5314 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. solange zurückgelegt, bis jene Rücklage den 5. Teil Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund des A.-K. erreicht hat. Außerdem können mit Ge- stück, Gebäude und Einrichtung 193 500, Beteiligungen nehmigung der Hauptversammlung noch folgende Rück- 50, Kasse, Wechsel und Wertp. 6986, Schuldner 76 222 lagen ausgestattet werden: a) Die besondere Rücklage, Warenbestände und Betriebsmaterialien 324 259, Ver. über deren Verwendung der A.-R. verfügt; b) die lust einschl. Vortrag 1931 (58 103 und 36 505) 94 608. —– Rücklage für Ruhegehälter und Unterstützungen an Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 5000, Gläubiger m Beamte u. Arbeiter der Ges. und deren Hinterbliebene; Akzepte 490 625. Sa. 695 625 RM. c) die Rücklage für Erneuerungen, die zur Erweite- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al-- rung und Verbesserungen der Anlagen der Ges. be- gemeine Unkosten, Abschreib. und Verlustvortrag aus stimmt ist. Von dem verbleibenden Ueberschuß er- 1931 295 845 RM. —– Kredit: Bruttogewinn, Einnahmen halten die Mitglieder des A.-R. einen Anteil von 10 %, aus Vermietung einschl. Verlust 295 845 RM. bei dessen Berechnung jedoch 4 % des eingezahlten Dividenden 192 7–1932: 0 %. Grundkapitals vorher in Abzug zu bringen sind. Der Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ Rest wird an die Aktionäre verteilt bzw. auf neue Bank für die Preuß. Oberlausitz; Görlitz und Löbau Rechnung vorgetragen. i. S.: Commerz- u. Privat-Bank. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Goslar. Am 22./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäfts- getreten. Liquidator: Robert Beuermann, Goslar a. H. aufsicht angeordnet. Lt. Mitteilung der Ges. von Mitte Klubgartenstr. 3. Dez. 1929 ist die Firma aufgelöst und in Liquidation Holz- und Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Goslawitz b. Oppeln. Vorstand: Oswald Seiffert. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von 425 000 M auf 42 500 M Aufsichtsrat: Bank-Direktor Franz Morawitz, 9 .) in 3388 3 3= „ Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln; Kaufmann Geschäftsjahr: as 3 „ Im ersben Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Walter Süßmann, Breslau. 3 „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. Gegründet: 28./2. 30./6. 1919; eingetr. 2./12. und Mobilien 67 459 RM. – Passiva: A.-K. 42 500, Hy- 1918. Firma bis 20./12. 1922; Akt.-Ges. für Fleischver- potheken 17 180, Kreditoren 7730, Gewinn 48. Summm wertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges, 67 458 RM. Chemische Fabrik, dann wie oben. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pas- Zweck: An- und Verkauf sowie Verwert. und siva 67 410, Gewinn 48. Sa. 67 458 RM. –— Kredit: Al- Verarbeit. aller Holzarten und Baustoffe sowie Aus- tiva 67 458 RM. führung von Hoch- und Tiefbauten jeglicher Art. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für an. Kapital: 42 500 RM in 425 Akt. zu 100 RM. del und Gewerbe, Allg. Deutsche Credit-Bank; Oppel: Urspr. 425 000 M in 425 Nam.-Akt. zu 1000 M. Hansabank. Peter Wiesner Aktiengesellschaft. Sitz in Groß-Umstadt i. Hessen. Vorstand: Frau Anna Wiesner. in 10 000 „ 3 10 0% 2 Laut G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von Mill. %%%... Mark auf 200 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. Aufsichtsrat: Jakob Thoma sen., Syndikus Dr. zu 100 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Herab- Lehmann, Jakob Thoma jr. setzung des A.-K. um 150 000 RM durch „... 23. ei 1920 der Aktien im Verh. 4: 1. Die Aktien zu 1000 un. „ „. 5 er der 100 FPu wurden auf 230 R bzw. 25 Rül agesfembelr Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Firma Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Be- Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je 25 RM = 1 St. trieb aller mit der Weiden- und Holzverarbeit. ver- Bilanzen wurden von der Ges. seit 1929 nicht wandten sowie sonst. Industrien und Gewerbe. mehr bekanntgegeben. Kapital: 50 000 RM in 150 Akt. zu 250 RM und Dividenden 1927–1928: 0 %. 500 Akt. zu 25 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kruse & Kossmann Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hagen i. W., Eilper Straße. Die G.-V. vom 15./6. 1929 beschloß Auflös. und Liqu. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Kinzius, Fraü der Ges. Lidquidatoren: Bernard Kruse, Theodor Koß- Sophie Kruse, Frau Luise Koßmann, Hagen. mann, Hagen i. W. Zweck war Betrieb einer Holzhandlung. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Aktiengesellschaft für Emballagen-Verwertung. Sitz in Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Vorstand: Carl Wienecke, Erich Feese. Zweck: Herstell., Vertrieb und sonst. Verwertung Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Schlutter, Wilhelms- n Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammem burg; Cäsar Johannes Schmeisser, Rechtsanwalt R. hängender Geschäfte. „„ Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 100 RII unl Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. 10 Akt. 1000 RM.