Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5329 Büromöbelfabrik Schubert & List, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Färbergraben 35. Vorstand: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Zeilmann, Privatier Josef Salcher, Dir. Siemer, Hans Gehring, Gustav Preis, Georg Oblinger, München. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Innenausstattungen aller Art, inbes. von Büromöbeln. Kapital: 70 000 KM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM und 40 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 Mill. M in 10 Nam.-Akt. zu 50 000 M u. 00 Inh.-Akt. zu 5000 M. übernommen von den Gründern zu 3800 %. Erhöht 1923 um 55 Mill. M St.-Akt. u. 5 Mill. Mark Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 66 Mill. M auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 000 RM. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloßß Erhöh. um bis zu 30 000 RM. Die Erhöhung ist durchgeführt um 20 000 RM in 40 6 % Vorz.-Inh.-Akt. zu 500 RM mit Vorz.- Recht bei Liqu., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./10. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 48 700, Fabrikgebäude 83 600, Lagerschuppen 4700, Verlust 510, (Aval 20 000). – Passiva: A.-K. 70 000, Reserve 6050, Bankschulden 8381, Hyp. 53 079, (Aval 20 000). Sa. 137 510 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 5125, Abschreib. 4700. – Kredit: Mieteinnahme 5125, sonstige Erträgn. 4190, Verlust 510. Sa. 9825 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in Liqu. Sitz in München, Franziskanerstraße 6. Die G.-V. vom 8./8. 1931 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Alfred Poppe, August Grassl, München. „ Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1933 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. ljustizrat Dr. Hans Grimmeis, München, Kaufinger Straße 25. (In Konkurs.) Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Rai- mund Hergt, Bank-Dir. Otto Ecke, Bankier Siegfried Marx, München; Dir. Karl Krammling, Dresden. Kapital: 1 380 000 RM in 46 000 Aktien zu 20 RM und 4600 Aktien zu 100 RM. Kurs: Ende 1927–1932: 120, 50, 25, 15, –*, – %. Notierte bis 1932 in München. Degginger & Hess, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Wittelsbacher Platz 4. Vorstand: Georg Fischer, Stellv.: Georg Bruder. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Dispeker, Hein- rich Fromm, Ingenieur Erich Rosenberg, München. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17/8. 1922. Zweck: Erzeug. und Vertrieb von Hoklzschnitt- materialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbesondere Fort- betrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Heß und deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Tabrikationszweige. Kapital: 100 000 RM in 950 St.-Akt. zu 100 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere haben im Liqui- dationsfall ein bevorrechtigtes Vorzugsrecht. Urspr. 19 Mill. M, lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung auf 750 000 RM in 14 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 2500 Vorz.- Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 4 000 St.-Akt. zu 50 RM in 7000 St.-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 14./10. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) be- schloß zwecks Sanierung Auflös. des R.-F. u. Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 7: 2 auf 250 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 500 000 RM St.-Akt., die der Ges. un- entgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Das Vorz.- A.-K. blieb unverändert bestehen. – Lt. G.-V. v. 31./12. 932 Herabsetz. des Grundkapitals von 250 000 RM auf 00 000 RM zum Zweck der Beseitig. einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen durch a) Einziehung von 105 000 RM St.-Akt. Nr. 951 bis Nr. 2000, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind, 0) Einziehung von 14 700 RM Vorz.-Akt., welche der Ges. gehören, c) Einziehung von 300 RM Vorz.-Akt., welehe der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt worden sind. 4) durch Zusammenlegung von nom. 35 000 RM Vorz.-Akt. im Verh. 7: 1. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum Inter- essenkreis der Südd. Holzindustrie A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 31./12. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu 100 RM = 2 St., 1 Vorz.-Aktie zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evtl. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evtl. Super-Div. an St.- Aktien. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbesitz 107 000, Geschäfts- u. Wohngebäude in München 15 000, sonstige Baulichkeiten 2700, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, Beteiligung 1, Warenbestände 38 215, Wert- papiere 360, geleistete Anzahlungen 3471, Forderungen aus Warenlieferungen 41 645, Wechsel 22 551, Kassen- bestand, Reichsbank-, Notenbank- u. Postscheckguthaben 5439, Bankguthaben 12 295, Posten zur Rechnungsab- grenzung 480, Verlust im Jahr 1932 24 511, (Avaldebi- toren 1972). – Passiva: St.-Akt. 95 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Reserve 10 000, Reserve II 10 000, Delkr.-Res. 3972, Hyp. 33 748, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen 6500, Schuld gegenüber Zweigfirma in Innsbruck 2108, Akzepte 972, sonstige Schulden 104 101, Div.-Rücksfände 324, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1854, (Avalkre- ditoren 1972). Sa. 273 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 81 831, soziale Abgaben 6374, Abschreib. auf: Wertpapiere 207, Debitoren 25 784, Rückstell. für Delkr. 3972, Zs. 23 187, Besitzsteuern 2365, sonstige Steuern und Abgaben 6415, andere Aufwend. 35 208. – Kredit: Bruttogewinn 60 830, Ertrag aus Hausbesitz 490, außerordentliche Erträge 99 562, Verlust 24 511. Sa. 185 343 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 5, 5, 0, 0, 0, 0 % Yez nt 8 8 0, 0, 0 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München, Wittelsbacher Platz 4. Vorstand: Carl Wrede. Aufsichtsrat: Dr. Felix The Losen, München; Kammerdir. Kurt Grimm, Gera; Kammerdir. Dr. Heinz emeyer, Laubach; Adrian Möhrlin, Ravensburg. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Zweck: Betrieb von Parkettfabriken, der Verkauf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. und die Verlegung von Parkettfußböden aller Art. Die Ges. besitzt Parkettfabriken in Freilassing, Rosen- heim, Langenargen und Briescht (das Unternehmen be- findet sich in Liqu. Kapital: 600 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 800 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 RM; laut G.-V. 14./12. 1931 Herabsetzung auf 600 000 RM. 334