5338 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Kardex Aktiengesellschaft für Büroartikel. Sitz in Saarbrücken 3, Halbergstraße (Ulanenkaserne). Vorstand: Erich F. Goestl, Berlin; H. Schmid, Saarbrücken. Aufsichtsrat: I. A. Zellers, J. A. Sprenger, New York; G. Mc. Lean, Berlin. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Herstellung, Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, ins- besondere solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt eingetragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 50 000 Fr. in 50 Akt. zu 1000 Fr.; davon 16 250 Fr. einbezahlt. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akf. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. vom 20./8. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 5000 Fr. Alexander Herrmann Aktiengesellschaft. ..... u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um 45 000 f auf 50 000 Fr. in 50 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ers Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kas 15 200, Bank 65 073, Forderungen 5 092 788, Vorrün 2 402 844, Maschinen 600 379, Werkzeuge 138 741 Il.- ventar 70 883, Kapital (nicht eingezahlt) 33 750, X Passiva: Verpflichtungen 1 379 604, Kapital u. Reserven 6 662 524, Gewinn 1932/33 377 530. Sa. 8 419 658 fr.,.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ullk 1 774 822, Gewinn 1932/33 377 530. –— Kredit; R-b gewinn 2 152 352. Sa. 2 152 352 Fr. Dividenden 1927–1929: 0 %; 1930/31–193233, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 6 Sitz in Sangerhausen, Bahnhofstraße 42. Vorstand: Alexander Herrmann. Aufsichtsrat: Frau Elsa Herrmann, Sanger- hausen; Dr. A. Hofmann, Alsfeld; Karl Stichling. Leipzig. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Alexander Herrmann in Sangerhausen betrieb. Pianofortefabrik. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, herab. gesetzt lt. G.-V. v. 1./2. 1933 um 100 000 RM auf 150 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage. werte 870, Betriebswerte 350 182, Verlust 5190. – Pa- siva: A.-K. 250 000, Kreditoren 75 534, R.-F. 20 000, Vortrag von 1929 10 709. Sa. 356 243 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigs Korbwaren-Material-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Scherzheim i. Bad. Lt. Bekanntm. v. 27./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Karl Wilhelm, Baden- Baden, Lange Str. 47. Aufsichtsrat: Frau Lydia Ludwig, H. Ludwig, Baden-Baden; W. Koch, Grauelsbaum. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über. nhommen von den Gründern zu pari. Gebrüder Tuphorn Aktiengesellschaft. Sitz in Schmerbach i. Thür. Vorstand: Ernst Tuphorn; Stellv.: Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn, Frau Helene Tuphorn, Schmerbach i. Thür. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Ge- brüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarren- spitzen. Kapital: 100 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 20 Mill. M, lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Geschäfts- grundstück 19 300, Geschäftseinrichtung 1194 20 494, Roh- und Betriebsmaterial 12 654, fertige Erzeugnisse 14 868, halbfertige Erzeugnisse 16 679, Deb. für Liefe- rungen 13 215, Anzahl. auf Warenlief. 3922, Schecks und Wechsel 2227, Postscheckguthaben 573, Kassen. bestand 1245, Bankguthaben 12 029, Steuergutscheine 609, Verlustvortrag (6950 abz. Reingewinn 1932/33 3540 3406. – Passiva: A.-K. 100 000, Ifd. Schulden 427, Del. krederekonto 1500. Sa. 101 927 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 775, Generalunkosten 13 903 Geschäftssteuern 2707, Delkr. 1933/34 1500, Reingevimm 1932/33 3544. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 26 100, Gewinn auf: Zinsen 412, Delkredere 2438, Steuergul. scheine 609. Sa. 27 466 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932/33: 0 %. Trögerwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Schneeberg-Neustädtel im Erzgeb., Trebrastraße 158. Vorstande Karl Abel, Hamburg (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors.: Karl Abel (in den Vorst. deleg.); Stellv.: Alfred Hassel, Hamburg; Rich. Hoh- mann, Böhlitz-Ehrenberg; Otto Hassel, Hamburg. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Grün- der u. a. die Stadtgemeinde Neustädtel. Firma lautete 13 13./10. 1928; Städtische Holzwerke Neustädtel, Alt- es. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller? Art sowie andere Halb- u. Fertigfabrikate aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Eigenes Sägewerk 1929/30 Zwangsvergleich der Ges. mit ihr. Gläubigem Kapital: 30 000 RM in 835 Akt. zu 20 R 1 133 Akt. zu 100 RM.