5308 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Friedrich Krüger, Aktiengesellschaft. Sitz in Ellrich a. Südharz. Vorstand: Herm. Tepper, Herbert Boesenberg. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Jo- hanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Lise- lotte Tepper, Ellrich. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 4./9. 1923. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweek: Herstellung von Schuhleisten, Stanz- messern und Holzwolle sowie Holzveredelung und Holz- verarbeitung, desgleichen Handel mit Holz und anderen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: 60 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM und 400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 60 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übernommen von den Gründern 3000 Aktien zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 60 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM u. 400 zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — 22./12. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 3430, Gebäude 17 415, Schuppenheizung 2453, Maschinen G.-V.: 1933 am u. maschinelle Anlagen 9227, Werkzeuge, Betriebs.- u. Geschäftsinventar 951, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffte 39 910, halbfertige Erzeugnisse 1277, fertige Erzeug- nisse 2693, Warenforderungen 12 689, Forderungen ah sonstige Schuldner 4535, Kassenbestand einschl. Guth bei Banken u. Postscheck 854, Verlustvortrag 37 618, Verlust 1932/33 10 693. – Passiva: A.-K. 60 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Lei. stungen 3175, Akzepte 1200, Banken 18 026, sonst. Ver. bindlichkeiten 60 441, Posten der Rechnungsabgrenz. 903 Sa. 143 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931/32 37 618, Löhne und Gehälter 33 55/, soziale Abgaben 2735, Abschreib. auf Anlagen 1857, sonst. Abschreib. 9490, Zinsen 2233, Besitzsteuern 1508, sonst. Aufwendungen 7944. – Kredit: Betriebsgewim 48 434, Steuergutscheine 288, Verlustvortrag 30./6. 1932 37 619, Verlust 1932/33 10 693. Sa. 97 033 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bant- verein Miethe, von Thunen & Co. Chr. Graze Aktiengesellschaft. Sitz in Endersbach i. Württ. Vorstand: Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rich Reis; Ernst Glück, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 7./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bienenzucht- artikeln, Leitern und sonstigen Holzwaren. Kapital: 200 000 RM in 1736 Aktien Lit. A und 264 Aktien Lit. B (Vorz.-Akt.) zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in 1600 Aktien A (1000 zu 10 000 M, 600 zu 5000 M) u. 200 Aktien B zu 10 000 M. – Laut G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von 15 Mill. M auf 200 000 RM in 1736 Akt. Lit. A. u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.- Akt.) zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 85 000, Maschinen u. Werkzeuge 35 400, Geräte u. Einricht. 14 900, Kasse, Postscheck u. Banl- guthaben 597, Außenstände u. Effekten 58 466, Waren 111 728, Verlust 1930–1931 45 470. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 139 328, Delkredere 2234. Sa. 351 562 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bDebet.: Rohgewinn und Bestand 273 104, Verlust 1931 15 780. Sa. 288 884. – Kredit: Abschreib. und Unk. 288 884 RM. Dividen den 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sämag, Sächsisch-Mährische Holzindustrie-A.-G. in Liqu. Sitz in Engelsdorf b. Leipzig. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 6./5. 1932 aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Stange in Dober- schütz bei Eilenburg. Aufsichtsrat: Bürgermeister Artur Winkler, Sparkassen-Dir. Paul Kießig, Leipzig-Engelsdorf; Otto Hildisch, Leipzig. Gegründet: 20./3. 1923; eingetragen 25./8. 1923. Die Firma lautete bis 24./5. 1927: Sächsisch-Mährische Holzindustrie A.-G., Engelsdorf. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke Mockrehna 13 000, do. Doberschütz 10 000, Gebäude Doberschütz 32 000, Maschinen 25 000, Utensil. 2000, Kraftwagen 1000, elektr. Anlagen 1400, Gleis- anlagen 7000, Waren 59 374, (Effektenkonto 28 200 zy. Amortisation zur Verfügung gestellte eigene Aktien), Kasse 43, Postscheck 22, Debitoren 5667, transit. Konto 195, Verlustvortrag 73 527, Verlust 1932 9052. — Pas- siva: A.-K. 30 000, Hyp. 16 938, Hyp.-Darlehn 120 000, Girokasse Engelsdorf 71 044, Kreditoren 1298. Sa. 239 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be.- amten- u. Arbeiterversicherung 1029, Gebäudebetrieb Doberschütz 92, Handlungsunkosten 2171, Automobil- unterhaltung 416, Zinsen 778, Versicherung 1326, Löhne u. Gehälter 6649, Mühlenbetrieb 293, Steuern 463, Hyp. Zinsen 665, Gebäudebetrieb Mockrehna 6, Abschreib. 2160. – Kredit: Waren 6997, Verlust 9051. Sa. 16 048 RM. Sächsische Sperrholzfabrik, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Erfenschlag b. Chemnitz. (In Konkurs.) Nachdem ein beantragtes Vergleichsverfahren ab- gelehnt worden war, wurde am 6./2. 1931 Konkurs er- öffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Höselbarth, Chemnitz, Lange Straße 23. Vorstand: Ing. Ernst Goebels. Aufsichtsrat: Vors.: Arthur Schindler; Stellv.: Ernst Goebels; Stadtrat Otto Schmalholz, Fabrikant Bruno Vieweg, Bank-Dir. Paul Kuntze, Fabrikbesitzer Richard Schubert, Prokurist Graefe, Chemnitz. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 12./2. 1924. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Deutsche Holzwerke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Essen-Altenessen, Katernberger Straße 7–13. Die G.-V. vom 30./6. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Otto Suckau, Essen, Phi- lippinenstraße 19. = Aufsichtsrat: Vors.: Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürußp, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen.