Slch 1 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5319 Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922 Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma „ Kkaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. T., danach ter unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Piano- pyortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Be- 3 teiligung All solchen. Kapital: 300 000 RM in 300 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um 33 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung von 9 000 000 M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. –— Dite G.-V. v. 28./5. 1926 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 60 Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloß noch- mals Erhöh. um 50 000 RM Vorz.-Akt. – Lit. G.-V. v. 13./7. 993/ Einzieh. der nom. 100 000 RM Vorz.-A. Herabsetz. des St.-A.-K. von 400 000 RM auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. 199 000 RM. Die Erhöhung wurde im Juli 1931 durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 an 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 228 087, Einricht. 35 442, Vorräte 242 428, Außenstände einschl. Banken, Wechsel, Kasse u. Beteilig. 108 779, Verlust 50 178. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Dar- lehen 177 918, Aufwert. u. Vorauszahl. 11 216, Kredit. u. Akzepte 122 268, Konsortialhaftung 48 297, Delkred. 5215. Sa. 664 914 RM. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: je 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sümöfag, Süddeutsche Möbelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Kirchzarten i. Baden. Vorstand: Josef Hauser, Freiburg i. Br. Prokurist: Wilhelm Vetter. Aufsichtsrat: Friedrich Grimm, Obersteuerinsp. .. D. Erwin Urban, Frau Josefine Hauser, Freiburg 1. Br.; Kaufm. Heinrich Hauser, Salzburg. Gegründet: 21./11. 1922 in Freiburg in Br.; ein- getragen 25./11. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 13./11. 1923 wurde ſer Sitz nach Kirchzarten verlegt. Firma bis 4./3. 1927: GSufag, Schwarzwälder Uhrengehäusefabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: 120 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M, lt. G.-V. v. 60 000 RM. Die G.-V. v. les A.-K. um 60 000 RM. 26./5. 1924 Umstell. auf 5./10. 1928 beschloß Erhöhung Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 319, Ausstände 38 262, Waren 67 006, Einricht. 47 040, Ge- bäude 105 730, Verlust 62 200. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank u. Kredit. 175 559, Hyp. 25 000. Sa. 320 559 RM Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 134 445, Abschreib. 10 695, Verlustvortrag 41 847. – Debet: Warenrohgewinn 124 127, Hausertrag 660, Ver- lust 62 200. Sa. 186 988 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Kitzingen a. M. Die G.-V. v. 7./1. 1930 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Michael Körffer, Frankf. a. M. bbisher. Vorstand der Ges.). Gemäß G.-V.-B. v. Nov. 1031 werden aus dem bisherigen Liquidationserlös 15 % des A.-K., also auf nom. 20 RM 3 RM u. auf nom. 200 RM 30 RM ausgeschüttet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1932 Murden weitere 10 % Erlös verteilt. Zahlstellen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Filiale Kitzingen und Deutsche Linderbank Aktiengesellschaft, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Fabrikbes. Komm.-Rat Alb. Klein, Kit- zingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg, Königsegg- vald; Dir. Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim Kapital: 660 000 RM in 1800 Akt. zu 20 RM u. 1500 Akt. zu 200 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 576, Hypoth.-Bank Kitzingen 35 612, Deutsche Länderbank, Berlin 27 422, Wechsel 700, Debitoren 13 165, Effekten 121, Hypoth. 2000. – Passiva: Vermögen (lt. Bilanz per 31./3. 1931 218 594 ab 15 % Ausschüttung 99 000 = 119 594 ab Verlust 1931/32 42 233) 77 361, Rückstell. 2235. Sa. 79 596 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust auf Grundst. u. Gebäude 18 260, do. auf Vorräte 3878, Abschreib. auf Außenstände 2259, Gehälter und soziale Lasten 8180, Löhne u. soziale Lasten 3594, Steuern 2939, Rückvergütung Ahi 6700. Handl.-Unk. 3716. – Kredit: Zinsen 5639, Uebertrag von Rückstell. 1653, Verlust 42 234. Sa. 49 526 RM. Rauner-Seydel-Böhm Aktiengesellschaft. Sitz in Klingenthal i. Sa., Hohe Straße 4–0. Vorstand: Hugo Bischoffberger, Sachsenberg. 1 Aufsichtsrat: Ernst Rauner, Klingenthal; Bank- 10 Eugen Schulze, Plauen i. V.; Fabrik-Dir. Bruno chlesier, Roßwein i. S.; Rechtsanwalt Gerhard Schir- mer, Klingenthal. Gegründet: 25./6. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; E 27./9. 1929. Hervorgegangen aus dem Zusammen- 9 3 der Firmen: F. A. Rauner A.-G., Klingenthal, 0 Seydel Söhne, Georgenthal; Carl Eßbach, Georgen- 3 1 A. Böhm A.-G., Sachsenberg. Außerdem An- Muß der Firma Johann Schunk, Brunndöbra, ab 1/1. 1930. Matzs elk Herstelung und Vertrieb von Mund- und udlarmonikas und anderen einschlägigen Artikeln. Rapital 856 000 RM in 1423 Akt. zu 600 RM, die m Besitz der Gründer befinden. Urspr. A.-K. der F. A. Rauner A.-G. 5 500 000 M. Um- stellung 1924 auf 550 000 RM, dann Erhöh. um 840 000 RM in 840 Akt. zu 1000 RM; lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöhung um 110 000 RM in 110 Akt. zu 1000 RM. Dic G.-V. vom 22./8. 1932 beschloß die Einziehung von nom. 72 000 RM eigenen Aktien und die Herabsetz. des Nennbetrags des alsdann verbleibenden A.-K. von 1 428 000 Reichsmark im Verh. 10: 6 auf 856 800 RM, sowie die Ermäßigung des gesetzlichen Reservefonds auf 87 200 (152 300) RM; außerdem wurden zurückgestellt für Wert- berichtigungen 65 573 RM und für Delkredereposten 58 675 RM. Der hierbei entstehende Buchgewinn von 708 300 RM wurde zur Verlustdeckung zu Sonderabschrei- bungen und Wertminderungen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 2520, Bankguthab. u. Außenstände 303 307, Fabrikationsvorräte 479 171, Inventar 25 800, Fuhrpark