Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5317 Bindungen; Wassersportgeräte: Faltboote, Paddel und Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude lelte; Handel mit solchen Artikeln. 121 000, Maschinen u. Einrichtungen 35 000, Vorräte 50 000 RM 83 563, Kasse, Bankguthaben 4692, Debitoren 118 168, Kapital: Verlustvortrag 40 707, Verlust 56 042. – Passiva: Kre- Vrsyr. 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 Ru. Laut ditoren 218 050, Akzepte 32 448. A.- K. 200 000, Delkr. C. V, v. 24./6. 1933 Herabsetzung auf 50 000 RM. 6000, Rücklage 2674. Sa. 459 172 RM. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei. Sitz in Heinsberg, Rheinland. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, G.-V. vom 27./8. 1924 wurde das A.-K. von 7650 M in Harl Schlossmacher. gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Aufsichtsrat: Vors.: Farber; Landrat Frhr. von Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am Scheibler, Reg.-Assessor Emil Pastor, Aachen. 27/7 Tweck: Heranbildung junger Leute zur Anferti- Bilanz für 1931 lag der G.-V. vom 27./7. 1932 gung besserer Gegenstände des Korbflechtgewerbes und zur Genehmigung vor. ur Kunstkorbflechterei. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Kapital: 7650 RM in 51 Aktien zu 150 RM. Laut Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Vorstand: Emil Weidemann. Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht 35 3 = um 5 850 000 M in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. 5 . „ „„.. G,6600) M, 192 Fapäb- auf 80 Rrif S.-ate u Mt irstein; I. 0 8 5 orz.-Akt. – Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschlo mstell. Dipl.-Kaufm. Alfred Voigt, Rechtsanw. Prof. Dr. Hein- von 6 Mill. M auf 250 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 40 RM rich Rheinstrom, München; Eduard Noll, Lauterbach. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 10 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 24./2. 1928 3 wurde das A.-K. auf 125 000 RM herabgesetzt durch Zu- Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: sammenleg. der Vorz.-Akt. u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frank- Das herabgesetzte A.-K, wurde sodann auf 205 000 RM er- fürt a. M. höht durch Ausgabe von 80 St.-Akt. zu 1000 RM zum Zweck: Industrielle Förderung der Forst- und Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./9. 1931 neue Stücke- Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zu- lung des A.-K. wic oben. 5 Großaktionäre: Franz Joseph Fürst zu Isen- sammenhängenden kommerziellen, industriellen und „% „ 3 8 fmanziellen Geschäften. Das Werk der Ges. war von En %. Erbprinz zu Ysenburg 1923 bis 1927 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. 1 ... „ i et .. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9. Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, 1 „% . .... u. zwar mit 3 Gattern, 2 Hobelmaschinen, 3 Kreis- EBilanzen Yurden von der Ges seit 1930 nickt sigen, 1 Pendelsäge. –— Der Gleisanschluß ist im E Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. St.-Akt. 0 %; Vorz.- Kapital: 205 000 RM in 60 St.-Akt. zu 100 RM, Akt.: 0 %. 194 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Hirschaid in Bayern. Vorstand: Heinrich Rommel. Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. –— Lt. G.-V. vom Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; 19./12. 1924 Umstell. des Kap. von 120 Mill. M auf 50 C00 Tabrikant Hans Lin arkt9z „ Reichsmark. 3 inz, Marktzeuln; Geo Werner, Bam ꝓꝓxꝓqxoR Gegrü %%%% %%ͤ. 93 Geschäftshalbjahr. Sitz % % Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen u. Einricht. 6215, Werkzeuge 937, Modelle I, Kasse 18, Zueck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit 8 389 3 Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren % 33 1 ller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und Verbindlichkeiten 45 172. Sa. 109 614 RRI. sonstigen zur obigen Fabrikation benötigt. Materialien.. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. 20 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Kosten 291 572. – it: brikat.-Gewi 288 898 6. Erpr. 76, Miu. M in akt, u 25 000 M. Erhönt aant „„. „„.. V. v. 4/10. 1923 um 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu 5000 „„.. Mark u. 2500 St.-Akt. zu 10 000 M. Die alten St.-Akt. Dividenden 1927–1930: 0 %. Aud in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 7. Heinisch in Hof, Karolinenstr. 16. Aufsichtsrat: Vors.: Horst Starke, Blankenstein; Fritz Plank, Marxgrün; Karl Wurzbacher, Selbitz. Furnier- & Sperrholzwerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Holzheim bei Göppingen. Vorstand: Hans Steffen. fufsichterat: Vors.: Fabrikant Karl Weber, Fa- kant Alfred Wölz, Bankier Herm. Hees, Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnier- fabrik.