5326 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Liebau i. Schl. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücher- revisor Walter Chemnitz in Landeshut (Schlesien), Markt 31. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1931 erhalten Holzindustrie-Werke Josef Benz, Aktiengesellschaft. Sitz in Löffingen (Bad. Schwarzwald). Vorstandse Dr. Oskar Langenbacher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen a. N.; Polizeiinsp. a. D. Franz Bauer, Konstanz aà. B.; Bürgermeister Metzger, Hüfingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Zweck: Uebernahme und Betrieb des bisher von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführten Dampfsäge- und Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyani- sier- und Imprägnieranstalt in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlagen; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 1 200 C00 RM. Lt. G.-V. v. 16./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf 800 000 RM durch Einziehung von 400 000 Reichsmark eigenen Aktien. Lt. G.-V. v. 16./6. 1933 noch- malige Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 500 000 RM durch Einziehung von 300 Aktien zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 35 800, Wohn- und Geschäftsgebäude 138 668, Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Aktiengesellschaft. Sitz in Lollar (Hessen). Vorstand: Herm. Schelm; Stellv.: Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Gegründet: 16./9. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.- Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Zweck: Errichtung oder Kauf und Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnlicher Be- triebe, die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren und ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeitung und Bearbeitung von Roh- und Schnittholz. Kapital: 155 000 RM. Urspr. 1 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um 5 Mill. M in 500 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 150 000 RM. Die Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./10. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. R., Bergstr. 29. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 werden die nicht bevor- Kontor-Reform Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Lübede, Schüsselbuden. Laut G.-V. v. 19./3. 1932 Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Emma Bennata Otten, Lübeck. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Hans Edler, Hermann Buck, Lübeck; Bankier Max Frölich, Ham- burg. Kawital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 50 RM und 1250 Akt. zu 20 RM. Liquidationsbilanz am 26. April 1932: die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote, da de vorhandene Masse nur zur verhältnismäßigen Befrieli.- gung der Vorrechtsforderungen reicht. –— Schlußternmm dürfte Ende Januar 1934 stattfinden. Fabrikgebäude 519 313, Maschinen und Maschinen- anlagen 270 899, Werkzeuge, Betriebs- und Büroeinrich. tung 6142, Depot für Obligationsanleihe 45, Beteiliguu- gen 152, Warenvorräte 166 377, Wertp. 1, Debitoren 72 720, Bank 1072, Kasse, Postscheck und Reichsbak 1808, Posten für Rechnungsabgrenzung 3470, Verlust 1932 15 481. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 Gewinnyortrag 2724, Delkredererücklage 8400, Steuer. rückstell. 14 729, Hyp. 150 000, Darlehen 47 702, Kredi- toren 359 560, Wechselverbindlichkeiten 42 980, Bank. schulden 12 504, Posten für Rechnungsabgrenzung 43 348. Sa. 1 231 947 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 180 051, soziale Abgaben 19 095, 25, 24 351, Besitzsteuern 25 353, sonstige Aufwendungen 158 607, Abschreib. 46 403, Sonderabschreib. 330 000. —-—- Kredit: Erträgnis aus Warenlieferungen 406 958, Miete- einnahmen, Wohngebäude 7446, sonstige Erträgnisse 23 975, Gewinn aus Kapitalherabsetzung und teilweiser Auflös. des gesetzl. R.-F. 330 000, Verlust 1932 15 4811 Sa. 783 860 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V. v. 9./5. 1925 beschloß Erhöh. um 60 000 RM. Lt. G.-V. v. 2./8. 1932 Herabsetzung des A.-K. von 210 000 Reichsmark auf 105 000 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 Reichsmark auf 155 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 5684, Warenvorräte 77 288, Maschinen und Fuhrpark 36 547, Grundstücke und Gebäude 92 220, Schuldner 57 241, Beteiligung 12 740, nicht eingezahlt. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 155 000, ges. Reserve 39 641, Delkredere 4647, Gläubiger 116 563, Gewinm 1932 3378. Sa. 319 229 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Kosten und Unkosten 91 700, Gewinn 1932 3377, 8a. 95 078 RM. – Kredit: Betriebsüberschuß 95 078 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer ausgehel. Das Verfahren wurde Mai 1933 mangels Masse eit gestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hirschberg v. 10,/11. 1933 gelöscht. Aktiva: Grundst. 29 600, Masch. 260, Inv. 1, Debitoren 6689, Kasse u. Banken 706, Genossenschaftsanteil 500, Waren 5860, Verlustvortrag 33 041, Verlust 1896. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 22 230, Kreditoren 4663, Steuerrückst. 1660. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 1610, Steuern 175, Warenverlust 310. – Kredit: Haus- ertrag 220, Verlust 1896.