Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 0 5331 auttogewinn 98 385, sonstige Erträgnisse 28 775, Ver- st 1932 15 175. Sa. 142 336 RM. Kurs ult. 192 7–1930: 60, 62, 50, 33 %; 1931 60.6.): 23 %. Notiz in München 1932 eingestellt. VUVieüeber das Vermögen der Ges. wurde am 17./5. 1929 er Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Ernst Schlereth, München, Neuhauser Str. 23. vyVvorstand: Hermann Räuchle, Stuttgart, Röte- strabe 44. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Voltz, mwalt Dr. Aheimer, Notar Wilh. Häfele, Gen.-Sekretär Albert Hopf, Bez.-Notar a. D. schulmeister. Gegründet: 29./3. 19063 die Ges. firmierte früher Pereinigte Farbwerke A.-G. in Cassel''. Mit Rück- acht auf den Erwerb von Grundstücken in Murrhardt am Zweck des Betriebs einer Möbelfabrik, Verlegung bes Sitzes der Ges. nach Murrhardt. Die Ges. verkaufte die gesamten bisherigen Betriebe in Kassel, Frielen- borf, Spießkappel und Burbach (Westfalen) an den Fa- wvrikanten Wilh. Urban in Kassel. pweck: Fortführung der offenen Handelsgesell- Cthaft Schwäbische Möbelindustrie Handtke, Möller & Co. in Murrhardt, Fabrikation von Möbeln für Wohn- miume jed. Charakters in qualitativ einwandfreier und Känstlerisch vollendeter Art. Ferner der Vertrieb aller wmur Innenausstattung gehörenden Gegenstände wie Ieyppiche, Dekorationen, Kunstgegenstände, Antiqui- äten u. dergl.; Innenausbau von Villen, Bankhäusern, (Cafes, Hoteleinricltungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt in Murrhardt 17 a. Davon sind 5 a 33 qm bebaut und zwar mit einem vierstockigen massiven Fabrikgebäude, einem einstockigen Kessel- und Maschinenhaus, einem Vestockigen Fabrikgebäude, einem Istockigen Kontor- mus aus Holzfachwerk sowie einem 2stockigen Holz- chuppen. Die Fabrik ist ausgestattet mit einer 65 PS Gattdampfverbundlokomobile mit Abdampfverwertungs- mlage, mit einer Licht-, Spänetransport- und Holz- tocknungsanlage, außerdem mit 17 neuen Holzbear- beitungsmaschinen. Rechts- Stuttgart; Robert Berlin; Vorstand: Carl Ostermann. Prokurist: Walter OÖOstermann. Aufsichtsrat: Peter Scheiwe, Hans Ostermann, Thefrau Peter Scheiwe, Münster. Gegründet: 23./6. 1923; eingetragen 3./9. 1923. i bis 3./7. 1929: Theodor Scheiwe & Sohn, Akt.- 10s. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1926 Konkurs eröffnet. Das Verfahren wurde durch Zwangs- Voergleich vom 20./9. 1926 auf der Basis von 20 % der lüchtbevorrechtigten Gläubiger aufgehoben. (Amtl. Bekanntmachung vom 31./7. 1930). Die ao. G.-V. vom 63. 1931 sollte Beschluß fassen über Fortsetzung der Ges. Näheres wurde hierüber noch nicht bekannt- gegeben. Vorstand: Hans Brunner, Neuötting. 1 ftufsiehtevat: Rechtsanw. Wilhelm Deis, Ander- Mich; Holzgroßhändler Wilhelm Heinzinger, München; Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bapyerische Hypoth. u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. süddeutsche Möbelwerkstätten Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) Am 17./10. 1931 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Schwäbische Möbelindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Murrhardt, Württ. Kapital: 50 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Einzieh. von Akt. durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist statthaft. Urspr. 1. 000 000 M, erhöht von 1920–1923 auf 32 Mill. Mark in 31 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./8. 1924 unter Einzieh. der 1000 000 M Vorz.-Aktien mithin von 31 Mill. M auf 310 000 RM derart, daß auf 2000 M bisher. St.-Akt. 1 neue zu 20 RM entfiel. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 310 000 RM auf 50 000 RM durch Einziehung eigener Akt. u. entsprechender Zusammenleg. der übrigen Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 18./10, – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz- Aktie 10 §. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. BHilanz am 31. März 19343: Aktiva: Immobil. 122 000, Maschinen und Werkzeuge 5700, Mobilien 100, Schuldner 8485, Kasse 213, Verlust 1932/33 5476. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9635, Hyp. 50 000, Bank- schuld 24 572, sonstige Verbindlichkeiten 7767. Sa. 141 974 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Steuern 5404, Zs. 6841, allgemeine Unkosten 1557, Verwaltungs- unkosten 1885, Abscvreibung 5071. – Kredit: Mieten 10 921, Pacht 3839, Zs. 84, sonstige Einnahmen 437, Verlust 5476. Sa. 20 757 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; Württ. Privatbank A.-G. (vorm. G. Beißwenger). Neheimer Möbelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neheim (Westf.), Bahnhofstraße. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. Die G― v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 00 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 3./7. 1929 wurde das A.-K. um 100 000 RM auf 400 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seitens der Ges. nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuöttinger Möbelindustrie Akt.-Ges. Sitz in Neuötting (A.-G. Altötting). Fabrikbesitzer Carl Henn, Albert Marcus, München. Gegründet: 1921. Zweck: Herstellung von Möbeln und Holzwaren aller Art, Großhandel mit Waren der Holz- und Möbelbranche, Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: 16 000 RM. Urspr. 900 000 M in 900 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922 um 700 000 M in 700 Aktien zu 1000 M. Umstellung It. G.-V. v. 14./14. 1925 von 1 600 000 M im Verh. 100: 1 auf 16 000 RM. Andernach; Dr. 334*