Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5339 Urspr. 5 000 000 M, 1923 erhöht um 35 Mill. M. Kap.- nstell. It. „ 0. 1924 von 40 Mill. M auf 300 000 RM (8000 M = 60 RM in .. I. 17./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 Reichsmark auf 100 000 RM u. Erhöh. um 150 000 RM be- schlossen u. in Höhe von 80 000 RM durchgeführt. –— Laut 0 V. v. 13./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 180 000 RM 3 60 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 6:1; sodann Wiedererhöh. bis zu 250 000 RM beschlossen. lie aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 26./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen 235 451, Vorstand: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Pprokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Ierm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Fibenstock. Uebernahmepreis der Firma F. L. Lenk 610268 M. 1910 Uebernahme der Bürstenfabrik von haumann & Co., Schönheide. TJpweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabri- hation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: 750 000 RM in 3750 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 500 000 M, 1910 erhöht um 250 000 M, 1920 um 4 500 000 M, 1922 um 1 250 000 M u. sodann um 1 250 C00 Jark auf 3 750 000 M. – Lit. G.-V.-B. v. 21./11.1924 yvurde das A.-K. von 3 750 000 M auf 750 000 RM in 3750 Aktien zu 200 RM umgestellt. * Vorstand: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Triedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülse- beok, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetragen 15./12. 1923. QZweck: Herstellung und Vertrieb von Tabaks- Reifen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. St-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu 00 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die C.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstellung von 100 Mill. M auf 1 Mill. RM in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Geschüftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Vorstand: Bernh. Höppner, Sebnitz. 9 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. lellv.: Fabrikbesitzer Georg Groß, Fabrikbesitzer Uar Kümmel, Fabrikbesitzer Kurt Groß, Fabrikbesitzer Alfred Klemm, Sebnitz. Cegründet: 30./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Zweck: Herstellung von und Handel mit allen Waren, die durch Verarbeitung bzw. Bearbeitung von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander lergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; 5 einer Großgarage, Unterhaltung von Tank- sdellen, Handel mit Autoölen, Fetten und Reifen; Er- tee Erwerb, Veräußerung und Verpachtung von etrieben, die solchen oder ähnlichen Zwecken dienen, bewie die Beteiligung an solchen Unterm. in jeder ge- etzlich zulässigen Form. Bruno Koch, Wechsel 18 169, Kapital: 1.000 000 RM in 50 Vorz.-Akt. und 950 Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel u. Effekten 3471, Debit. 14 969, Vorräte 15 808, Waren in Konsignation 2588, Verlust 9754. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. u. Kreditoren 252 041. Sa. 282 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1929; 195 828, Unk. 66 544, Abschreib. 65 043. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 31 152, Sanie- rungsgewinn 286 509, Verlust per 1930: 9754. Sa. 327 415 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk. Sitz in Schönheide i. Erzgeb. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1934 am 9./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 275 905, Masch. 88 100, Debitoren, Effekten, Kasse u. Wechsel 242 567, Werkzeuge 1, Pferd u. Wagen 1, Wirtschaftsutensil. 1, Musterlager 1, Waren- vorräte 121 771, Verlust 96 654. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1. Sa. 825 001 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 132 979, Abschreib. 13 174, Effektenverlust 38 312. – Kredit: Vortrag 2524, ausgeloste Effekten 4800, Fabrik.-Konto 80 487, Verlust 96 654 Sa. 184 465 RM. C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schweina i. Thür. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 4, 8, 8, 7, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 295 611, Maschinen 120 094, Werk- zeuge 22 895, Fahrzeuge 16 490, Rohmaterial, Halb- u. Fertigwaren 248 370, Wertp. 108 530, Hyp. u. Darlehen 111 212, Außenstände 375 291, Devisen, Scheck und Kasse und Postscheck 17 394, Bank 1 483 953, (Bürgschaft 3000 RM). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 387 867, Rückstell. u. Wertberichtig. 251 117, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen 30 292, Gewinn 148 735, (Bürgschaft 3000 RM). Sa. 2 818 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter, soz. Abgaben, Abschreib. 660 507, Steuern 126 181, allgemeine Aufwendungen 124 285, Verlustvor- trag aus 1931 44 037, Gewinn (192 772 abzügl. Verlust- vortrag aus 1931 44 037) 143 735. Sa. 1 103 745. – Kre- dit: Roherträge 1 103 745 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Kartonagenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Sebnitz i. Sa., Lange Straßbe 50–38. Kapital: 125 000 RM in 6250 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2.5 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 7.5 Mill. M. Nochmals erhöht 1923 um 17 Mill. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 200 Vorz.- Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 27 Mill. M auf 255 000 RM derart, daß gegen 2 bisher. St.-Akt. zu 1000 M 1 neue zu 20 RM ausgegeben wurde. Die 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M sind unter Berück- sichtigung des Gesamteinzahl.-Wertes mit 30 RM u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von 4970 RM auf 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgewertet worden. –— Die G.-V. vom 15./6. 1931, der Anzeige gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, hat Beschluß gefaßt über Herabsetz. des A.-K. von 255 000 RM auf 130 000 RM zwecks Beseitig. der Unter- bilanz durech Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. – Lt. G.-V. v. 22./6. 1933 weitere Herabsetz. von 130 000 RM auf 125 000 RM durch Einziehung der sämtlichen 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM.