Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5315 Vrspr. 40 000 000 M in 100 Aktien zu 100 000 M, über- ummen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. 1064. 1925 auf 10 000 EM. Die, G.-V. v. 9./, legs be- loä Erhönung des A.-K. um 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjl. –— G.-V.: 1932 am 6/6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, Bank und Postscheck 6180, Fuhrpark, Kontor, Fabri- Hationsinventar 3454, ausstehende Forderungen 11 077, PForderungen an Vorstandsmitglieder 5277, Warenlager Vei.eber das Vermögen der Ges. ist nach Ablehnung bes Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens unm 23 August 1930 von dem Amtsgericht Charlotten- uurg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kon- ursverwalter Kaufm. E. Krenzel, Berlin W 8, Krausen- craße 15. Lt. dessen Mitteilung vom Dezember 1933 vorstand: Innenarchitekt Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Günter Pohl, Hamburg. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirkung ab 19./7. 1923; eingetragen 3./9. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Schnierle & Bauer in Hamburg. Firma bis 36./7. 1932: Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges. Zweck: Herstellung vollständiger Inneneinricht. vyvon Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen und Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: 7500 RM in 375 Aktien zu 20 EKM. Urspr. 75 Mill. M in 14 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.- Akt. zu 5000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Vorstand: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar Hlinichen, Leipzig-Connewitz; Dipl.-Bücherrevisor Rich. FYLißscher, Leipzig-Gohlis. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbes. Holzhandel, Holzexpedition, lolzzubereitung und Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- lommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten beschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 6 Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung vom 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung ſieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1929 von Anmts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntmachung vom Vorstand: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Hartmann sen., aste; Wilh. Kruse, Wilh. Hartmann, Hannover. 3 Cegründet: 1./4. 1913; in A.-G. umgewandelt im ept. 1921; eingetragen 12./9. 1921. 22 456. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F., gesetzl. und II 22 000, Steuerschulden 481, Waren- und andere Gläubi- ger 3348, Gewinn 2614. Sa. 48 443 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuer 2611, Gehalt, Lohn und Provisionen 42 495, Abschrei- bungen 1954, Miete 5337, Unkosten 29 520. Gewinn 2614. – Kredit: Waren 83 834, Zinsen und Gewinnvortrag aus 1931 697. Sa. 84 531 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hampe & Hartwig Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) wird das Konkursverfahren voraussichtlich in Kürze Beendigung finden können. Eine Quote haben weder die bevorrechtigten noch die nichtbevorrechtigten Gläubiger zu erwarten. Es werden voraussichtlich nicht einmal die Masseschulden und Massekosten voll gedeckt werden können. Innenausbau Aktiengesellschaft vormals Schnierle & Bauer. Sitz in Hamburg, Osterstraße 172. – Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 75 Mill. Mark auf 7500 RM in 375 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 24, Debitoren 46 592, Inventur 10 100, Maschinen u. Werkz. 3000, Kontorinventar 100, Auto 1300, Verlust 1530. – Passiva: Bankkonto 32 760, Kreditoren 3234, Reserve- konto 2152, Debitorenrückstellung 17 000, Kapital 7500. Sa. 62 646 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 48 215 RM. – Kredit: Fabrikation 27 158, Verlust 21 057. Sa. 48 215 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiherstieg-Holzlager Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 9, Reiherstieg. 1537, Postscheck 2043, Bank 5430, Forderungen 360 313, (Avale 545 500), transitorische Aktiven 2600, Werk- zeuge und Unterlager 2800. – Passiva: A.-K. 50 000, ges. Res. 5000, Anzahlungen von Kunden 10, Lieferan- ten u. Behörden 32 758, Banken 95 096, (Avale 545 500), transitorische Passiven 904, Gewinnvortrag (197 803, abzügl. Verlust 1932 6849) 190 954. Sa. 374 723 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 110 839, soziale Abgaben 9046, Besitz- steuern 15 669, sonstige Aufwendungen 245 989. – Kredit: Bruttogewinn 374 245, Zinsen 449, Verlust 6849. Sa. 381 543 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg. 30./12. 1929 bzw. 2./9. 1930 wurden vom Gericht zu Liquidatoren bestellt: Rechtsanwalt Dr. Hans Bollmann, Hamburg, Hagenau 59; Dr. jur. Karl Eduard Ulrich Ostrowski, Hamburg. Geha-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Podbielskistraße 225. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büroartikeln. – Fabrikterrain über 10 000 qm. Kapital: 200 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 M. 1924 umgestellt auf 200 000 RM. 3