5340 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 16 920, Wohngebäude 52 490, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 89 680, Garagen 14 448, Maschinen 3850, Utensilien, Inventar und Transmissionen 1076, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8502, Forderungen aus Warenlieferungen 13 559, Forderungen an den Vor- stand 106, Wechsel 621, Postscheckguthaben 69, Kassen- bestand 177, Bankguthaben 1036. –— Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 175, Rückstell.: Grunderwerbssteuer 1900, sonstige 6654, Wertberichtigungsposten: Delkredere- konto, Diskont und Verlustrückstellungen 1255, Ver- Kleintje & Panneke Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Sehlem. Durch Beschluß der G.-V. v. 22./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Wilhelm Rink in Sehlem (Kr. Hildesheim). Zweck war Betrieb von Sägereien u. Herstellung von Holzfässern. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges. Sitz in Siglingen. vorstand: Kaufm. Fritz Beisner, Diplom-Ing. Karl v. Unger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr.-Ing. h. . Eduard Dyckerhoff, Schloß Blumenau bei Wunstorf; Stellv.:: Fabrik. Otto Dyckerhoff, Amöneburg bei Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Prof. Georg Rüdt, Biebrich. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Zweck: Herstellung von Tektondielen. Kapital: 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37 372, Wohngebäude 2770, Fabrikgebäude 71 660, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 106 680, Geschäfts- Inventar 29 370, Beteiligungen 6250, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 47 368, halbfertige und fertige Erzeug- nisse 84 905, Forderungen auf Grund von Warenliefe- Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Lidu. Sitz in Speyer, Alter Postweg. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Eugen Damm, Mannheim, Bank-Direktor Adam Matt, Speyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Stellv.: Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Bankprokurist Hans Jünke, Rechtsanwalt Dr. Willy Zutt, Mannheim. Storz & Palmer Aktiengesellschaft. Sitz in Steinheim a. Murr. Vorstand: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Friedr. Storz, Steinheim; Fabri- kant Wilh. Sax, Tuttlingen; Architekt Heinrich Fell- mann, Schwaigern. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirkung ab 171 1933 eingetr. 12./10. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründ. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. 31./12. 1932 3277 RM. bindlichkeiten: Darlehen 4500, Hyp. 51 300, Waren ls Posten der Rechnungsabgrenzung: Uebergangsko 0 835, (Wechselobligo 11 594). Gewinn (Gewinnvon aus 1931 2181 abzügl. Verlust 1932 451) 1730. 202 534 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhw 10 500, Gehälter 7364, soziale Abgaben 1317, Absches 6863, Zs. 4078, Besitzsteuern 798, sonstige Steuen 1622, allgemeine Unkosten 6467, Maschinenunterbalhas 577, Fuhrlöhne und Frachten 2311, Betriebskosten fat Gewinn 1730. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 Zl Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Robz Hilfs- und Betriebsstoffe: Fabrikation 33 807, Häusern Garagen 9400. Sa. 45 388 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 48 000 RM in 600 Akt. zu 80 RM. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Vi.- helm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen) Bankdir. Karl Floret, Hildesheim; Bankdir, Thons Adolf Greiser, Hannover. rungen und Leistungen 115 539, Kasse und Bankzü haben 437, Entwertungskonto 34 133, Aval-Konto 600 Bürgschaftskonto 36 000, Verlust 1931 65 963, Verlus 1932 9123. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2300, Debh 16 500, Darlehen 273 459, Verbindlichkeiten auf Grm von Warenlieferungen und Leistungen 100 760, Akzeb 22 651, Bankschulden 36 456, Aval-Konto 6000, Bürgsch. Konto 36 000. Sa. 654 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln und Gehälter 81 418, soziale Abgaben 15 830, Abschj bung auf Anlage 5356, Delkredere 245, Zinsen 25 40l, Steuern 6585, Assekuranz 1713, Unkosten 12 065, V. lust 1931 65 963. – Kredit: Erträge nach Abzug dt Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u wie der gesondert ausgewiesenen Erträge 139 551, M lust 75 086. Sa. 214 637 RM. Das Wechselobligo aus von der Kundschaft erhaltenel an Lieferanten weitergegebenen Wechseln betrug a Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 192 eingetragen 28./5. 1923. Geschäftsaufsicht Juni b- Okt. 1926. Kapital: 200 000 RM in 500 St.-Akt. zu 40 RM * 180 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M. –— Lt. Goldmark-Bilanz wurde 18- A.-K. von 5 Mill. M auf 150 000 RM in 1500 Aktien 1 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: In eisbb7 Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 niek mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.