* 1898. Firma a thur Schiff, Müöbeln, Sschürmann Rhein. Werkstätten Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5309 det: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. bis 31./5. 1919: Vereins-Parquetfabrik Akt.- dann Parquetfabrik und Holzindustrie Akt.-Ges., 1919 bis 1921 Holzindustrie Heinr. Meng Akt.- Gegrün Ges., dann von Ges. mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma und Sitz wie oben. Kapital: 450 000 RM in 2250 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Iidquidations- Eröffnungs - Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 961, Grundstück und Gebäude 304 400, sonst. Immobilien und Inv. 103 000, Fahrzeuge 2200, Gleisanlage 3000, Debit. 35 681, Wechsel 885, Beteil. 550, Wertp. 65, Waren- bestand 89 623. – Passiva: Kredit. 487 196, Hyp. (Auf- wertung) 9679, Akzepte 13 000, Steuern und Sozialbei- träge 6206, Delkr. 24 284. Sa. 540 365 RM. Zahlstellen: Essen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Burgstraße 7–9. vorstand: Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Max Schürmann, Köln; Franz Fried- mann, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode H.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Müller, Hannover; Ban- Frankfurt a. M.; Adolf Maab, Hamburg; Egon Stern, Köln. Gegründet: 26./7. 1923; eingetragen 17./12. 1923. .Zweigniederlassungen in Dortmund und Bielefeld. Herstellung und An- und Verkauf von Teppichen, Dekorationsstoffen und anderen ausstattungsgegenständen, insbesondere die Fort- setzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. für Handwerkskunst Zweck: betriebenen Geschäfts. Kapital: 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 Mill. M in 12 000 Aktien zu 5000 M. Die G.V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand und Be- amte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 678 605, Gebäude 947 988, Einrichtung 68 065, Maschinen 5520, Werkzeug u. In- ventar 26 299, Fahrzeuge 88 418, Beteilig. u. Anlage- effekten 696 649; Umlaufvermögen: Waren 1 502 911, Wertpap. 37 520, Hyp. 71 070; Forder. aus: Warenlief. 278 628, Konzernges. 595 741, Wechsel 40 276, Kasse u. Postscheck 20 849, Banken 208 602, Verlust (194 196, abzügl. Gewinnvortrag 1931 1529) 192 666, (Avale 34 000). Passiva: Grundkap. 1 200 000; Reserven: ges. 120 000, andere 882 398; Rückstellungen 191 520; Verbindlichkeiten: langfristige 3 025 000, kurzfristige: Anzahl. der Kunden 569 511, sonstige 471 377; (Avale 34 000). Sa. 6 459 806 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 1 228 708, soz. Abgaben 32 933, Besitz- steuern 92 949, Abschreib. 87 505. – Kredit: Rohüber- schuß 927 774, sonstige Erträge 320 125, Verlust 194 196. Sa. 1 442 095 RM. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Bachstraße. Vorstand: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach. Aufsichtsrat: Rentner Leopold Rosendahl, Rechts- auwalt Dr. Dietrich Westfeld, Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von fertigen und halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- und Ver- Mufe von Rohmaterialien und Fertigfabrikaten, die Lebernahme und Fortführung der bisher von der im jahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betriebenen Handels- und Fabrikunternehmung sowie die Beteili- gung an Unternehmen gleichartiger und verwandter Geschäftszweige. Kapital: 250 000 RM. 1 Urspr. 1600 000 M. Erhöht 1923 um 18 400 000 M. – v. 16./2. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 093 3 in 1000 Akt. zu 500 RM. 3 Lit. G.-V. v. 11./6 setzung des A.-K. in erleichterter Form auf RM. — Die G.-V. v. 7./6. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 150 000 RM auf 250 000 RM. „Geschäftsiahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7/, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke und Gebäude 155 845, Maschinen 40 250, Iuventar 12 500, Auto- und Fuhrpark 4000, Beteili- gungen 2, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertige Er- zeugnisse u. Waren 100 367, Wertpapiere 38 698, Grund- schulden 80 001, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 100 550, Darlehnsforder. 30 197, Wechsel, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 5271, sonst. Bankguthaben 16 510, transitorische Debitoren 255, (Avaldebitoren 677 563). Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückstellungen 23 589, Wertberichtigung 21 900, Anzahlungen von Kunden 13 600, Verbindlich- keiten a. Warenlieferungen 49 191, Akzeptverpflich- tungen 31 023, Bankverbindlichkeiten 135 923, sonstige Verbindlichkeiten 23 168, transitorische Kreditoren 11 050, (Avalkreditoren 677 563). Sa. 584 445 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 122 524, soziale Abgaben 9790, Abschreib. auf Anlagen 17 060, sonstige Abschreibungen 102 028, Zinsen 19 218, Besitzsteuern 18 561, sonstige Auf- wendungen 146 485, Verwendung des Buchgewinns: Bilanzverlust 1932 268 000. – Kredit: Erträge aus Waren und Provision 157 460, Mieterträge 406, außer- ordentliche Erträge 9800, Verlust 1932 268 000, Buch- gewinn aus: Herabsetzung des A.-K. 150 000, Auf- lösung des R.-F. 15 000, Veräußerung eigener Aktien 103 000. Sa. 703 666 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Taphorn Aktien-Gesellschaft. Sitz in Essen i. Oldenburg. Vorstand: Gerhard Taphorn, Hemmelte. fnfsfehtsrate August Meyer, Essen i. O.; Frau 5 13 kaphorn, Hemmelte; Fritz Meyer, Münster i. W.; ank-Dir. Carl Arnold, Öldenburg. Gegründet: 7./2. 1930; eingetr. 18./2. 1930. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma G. Taphorn in Essen i. O. betrieb. Holz- handelsgeschäfts und Sägebetriebs.