5344 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Möbel-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Wolfadk i. Bad. Vorstand: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Großkaufmann Max Eisemann, Heidelberg; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanwalt Dr. Kurt Thalmessinger, Stuttgart. Infolge größerer Verluste in der Schweiz mußte die Ges. 1932 ein 100 % Moratorium anstreben. Gegründet: 20./4. 1922 eingetragen 6./9. 1922. Firma bis 17./4. 1926: Einheits-Büromöbel-Werke Akt.- Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Ober- wolfach betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstellung und Vertrieb von Büroausstattungsgegenständen aller Art, insbesondere Büromöbeln und verwandten Artikeln. Kapital: 57 000 RM in 570 Aktien zu 100 RM. Urspr. 83 Mill. M. Kap.-Erhöh. 1922 um 3 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um 300 000 M Vorz.-Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.- Akt. im Verh. 40: 1 auf 307 500 RM in 3900 St.-Akt. zu 100 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 184 500 RM durch Forssmanholz Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Auf dem Scheidt 1. Vorstand: Karl Kelschenbach. Aufsichtsrat: Vors.: V. H. Forssman, Köln (Rhein); Rechtsanwalt Dr. K. Güldenagel, Wuppertal- Elberfeld; Obering. Franz Hendrichs, Solingen. Gegründet: 8./6. 1932; eingetragen 10./6. 1932. Das am 10./2. 1933 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichsvorschlages am 4./5. 1933 wieder aufgehoben. Forderungen bis zu 100 RM sind voll, die übrigen mit einer Quote von 40 % befriedigt worden. Eine Zusatzquote von 11 % gelangt gemäß Vergleichsvorschlag später zur Ausschüttung. Albert Eisermann Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Zehdenick i. d. M. Durch Beschluß der G.-V. vom 23./8. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Sägewerksbes. Franz Zisermann, Zehdenick i. d. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Romann, Frau Johanna Eisermann, Frau Ida Eisermann, Zehdenick 1. d M. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetragen 31./8. 1923. 1926: Berlin-Lichtenberg. Sitz der Ges. bis 3./12. Opel & Kühne, Aktiengesellschaft. Sitz in Zeitz. Vorstand: Fabrikdirektor Heinrich Veitengruber, Landsberg, Bez. Halle. Prokurist: Diplom-Kaufmann Hans Siebenmark, Theissen bei Zeitz. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Opel, Prokurist Adalbert Haun, Zeitz; Fabrikbes. Gustav Gaa, Gera. Gegründet: 3./6. 1923; eingetragen 17./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Zeitzer Kinderwagen- u. Holzwaren-Fabrik Opel & Kühne in Zeitz. Unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses wurde über das Vermögen der Ges. am 27./6. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirt- schaftsprüfer u. öffentl. angestellter, beeidigter Bücher- revisor Oskar Frentzel, Zeitz, Tröglitzer Straße. In dem Konkursverfahren ist infolge eines von der Ge- meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 20./12. 1932 anberaumt. Das Konkursverfahren wurde, nachdem der Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 2 auf 1200 St. Akt. zu 100 RM und 120 Vorz.-Akt. zu 25 RM. If. 6 % v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Fom von 123 000 RM auf 57 000 RM durch Einziehen von 6000 RM im Besitz der Ges. befindl. Aktien und aum Zusammenlegung der übrigen Aktien im Verh. 2:1, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 10./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebautez Grundst. 1400, Grundst. u. Fabrikgebäude 31 300, Masch 8041, Werkzeuge u. Inventar 1183. Modelle u. Zeich- nungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6193, War 26 957, Debitoren 37 884, Kasse u. Postscheck 1439, Ver. lust 404. – Passiva: A.-K. 57 000, gesetzl. Reserpe 5700, Reserve II 5300, Kreditoren 28 668, nicht abgehob Div. 76, Banken 18 108. Sa. 114 852 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: bDebet: Löhne 18 342, Fabrikationsunkosten 10 187, Handlungsunkosten 15 160. – Kredit: Waren 43 285, Verlust 404. 8 43 689 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 4, 4, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Dresdner Bank. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der von. Herrn V. H. Forssman überlassenen Patentrechte, Kapital: 200 000 RM. Urspr. 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. In der 6.- v. 3./5. 1933 (Mitteil. nach § 240 HGB.) ist Herabsetz. des A.-K. von 80 C00 RM auf 40 000 RM u. Wiedererhöhnng auf 200 000 RM beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 ¹ 1./12. (aus formalen Gründen vertagt). –— Stimmrecßt 1 Aktie zu 500 RM = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal- Elberfell. Dresdner Bank. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittel bar und mittelbar in Verbindung stehender Geschätte Fortführung des bisher unter der Firma A. Eiserum in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschättes Kapital: 90 000 RM in 30 Akt. A und 60 Akt. B zu 1000 RM. in dem Vergleichstermin vom 20./12. 1932 angenommet Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von 10./1. 1933 bestätigt ist, am 23./2. 1933 aufgehoben. Die Ges. wird nach Aufhebung des Konkurses durch 4. schluß des Zwangsvergleichs lt. G.-V.-B. vom 4./1.1903 fortgesetzt. Zweck: Herstellung von Kinderwagen und Holr fabrikaten. Kapital: 141 800 RM in 1419 Aktien zu 100 Urspr. 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. M Beschluß der G.-V. v. 4./1. 1993 ist das A.-K. um 6 90 Reichsmark auf 50 000 RM herabgesetzt, sodann 10 1. um 91 800 RM erhöht und beträgt jetzt 14 800 El 1418 Akt. zu 100 RM. Die Erhöhung des A. K. 5 Reichsmark ist gemäß dem am 10./1. 1933 vom gericht Zeitz bestätigten Zwangsvergleich derart a geführt, daß 20 % der Konkursforderungen sämnichef Vergleich beteiligten Gläubiger der Ges. mit 41 0 u. 50 000 RM Forderungen der Commerz- u. Privat-Bal Filiale Zeitz in Zeitz, eingebracht sind.