Gas-, Wasser- und Eiswerke. 5345 Zittauer Jalousie- u. Holzrollofabrik Max Vetterlein, Akt.-Ges. Sitz in Zittau. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 8./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Walter Rübel, Zittau, Komturstr. 3. Vorstand: Richard Vetterlein, Herbert Vetterlein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Max Richter; Gas-, Wasser- Gas- und Elektrizitätswerke Sitz in Achim. – Büro in Vorstand: H. Brüns, Achim; Rich. Dunkel, Bre- nen; Bürgermeister J. Brinkmann, Achim. Aufsichtsrat: Vors.: J. Meislahn; Stellv.: Aug. Franke, Achim, K. Thöle, D. Seekamp, Carl Arndt, Tötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Achim. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914: Gas- verk Achim. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpach- mung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gas- verkauf etwa 500 000 cbm. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 100 000 M, erhöht 1910 um 100 000 M u. 1914 um 100 000 M. – Lt. G.-V. vom 12./1. 1925 Umstellung von 800 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Deutsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaft. Viktoriastr. 17. Sitz in Berlin. Verwaltung: Vorstand: Oberbaurat B. Heck, Dessau; Ober- baurat G. Landsberg, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. von Alten-Reuß, Wubabelsberg; Stadtverordn. Dr. Birk, Berlin; Stadt- verordn, Dr. Dorsch, Berlin; Kreisausschußmitgl. Engel- brecht, Kleinmachnow; Gen.-Dir. Fabian, Berlin; Bür- germeister Dr. Franke, Berlin; Reg.-Rat Dr. Heck, herlin; Kreiskämmerer Heiß, Berlin; Kreisausschuß- mitgl. Henning, Löwenbruch; Landrat Koennecke, Ber- nn; Geschäftsinhaber Dr. Koeppel, Berlin; Dir. Koer- iing, Dessau; Rechtsanw. Dr. Krüger, Dessau; Bürger- meister Dr. Maretzky, Berlin; Stadtverordn. Dr. Mo- MAyski, Berlin; Kreisausschußmitgl. Reubold, Zossen; Dir. Rohde, Berlin; Kreisausschußmitgl. Saage, Daben- dorf; Staatskommissar Schlicht, Berlin; Bürgermeister Schulz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Stauß, Berlin. Entwicklung: Die Ges., eine gemischt-wirtschaftliche Unter- uehmung, ist hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. In der am 9./4. 1918 abgehaltenen G.-V. ist die Umänderung der Firma in Deutsche Gasgesellschaft A.-G. u. die Erhöhung des A.K. auf 83 000 000 M beschlossen worden. Zweck: p Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken sowie deren achtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. be- fechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. hat 1918 den Groß-Berliner Besitz der Im- berial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von 75 450 000 M erworben u. inzwischen durch Ankauf des Gaswerkes Niederschöneweide er- Veitert. — Der Grundbesitz umfaßft 930 804 qm, wovon Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. (In Konkurs.) Stellv.: Frau Elsbeth Vetterlein, Rudolf Sitte, Görsdorf-Grottau. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 RM. Zittau; Fabrikbes. und Eiswerke. Achim, Aktien-Gesellschaft. Bremen, Am Seefelde 22. Anleihe: 460 000 RM, aufgenommen bei der Ge- meinde Achim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 22./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Werkanlage 848 634, Kasse u. Debit. 29 707, Lager- vorräte 7262. – Passiva: A.-K. 300 000, Anl. u. Kredit. 490 765, Erneuer.-K. 88 800, R.-F. 5511, noch nicht ein- gelöste Kupons 198, Gewinn 329. Sa. 885 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten des Betriebs 60 934, Steuern u. Abgaben 11 955, soziale Lasten 2071, Zs. 33 884, Abschreib.-K. 14 500, Bilanz- Konto 329. – Kredit: Gewinnvortrag 1337, Bruttoein- nahmen 122 337. Sa. 123 675 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Achimer 90 308 qm bebaut sind. 174 700 000 cbm Gas. Der Betrieb der Gaswerke ist durch Vertrag bis 31./12. 1975 der zu diesem Zweck gegründeten Gas- betriebsgesellschaft in Berlin-Mariendorf übertragen worden. Diese Ges. hat ein A.-K. von 8 000 000 M, von denen sich 2 666 400 M im Besitz der Deutschen Gas-Ges. u. der Rest im Besitz der Deutschen Continental-Gas- Ges. in Dessau befinden. Von dem nach Abzug sämt- licher Betriebsunkosten (ohne die Abschreib. auf die Anl.) verbleibenden Reingewinn der Gasbetriebsges. er- hält die Deutsche Gasges. 95 %; übersteigt der Gewinn 7½ % des von der Deutschen Gasges. in den Werken investierten Anlagekapitals, so ermäßigt sich ihr Ge- winnanteil auf 94 % bzw. auf 93 %, wenn der Gewinn 10 % des Anlagekapitals übersteigt. Auf Bestellung u. Abberufung des Vorstandes hat die Deutsche Gasges. einen statutarisch bzw. vertraglich festgelegten maßßgeb- lichen Einfluß. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außerdem ein Fixum jährlich), dann 2 % weitere Div.; Rest zur Verfügung der G.-V. Statistische Angaben: Aktienkapital: 100 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um 82 850 000 M, übernommen zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. den Städten Berlin- Schöneberg und Berlin-Wilmersdorf 68 255 000 M u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau 14 745 000 M. tt G V. 22% 228 Efhöh um 7 Mill. Mi Uh- Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 erfolgte Um- stellung auf unverändert 100 Millionen RM. — Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 Umwandl. von 83 000 Stück bisher. Namen- Aktien in Inh.-Aktien. Jahresleistung der Werke: 385