Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5333 „Vauen“ Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Landgrabenstraße. vorstand: Adolf Eckert. prokuristen: F. Ellenberger, W. Kastner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Friedrich Sporer, Frau Lissi Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Hans Zeuger, Nürnberg. Gegründet: 19./1. mit Wirkung ab 1%1 1991 ein zetragen 2./1. 1901. Firma bis 28./5. 1925: Ver. Pfeifen- Abriken vorm. Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Zweck: Fortführung der früheren Firmen: Geb- uurd Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstellung aller lit der Pfeifen- und Etuisfabrikation in Beziehung sehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Vauen- u. Gesundheitspfeifen Dr. Perl sowie Bruyerce- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalith- waren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kästner in Nürnberg. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. 1911 Herabsetz. auf 400 000 M. Er- föht 1922 um 600 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von 1 000 000 M auf 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 Reichsmark. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 100 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 162 840, Maschinen 1000, Fahrzeuge 1000, Debi- toren 137 722, Geldwerte 2993, Warenvorräte 149 110. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, ges. Rücklage 17 774, Bank 136 772 Kreditoren 116 744, Wechsel 41 915, Delkr. 15 961, Gewinn 499. Sa. 454 665 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 50 336, Löhne u. Gehälter 136 167, Ge- neralunkosten 127 449, Abschreib. 3323, Gewinn 499. Sa. 317 775. – Kredit: Waren-Bruttoertrag 317 775 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn. Robert Schmid Aktiengesellschaft. Sitz in Nürtingen. vorstand: Karl Arnold. dufsichtsrat: Fabrikant Theodor Mayer, Bank- Dir. Karl Schäfer, Nürtingen; öff. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Gegründet: 26./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: 100 000. RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debi- toren 36 000, Forder. an Aktionäre 60 000, Kasse 813, 0., A. Sparkasse 296, Handwerkerbank 15 369, Stamm- anteil Handwerkerbank 12, Waren 51 200, Verlust 7292. =– Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 52 366, Rest- schuld an Konkursmasse Schmid A.-G. 14 105, rück- slndige Steuern, Pacht usw. 4511. Sa. 170 982 RM. Schmid Söhne, Akt.-Ges. ULeber das Vermögen der Ges. wurde nach Ableh- aung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 15/10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Dr. Kapp in Neckartailfingen. L., dessen Mitteilung vom Dez. 1933 ist der Konkurs durchgeführt. Förmliche Beendigung steht auf Febr. 1934 in Aussicht. Die unbevorrechtigten Konkurs- aliubiger erhalten nichts und auch ein Teil der be- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 8557, Abschreib. auf Debitoren 2453. – Kredit: Schreinerei 2810, Weberei 908, Verlust 7292. Sa. 11 010 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 140 000, Maschinen 35 000, Mobilien 5000, Waren 87 780, Debitoren 25 000, do. II 17 000, Forderung an Aktionäre 25 450, Kasse 455, Giro O. A. Sparkasse 146, Stammanteil Handwerkerbank 24, Verlustvortrag aus 1931 7292, Verlust 1932 5430. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren (Waren) 14 777, sonstige Kreditoren 16 024, rückst. Steuern usw. 12 586, Bank 25 190, Hyp. 180 000. Sa. 348 577 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 7292, Unkostenkonto 64 246, Abschreib. auf Debitoren 8888. – Kredit: Schreinerei 56 225, We- berei 11 479, Verlust 12 722. Sa. 80 426 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürtingen. (In Konkurs.) vorrechtigten Gläubiger kann nur teilweise befriedigt werden. worstand: Fabrikant Robert Schmid; Stellv.: Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Kapital: 160 000 KRM in 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 7700 St.-Akt. zu 20 RM. Gg. Lang sel. Erben Aktiengesellschaft. Sitz in Oberammergau. Vorstand: Hertha Lang. 9 Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Fritz Gutleben; fellv.: Frau Komm.-Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. 9 Gegründet: 1775, als A.-G. 3./5. 1923; eingetragen 6. 1923. Filialen in München, Köln, Rom. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips und verwandten Roh- materialien, insbesondere die Uebernahme und der Fort- betrieb der Holzschnitzerei und Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, und deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Kapital: 32 000 RM in 1600 Aktien zu 20 RM. Urspr. 16 MWill. M, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung auf 32 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 16./12. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 2237, Banken u. Effekten 30 1385, Außenstände 18 036, Vorräte 47 0738, Immobil. 26 200, Masch. u. Einricht.