laufer. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht insbesondere Großfabrikation in Türen und Fenstern mehr bekanntgegeben. sowie Innenausbau. Dividenden 1927–1929: 0 %. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Sägewerkt Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Weizenmühlenstraße 95. Vorstand: Thea Esser. 3 Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM und Aufsichtsrat: Peter Hermann Esser, Düsseldorf; „ a00 RM. 116% Sägewerksbes. Mathias Tenhaeff, Ellern (Hunsrück), n dDe a PÜAu. Dü ldorf Umstellung von 1 Mill. M auf 5000 RM in 250 Aktien 1 aul Heinemann, Düsseldorf. 20 RM. ELt. G.-V. v. 5./11. 1930 Erhöh. um 45 000 R Gegründet: 5./7. 1922; eingetragen Sept. 1922. 300 % Ausgabe von 450 Akt. zu 100 RM zum Kurse von Ö0. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Großhandel in Geschüftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten deren Erzeugnissen und in Holz aller Art. Geschäftshalbjahr.