5312 Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe. Gebr. Himmelsbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. B., Rempartstraße 6. Vorstand: Dir. Oskar Himmelsbach. Prokurist: Otto Wörne. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Georg Him- melsbach, Freiburg; Victor Himmelsbach, Stuttgart; Eugen Himmelsbach, Säckingen. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1846 gegründeten offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach. Am 20./4. 1927 wurde über die Firma die Geschäfts- aufsicht angeord?net und am 29./7. 1927 Konkurs eröffnet. Als Gründe für den Zusammenbruch wurden vom Vorstand angegeben die Boykottbewegung und die öffentliche Brandmarkung durch die staatl. Forstver- waltungen und Holzbeschaffungsbehörden, die die Ges. derart schädigten, daß auch die Mologa A.-G., an der sie führend beteiligt war, in Mitleidenschaft gezogen und zum Zusammenbruch gebracht wurde. 1929 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. vom 29./5. 1929 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Nach Mitteilungen in der G.-V. vom 17./9. 1932 ist der Schadensersatzprozeß der Ges. gegen Reich, Hessen und Preußen noch in erster Instanz anhängig. Ver- handlungen über eine außergerichtliche Beilegung hätten zu keinem Abschluß geführt. Die vom Konkurs- verwalter s. Zt. überlassenen Geschäfte seien noch nicht restlos beendigt, während die damit zusammen- hängenden Klagen im Vergleichswege zum Abschluß gebracht werden konnten. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leitungs- masten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- und chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- und Holzkonservierungswerken unter Uebernahme der von den früheren offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen und Himmelsbach & Co. in Freiburg betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäften. Kapital: 249 000 RM. Urspr. 40 Mill. M St.-Akt. u. 2 Mill. M Vorz.-Akt., 1922 Erhöhung um 80 Mill. M St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 1/. 1924 wurde das A.-K. von 122 Mill. M auf 9 610 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des AK auf 350 500 RM. —– Lt. G.-V. v. 2./12. 1938 Herabsctng des Grundkapitals in erleichterter Form von 350 500 RMWF um 101 500 RM auf 249 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 26./11. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.- A. tt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. und Utensilien 59 005, Effekten 385 555, Schuldner u. Kassenwerte 53 966. – Passiva: A.-K. 350 500, R.-F. 692, Gläubiger 146 849, Reingewinn 1932 485. Sa. 498 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- schiedene Konti 36 905 RM. —– Kredit: Gen.-Unkosten, Steuern, Abschreibung 36 420, Reingewinn 1932 485, Sa. 36 905 RM. Dividenden 1929–1932: St.-Akt.: 0 %. Akt. 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorz.- C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte- u. Flügelfahrik in Liqu. Sitz in Freiburg i. B. Lt. Mitteilung der Ges. vom 1./9. 1930 ist der Be- trieb seit dem 30./6. 1930 stillgelegt. Die Firma ist in Liqu. getreten. Am 15./9. 1930 wurde über die Ges. das gerichtl. Vergleichsverfahren, anschließend am 30./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Holzmattenwerke Werner Heyd Am 6./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 12./11. 1927 auf Antrag der Gemeinschuldnerin ein- gestellt, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstellung des Konkursverfahrens zugestimmt haben. Die G.-V. Schwarz & Ulrich (In Konkurs.) Bücherrevisor Emil Waldmann, Freiburg i. Br., Belfort- straße 21. Das Konkursverfahren wurde nach Ab- haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schluß- verteilung am 20./9. 1933 aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Akt.-Ges. in Liqu. Freilassing i. B. vom 5./3. 1928 beschloß6 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Kuranstalts-Dir. Hans Wrede, Bad Reichenhall; Ing. Oskar Aschbacher, Freilassing. Nach einer amtl. Bekanntmachung vom 7./8. 1933 ist die Firma erloschen. Aktiengesellschaft. Sitz in Friedberg (Hessen), Fauerbachker Straße 13. Vorstand: Wilh. Schwarz, Willy Ulrich. Aufsichtsrat: Dir. Gg. Kirsten, Römerbrunnen bei Echzell; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Otto Ulrich sen., Friedberg. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23./4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgroßhandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Zweck: a) Holzgroßhandlung in Nadelholz und Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- und Kie- fernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros und en detail; b) Kohlen und Brennmaterialien; c) Eisen- großhandlung. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötig. Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken und dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel und zur Holzverwertung eignen. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um 900 000 M auf 1 200 000 M in Aktien zu 1000 M, wovon 600 Aktien zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmark- eröffnungs-Bilanz von 1.2 Mill. M auf 600 000 RM (2: 1). Bei der Umstell. wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von 203 131 RM geschaffen, u. zw. aus dem Grunde, um das Betriebskapital dureh Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilgung dieses Kontos wurle deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschiftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 200 000, Inv. 6783, Kraftfahrzeuge 8000, Pferde 3815 Fuhrpark 2000, Waren 168 036, Beteil. 123 674, Debit. 483 086, Kasse, Postscheck, Bank 9682, Verrechnungsklo. 4272, Vorlagen 21 119, Verlust-Vortrag 1929 10 583, do. Vortrag 1930 23 594, do. Vortrag 1931 19 665, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9883, langfristige Schulden 216 0/), Delkr. 46 161, kurzfristige Schulden 38 843, Bank 88 100, sonstige Schulden 7286, Abwicklungskonten 44 500, Be- teilig. 33 401. Sa. 1 084 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 34 177, Gehälter und Löhne 94 376, Abschr. 48 937, allg. Unk. 81 276, Steuern 14 950. Kredit; Waren 198 956, sonstige 20 918, Verlust 53 842. 89. 273 716 RM. Dividenden 1927–1931: 2, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in 120 000 St.-Akt. zu 80 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 5 RMM