5318 Kapital: 150 000 RM in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt. zu je 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil 63 825, Anlagen 188 617, Mobiliar 1, Kasse, Postscheck u. Banken 52 002, Wechsel 26 685, Debitoren 228 817, Eduard Schreck Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Kahla i. Thür. Vorstand: Walter Schreck (persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Frau Luise Schreck, Frau Else Schreck, Frau Toni Potzler, Kahla. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zwecek: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u. Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. (außerdem 500 RM Komplementäranteile). Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 21./9. 1924 beschloß Umstellung von 4 Mill. M auf 180 000 RM in 1800 Akt. zu 100 RM. Lt. Bilanz per 31./12. 1932 beträgt das A.-K. 100 000 RM. (Amtl. Bekannt- machung über eine Kap.-Herabsetz. wurde nicht ver- öffentlicht.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zu 100 RM Holzwarenindustrie Aktiengesellschaft vorm. Spagl & Comp. Sitz in Kalteneck bei Passau. Vorstand: Franz Xaver Spagl. Prokurist: H. Pernpointner. Aufsichtsrat: Holzgroßhändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgroßhändler Friedrich Wich, Freyung; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stumpf, Schweinfurt. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalten- eck bei Passau betriebenen Handelsgeschäfts sowie die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Holz- waren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: 70 000 RM in 650 Akt. zu 100 RM und 250 Akt. zu 20 RM. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Liqu. Sitz in Karlsruhe i. Baden. Der G.-V. v. 14./12. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGgB. gemacht, ein Antrag auf Liqu. der Ges. wurde vertagt. Febr. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Durch Beschluß der G.-V. vom 23./7. 1932 ist die Ges. per 1./5. 1932 aufgelöst. Liqui- dator: Dir. Paul Ritter, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Chr. Billing, Karlsruhe. Gegründet: 24./2. 1904; eingetragen 16./3. 1904. Kapital: 666 000 RM in 2110 St.-Akt. zu 300 RM u. 110 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten Kaim, Pianoforte-Aktiengesellschaft. Sitz in Kirchheim u. T. Vorstand: Pianofortefabrikant Franz Heinrich Kaim, Kirchheim u. T. Prokurist: Otto Geyer. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. .... Vorräte 95 504. – Passiva: A.-K, 150 000, Akzepte 54 587, Kreditoren 131 016, Hypotheken 150 000, langfr Darlehen 121 151, R.-F. 42 026, Gewinn 6670. Sa. 655 459 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge schäftsunkosten 121 255, Abschreib. 224 657, Gewim . 6670. Sa. 352 582 RM. – Kredit: Bruttogewinn 352 5892 Reichsmark. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 52 951, Gebäude 100 000, Gleisanlage 2000, Maschinen 50 100, Kontoreinrichtung 400, Wagen 55, Kraftfahr- zeuge 500, Materialien 300, Kasse 198, Gewerbebank Kahla, Anteilkonto 1200, Verlust 1932 16 970. – Pa siva: A.-K. 100 000, Hypotheken 10 000, Komplementär- einlage 500, Kreditoren: Commerz- und Privat-Bank A.-G. Filiale Erfurt 102 221, Gewerbebank Kahla 11 952 Sa. 224 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 8274, Frachten 8, Betriebsunkosten 26 379, Hand- lungsunkosten 23 517, Dekort- und Diskont 97, Privat 4547, Hausunkosten 449, Konto Dubio 245. –— Kredit: Lohnschnitte 41 822, Mietertrag 4500, Grundstücksunter- haltung 225, Verlust 1932 16 970. Sa. 63 517 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 200 Mill. M. Erhöht it. G.-V. v. 12./11, 1923 um 200 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, 3000 zu 5000 M u. 18 000 zu 10 000 M. – Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloß Umstell. von 400 Mill. M auf 70 000 RM. Großfaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Vorstandes und des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./9. – Stimmrecht: 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1931: 0, 0, 0, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) und werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Liduidations - Eröffnungs - Bilanz am 1. Mai 1932: Aktiva: Liegenschaften 220 000, Be- teilig., Darlehen u. Wertpapiere 4613, Waren u. Debit. 4135, Bank- u. Postscheckguth. 4279, Grundschuldbuch- ausgleich 84 229, Verlust 988 282. – Passiva: A.-K. 666 000, Hyp. 344 185, bevorrecht. Gläubiger 28 821, am Verfahren beteil. Gläubiger 266 532. Sa. 1 305 538 Hl. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 0 % Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Karlsruhe: Aufsichtsrat: Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim: Rechtsanwalt Dr. Schott, Bücherrevisor Fritz Wieden. mann, Stuttgart.