Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. H. Schloß & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Silcherstraße 7. Vorstand: M. Schloß, Jakob Adler. Aufsichtsrat: Theo Schloß, Karl Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Gegründet: 15./6. 1923; eingetragen 7./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der offenen Handels- gesellschaft H. Schloß & Cie. betriebenen Handelsunter- nehmens in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 Mill. M. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 200 000 RM in 800 Aktien zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. ein- geteilt in 400 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 10./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rosenthal, G.-V.: 1933 am Panela Aktiengesellschaft, Swinemünde. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde. –— Das Verag-Pfeifen Aktiengesellschaft, Tabarz i. Thür. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Vereidigter Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen. Lt. Bekanntm. v. 16./5. 1930 erfolgte eine Teilausschüttung in Höhe von 15 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen, lt. Bekanntm. v. 1 12 1920 eine zweite Abschlagsverteilung von 7 %. Lt. Mit- Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges. in Lidqu. Sitz in Völklingen-Saar. Lt. G.-V. v. 12./2. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Burgard, Brebach-Saar, Saarstr. 18. Aufsichterat: Th. Paira, Saarbrücken; K. Bayer, Brebach; L. Erhart, Straßburg; G. Heschler, Mühl- hausen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Bis- Holzindustrie Cordingen Aktiengesellschaft. Sitz in Walsrode, Prov. Hann. Vorstand: Otto Marquardt, Cordingen. Aufsichtsrat: Bankier D. W. H. Patijn, Baarn (Holland); Bankier Dr. S. de Meester, im Haag (Hol- land); Dr. Wilhelm Bayer, Berlin. Gegründet: 12./7. 1923; eingetragen 25./1. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. Bis 25./3. 1927 war die Ges. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz bis 12./10. 1928 in Berlin. Zweck: Betrieb einer Sperrholzfabrik nebst Säge- werk in Cordingen bei Walsrode. Die Ges. ist berech- tigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen und solche zu übernehmen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 250 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Herabsetz. auf 5000 RM und gleichzeitig Erhöhung um bar eingez. 395 000 RM auf 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1931 Kap.-Erhöh. um 100 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 100 Aktien zu 1000 RM zu pari. Großaktionäre: Die N. V. Heet Haagsche Hout- kantoor im Haag und die Spreehof Berliner Handels- stätten-Ges. zu Berlin. 26 301. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 720 Bank 2031, Effekten 17 003, Wechsel u. Schecks 212 Debitoren 135 026, erstellte Akkreditive 5018, Wum. 103 518, Mobil. 1, Verlustvortr. 1931 50 635, Verlust 10% – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 6 8713, Akkreditive durch Banken 120 445, laufende Ver. bindlichkeiten 32 344. Sa. 361 502 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0. hälter 35 884, soz. Abgaben 2313, Abschreibungen 3911 Zinsen 9558, Steuern 3231, sonstige Aufwendungan 41 394, Verlustvortrag 1931 50 635. – Kredit: Gewim 69.889, Verlust 76 937. Sa. 146 826 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konkursverfahren wurde am 7./11. 1933 infolge U Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußz- termins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen, teilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 sind noh einige Grundstücke zu verwerten, die jedoch ziemlich 9 belastet sind, so daß für die Masse hieraus Erlöss nicht in Frage kommen. Es ist nur noch mit einer unerheblichen Restdividende zu rechnen. Die Aktionäte gehen leer aus. marckstraße von 3.51 a, ferner die Grundstücke, auf denen sich die Fabriken befinden. Kapital: 2 800 000 Fr. in 2800 Akt. zu 1000 Ft-, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kasss 367, Debit. 967 100, Anlage 517 640, Verlust 1 315 1/% – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 286. Sa. 2 800 280 Fr, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund stücke 19 360, Fabrik-, Geschäfts- und Wohngebäude 196 000, Maschinen 326 700, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 12 802, Gleisanschluß 1800, Rob-, Hilfs- und Betriebsstoffe 69 152, halbfertige Erzeugnise 42 832, fertige Erzeugnisse 113 747, Debitoren 97 823, Kommissionsdebitoren 28 534, Wechsel 9161, Kasss Postscheck und Bank 21 851, Entwertungskonto 57 101% Effekten 1800, (bedingte Verpflichtungen aus diska- tierten Kundenwechseln 71 021), Verlustvortrag 1931 215 104, Verlust 1932 12 090, (Avalkonto 800 RI. — Passiva: X.-K. 500 000, Warenkreditoren 23 151, sos-t Kreditoren 696 237, Transitoren 6560, (bedingte Ver pflichtungen aus diskontierten Kundenwechseln 7106 RM), (Avalkonto 800 RM). Sa. 1 225 948 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhn 78 720, Betriebsunkosten 33 707, allgemeine Unkosbe 116 072, Zinsen 35 006, Abschreibungen auf Debiton 11 752, do. auf Vorräte 23 296, do. auf Anlagen 1 %0 – Kredit: Erlös nach Abzug der Rohmaterialie 297 969, Verlustsaldo 12 089. Sa. 310 058 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.