Gas-, Wasser- und Eiswerke. 5347 Großaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Didier Werke A.-G., Berlin, u. Gasanstalt-Betriebsges. n. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Beteil. 1 119 984; im eigenen Betrieb Ge- häudeteile: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1929, b) Tabrikgebäude und andere Baulichkeiten 8084. Masch. u. Apparate 20 293, Verteil.-Anlagen 36 182, Einricht.- Gegenstände 1, Werkzeuge 1, Umlaufsvermögen: Be- triebs- u. Installationsmaterial. 37 211, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 37 030, do. an Konzern- gesellschaften 193 036;, do. an Betriebsgemeinden 38 458, Kassa einschl. Postscheckguth. 2289, Bankgut- haben 4453, Kaut. 156, Posten, die der Rechnungs- Ibgrenzung dienen 12 899, (Bürgschaften 261 566). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstellungen Vorstand: Vom A.-R. delegiert Oberbaurat Bruno Heck; Stellv.: Gerichts-Assessor a. D. Dr. Hermann Müller, Ing. Hans Kämpe. Prokuristen: Carl Amthor, Max Schorch, Alwin Mai, Hugo Ehlert. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbaurat Georg Lands- berg, Berlin-Charlottenburg, Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. Ernst Körting, Berlin. Gegründet: 16./4. 1918; eingetragen 16./5. 1918. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gas- gesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof nebst den dzu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller der- fenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden so- wie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Ver- einbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden und unter gleichzeitiger ULebernahme der mit diesen Rechten verbundenen Pflichten. Statistische Angaben: Gasabsatz: 1931: 135 234 296 cbm. 1932; 127 658 958 cbm. Durchschnitt- fiche Gasabgabe je Gasmesser: 1931: 420 cbm, 1932: 380 cbm. Zahl der im Betriebe befindlichen Gasmesser 1931: 283 079 Stück, 1932: 288 105 Stück. Länge des Straßenrohrnetzes 1931: 1 781 836 m, 1932: 1 813 376 m. Kapital: 8 000 000 RM in 20 000 Nam.-A. zu 400 RM. Urspr. 5 Mill. M, übernommen zu pari, und zwar 3 833 000 M von der Deutschen Continental-Gas-Gesell- schaft in Dessau und 1 667 000 M von der Deutschen Gas- gesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöhung um 5 Mill. M, 1921 um 10 Mill. M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 8 000 000 RM (5: 2) in 20 000 Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau und Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Ber- lin-Tempelhof. Vorstand: Werner G. Schleber, Greiz. Prokuristen: A. Jäkel, G. Kundel. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Leisewitz; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Paul Tho- mas, Greiz; Rechtsanwalt Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Gegründet: 8./10. 1901; eingetragen 28./11. 1901. Die ursprüngliche Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuch- lung wurde durch G.-V.-B. vom 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: Ausnutzung des als Selas-System bekann- ten Gasluftmischverfahrens, Herstellung von Gegen- sfänden der Eisen- und Metallindustrie, Erwerb, Er- richtung und Betrieb sowie Beteiligung an Ulter- uehmen der Eisen- und Metallindustrie. Die Gesell- schaft hatte den Patentbesitz und die Beteiligung ihrer Auttergesellschaft, der „Selas' G. m. b. H., an deren uusländischen Gründungen übernommen. Die früheren Rechtsanwalt und Notar 32 314, Verbindlichkeiten: Anleihe 65 267, Lieferanten- schulden 12 430, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 197 599, do. gegenüber Betriebsgemeinden 28 546, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8752, (Bürgschaften 261 566), Gewinn (Vortrag 10 153 £ Gewinn 1931/32 46 945) 57 098. Sa. 1 502 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 76 198, soziale Abgaben 5218, sonst. Ge- schäfts-Unk. 33 073, Betriebs- u. Instandsetz.-Kosten 17 769, Pachten 105 819, Besitzsteuern 6912, Gewinn 57 098. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 10 153, Bruttoerträge der Betriebe 182 510, Erträge aus Be- teiligungen 81 850, vertragl. Einnahmen 25 999, a. o. Erträge 1575. Sa. 302 087 RM. 5 % 1926/27–1931/32: „ 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9, 9, 9 09 Gasbetriehsgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Gitschiner Straße 19. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: stücke 142 652, Fabrikgebäude und andere Bau- lichkeiten 20 000, Umbuchung vom Effektenkonto 64 820, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 760 231, fertige Erzeugnisse, Waren 364 923, Wertpapiere 81 263, Forderungen: auf Grund von Warenlieferungen Aktiva: Grund- u. Leistungen 2 575 965, kurzfristige Anlagen 5 017 826, sonstige Forderungen 4 768 663, Schecks 440, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 322 399, andere Bankguthaben 360 851, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 333 685, Kautionseffekten 1231, (Sicherheitshypotheken 2950). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 480 038, Rück stellungen 106 608, Hyp. 80 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 299 344, Anzahlungen von Kunden 770, Verbindlichkeiten gegen- über befreundeten Gesellschaften 3 914 967, sonstige Verbindlichkeiten 2 747 828, erhaltene Kautionen 37 948, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 133 042, Gewinn: (Vortrag aus 1931 11 049, zuzügl. Gewinn 1932 1 003 357) 1 014 406, (Sicherheitshyp. 2950). Sa. 16 814 950 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 6 377 046, soziale Abgaben 453 966, Ab- schreib. auf Forderungen 57 854, Steuern: Besitzsteuern 903 719, sonstige Steuern 536 655, vertragliche Abgaben 9 384 524, alle übrigen Aufwendungen 3 155 996, Ge- winn: 1 014 406. – Kredit: Erträge gem. § 2610 II. 1 HGB 21 049 248, Zs. 655 791, ao. Erträge 168 078, Vor- trag aus 1931 11 049. Sa. 21 884 166 RM. Dividenden 192 7–1932: 61.50, 61, 58, 52, 53, 48 RM je Aktie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selas Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Müllerstraße 10/11. ausländischen Unternehmungen der Gesellschaft konn- ten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden. 1925 Erwerb der beiden Haus- und Fabrikgrundstücke in Berlin, Müllerstraße 10 und 11. Verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-An- stalten, Verband Berliner Metall-Industrieller. Kapital: 400 000 RM in 500 Aktien zu 600 RM und 200 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. à 1000 M. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 1./7. 1929 beschloß Ausgleich des Kap.-Entw.-K. u. Herabsetz. des A.-K. um 300 600 RIMI auf 700 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1983 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 3800 000 RM auf 400 000 RM durch Einzieh. von nom. 210 000 RM eigener Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags der verblei- benden 700 Akt. (500 Akt. auf 600 RM u. 200 Akt. auf 500 RM). 3398