Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5335 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. * 90000, Geschäfts- und Wohngebäude 25 000, Fabrik- und undere Gebäude 93 000, Kraftanlage und Motore 4805, Haschinen und Transmissionen 31 790, Werkzeuge 2500, mventar 5260, diverse Anlagen 13 780, Fuhrpark 5660, koh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 11 915, halbfertige Er- feugnisse 12 701, fertige Erzeugnisse 34 747, Forder. uuf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 95 606, Hiuasse einschl. Notenbank u. Postscheck 492. – Passiva: 2950 000, gesetzl. R.-F. 24 331, Grundstückskauf- eerpflichtung 14 500, Verbindlichkeiten: Aufwertungs- pothek 4996, Anzahlung von Kunden 350, Verbind- ſchkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 31 860, Wechselverbindlichkeiten 20 119, bankechulden 31 100. Sa. 377 256 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 116 308, Soziallasten 7259, Abschreibungen auf Anlagen 21 532, außerordentl. Abschreibungen auf Grundstücke und Anlagen infolge Wertminderung 121 201, Abschreibungen zur Deckung von Verlusten auf Außenstände 3085, Zinsen 3514, Besitzsteuern 8723. sonstige Unkosten 80 094, Verlustvortrag aus 1931 73 148. – Kredit: Geschäftsertrag 140 777, außerordentl. Erträge 252, außerordentliche Zuwendungen: a) aus Kapitalherabsetzung 250 000, b) aus R.-F. 12 875, c) aus Delkredere 30 961. Sa. 434 865 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Dresdner Bank. „Eichenmöbel' Akt.-Ges. vorm. Chr. Volkmann A.-G. Sitz in Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1931 anach rechtskräftiger Einstellung des Vergleichsver- gahrens der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Huchzermeyer, Bad Oeynhausen. Die G.V. vom 14./11. 1931 sollte u. a. beschließen über Ge- lehmig. des Vergleichsvorschlags zur Beendigung der Jonkurse, Weiterbestehen der Aktiengesellschaft sowie Genehmigung der Uebernahme der Firma Lindemann & Pottwilm, Bad Oeynhausen. Näheres darüber ist nicht bekanntgeworden. Vorstand: Christian Volkmann, Ludwig Kahrger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Bussmann; Stellv.: Bank-Dir, Carl Kölling, Wilhelm Driesen, Fer- dinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; 1928 und 1930 Vergleichsverfahren über das Ver- nüögen der Ges. ULeber das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kraft in Oppenheim, Mainzer Str. 54. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1931 kommt ein Wiederauf- bau der 1930 durch Feuer zerstörten Fabrik nicht in Frage, da das Grundstück im Wege der Zwangsver- steigerung auf die Commerz- u. Privat-Bank über- gegangen ist. Masse ist nicht vorhanden, so daß mit einer Konkurs-Div. an und für sich nicht zu rechnen eingetragen 26./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1927: Chr. Volkmann A.-G. Zweck war Verarbeitung von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Masch. jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des unter der Firma „Chr. Volkmann'', Bad Oeynhausen betriebenen Unter- nehmens, umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik und Waggonreparaturanstalt. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 14./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 192 7–1930: 0, 10, 0, 0 %. Mittelrheinisches Möbelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Oppenheim (Hessen). (In Konkurs.) ist, es sei denn, daß ein am Landgericht Mainz anhän- giger Anfechtungsprozeß des Konkursverwalters gegen die Commerz- u. Privatbank Erfolg hat. Vorstand: Richard Otto Schmitz-Erpenbach. Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; P. Sprentzel, B.-Spandau; Jean Kemp, Köln. Kapital: 250 000 RM in 50 Aktien zu 20 RM und 240 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: „Allcredo' Allg. Credit-Organi- sation G. m. b. H., Köln. C. G. Trimpler & Glassner, Aktiengesellschaft. Sitz in Oranienbaum (Anhalt). Vorstand: Franz Krosch. Aufsichtsrat: Kaufmann Paul Neubert, Roßlau; Hofzimmermeister Max Schade, Dessau; Maurermeister Rarl Jänicke, Roßlau. Gegründet: 21./1. 1921; eingetragen 8./3. 1921. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler nn Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glass- ner in Ratibor betriebenen Räderfabriken und Holz- biegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unter- nehmungen ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. übernom- 115 Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom beschloß I auf 600 000 RM. — Die G.V. v. 30./6. 1933 Hes erabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch erabsctz. des Nennbetrages von 600 000 RM auf 400 000 eichsmark. 10 /Geschäftsjahr: 1144 31/ 66. 19933 an 6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke ohne Baulichkeiten 20 330, Gebäude 134 739, Maschinen 100 945, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 476, halbfertige Erzeugnisse 66 741, fertige Erzeugnisse 6715, geleistete Anzahlungen 200, Forderungen aus Wa- renlieferungen u. Leistungen 6098, Kasse, Postscheck und Reichsbank 247, Entwertung 40 745, Verlust 1932 46 267, Verlust 1933 103 585. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellungen 36 666, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 460, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 14 869, aus der Ausstellung eigener Wechsel 3657, gegenüber Banken 126 437. Sa. 582 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabri- kationsverlust 6273, Löhne und Gehälter 31 223, soziale Abgaben 2275, Abschreibungen auf Anlagen 11 523, Zinsen 11 842, Besitzsteuern 12 898, sonstige Aufwen- dungen 28 373. – Kredit: Außerordentliche Erträg 822, Verlust 1933 103 585. Sa. 104 407 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Anhalt-Dessauische Landesbank. W.