5316 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: Waren Geschäftshalbi. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. bruttogewinn 1 325 105. – Kredit: Gen.-Unk. 1 112 220 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Abschr. 175 010, Reingewinn 37 875. Sa. 1 325 105 M. u. Gebäude 180 162, Inv. u. Masch. 74 570, Forder. u. d 1927–1931: 0 % Bestände 915 074. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven Dividenden „ 117 342, Hyp. 110 000, Verbindlichkeiten 704 588, Rein- Zahlstelle: Ges.-Kasse. gewinn 37 875. Sa. 1 169 806 RM. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Aktiengesellschaft. Sitz in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstraßbe 6. Vorstand: Hans Krages, Hamburg. 18./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Louis Krages, Johannes EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundt. Köster, Henrich Konitzky, Bremen. 250 000, Gebäude und Maschinen 93 001, Fahrzeuge u. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Fil. Inventar 16 001, Verlust (Vortrag aus 1931 899 477, ab. in Hamburg. Die Zweigniederl. in Cuxhaven wurde züglich Gewinn 1932 474) 899 003, (Avale: Bankgufhl, 1925 aufgelöst. Kassenbestände, Wechsel, Debitoren, Effekten, Beteil. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der gungen und Hypotheken für fremde Rechnung 33 57%% Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wil- Warenbestände für fremde Rechnung 284 396). - kening, Harburg, betriebenen Hobelwerke und die Vor- Passiva: A.-K. 900 000, Hypotheken 250 000, Kredl. nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zu- toren 109 859, Verrechnungskonto 3146, (Avale: Ver- sammenhang stehen. pflichtungen für fremde Rechnung 372 981), Summa Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. 1 263 005 RM. Urspr. 20 000 000 M, erhöht 1922 um 10 000 000 M u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. 1923 um 30 000 000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 kosten, Zinsen, Steuern und dubiöse Debitoren 346 420), von 60 000 000 M auf 900 000 RM (200: 3) in 45 000 Aktien Abschreibungen auf Anlagen 23 742, Verlustvortrag 0 Zzu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 18./12. 1933 Herabsetzung des 1931 899 477 Rredit Pruttogewiunßnß „ 5 : = 5, Verlust Grundkapitals von nom. 900 000 auf nom. 50 000 RM zur 899 003. Sa. 1 269 648 RM. Deckung von Verlusten, durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 18: 1. Dividenden 1927–1932: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Walzmühlen und Sägewerk Heft-Ammersdorf Aktiengesellschaft. Sitz in Heft (Post Aidenbach). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1929 5 % ige Quote an noch festzustellende, nicht bevor- unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Ver- rechtigte Forderungen von 8545 RM, auf eine 100 % ige gleichsverfahrens der Konkurs eröffnet. Konkurs- Quote für die 550 RM bevorrechtigten Forderungen verwalter: Rechtsanwalt Glas, Vilshofen. Zur Be- sodann ist ein Betrag von 26 604 RM für 665 109 R friedigung der Konkursforderungen sind im ganzen nichtbevorrechtigte Forderungen vorgesehen. Schlub. nach einer Mitteilung des Konkursverwalters (Juli 1932) termin war auf den 25./7. 1932 angesetzt. 27 584 RM vorhanden. Diese verteilen sich auf eine Heidelberger Holzindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Bluntschlistraße 14. Vorstand: Dir. Alban Gabel. Wohnhäuser: Gebäude 1 372 441, Wertberichtig. 215 5%% Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Carl Nein- Kasse 6160, Debitoren u. Beteilig. 69 670, Verlustsaldo haus u. die Stadträte Josef Amann, Hermann Apfel, 64 772, (Avale 34 047). – Passiva: A.-K. 200 000, Res. Franz Böning, Georg Näher, Otto Wetzel, Heidelberg. kaufschillinge, Hyp. u. Darlehen 509 326, Kreditoren Gegründet: 28./11. 1924; eingetragen 30./1. 1925. 93 300, gesetzl. R.-F. 3500, Spez.-R.-F. 24 590, Pensions- Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Rückl. 7000, Schulden aus Wohnhäusern: Hyp. 1 601 0%, Wirtschaftsamt zusammengefaßten Betriebe (Holz- (Avale 34 047). Sa. 2 433 802 RM. industrie u. Fuhrparkwirtschaft) und alle damit in 3 2 Debet: Ver- stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung %%% %%% sozial an Betrieben verwandter Art. Lasten 232 750, Zinsen 135 704, allg. Unkosten 30 760 Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. ..... 4711 Abschr. 51 835. – Kreldit. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Nettoerlöse 520 775, Verlust 64 772 (davon gedeckt Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3500 RM durch R.-F., 24 590 RM durch Spez.-F., Rest Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Abt. Holz- it 36 682 13 3 RM. werkstätte: Immobil. u. Einricht. 383 274, Materialvor- 00 % .. räte 92 772, Fertig- u. Halbfabrikate 68 599, Entwert. Dividenden 1927–1931: 0 %. 15 230, Abt. Fuhrpark: Immobil. u. Einricht. 145 336, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Marquardt Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Heilbronn, Austraßße 4– a. Durch G.-V.-B. vom 24./6. 1933 wurde das Gesell- Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; schaftsvermögen im ganzen samt Firma an die am Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. 24./6. 1933 errichtete Kommanditgesellschaft unter der 3 12. 1923 Firma Adolf Marquardt K. G. veräußert und die Ges. Gegründet: 3./11. 1923; eingetragen 5./12. 1923 aufgelöst. Die Firma wurde gelöscht. Zweck: Allgemeine Herstellung und der Vertrieb Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt, Heilbronn; von Holzwaren jeglicher Art (Faßhähne, Spazierstocke Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göppingen; Fabrikdir. u. Wanderstöcke; Wintersportgeräte: Ski, Skistöcke u.