Gas-, Wasser- und Eiswerke. 5351 ――――― eschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 0 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 12 000, Fabrikgebäude u. Werkwohnhaus 34 137, Gas- werksanlage 394 338, Werkzeuge und Utensilien 921, Inst-Material 2813, Koks u. Teer 1452, Steuergutscheine 41, Forder. für Gas u. Inst. 9351, Versicherungskonto 239, Kasse 3615, Aufw.-Ausgleichkonto 14 661, Pacht- konto 146 292. – Passiva: A.-K. 261 200, ges. R.-F. 1306, Hyp.-Anleihen 90 561, sonst. Verbindlichk. 186 258, Verbindlichk. für Waren u. Leist. 1730, nicht abgehob. Div. 194, Zinsenkonto: Rückstellung 1364, Erneuerungs- konto 66 799, Gewinn 10 448. Sa. 619 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5756, soziale Lasten 434, Abschreib. auf Anlagen 8828, Abschreib. auf Aufwertungsausgleich 289, Zinsen 10 150, Besitzsteuern 6766, sonstige Aufwend. 7393, Gewinn: Pacht 10 448. – Kredit: Betriebsüber- schuß 19 251, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken G. m. b. H., Bremen: Zuschuß 30 813. Sa. 50 064 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, 4, 2, 4, 4, 2, 2 % (Div.-Schein 25). Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brand-Erbis- dorf: Gaswerksbüro. Gaswerk Ermsleben a. Harz Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: B. ten Breujel, Bremen; Dr. Herm. Mysing, Dessau; Paul Großzmann, Bremen; F. Besecke, W. Sporleder, Ermsleben. Gegründet: 9./12. 1905; eingetragen 21./12. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. der Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluß an Ueberlandzentrale. Kapital: 35 000 RM in 175 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 50 000 M Urspr. 85 000 M in 85 Aktien zu 1000 M. 1909 Her- Absetz., des A.-K. auf 50 000 M. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von 50 000 M auf 10 000 RM in 50 Akt. zu 200 RM. Gleichzeitig wurde Erhöhung beschlossen um 10 000 RM in 50 Aktien zu 200 RM, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um 15 000 RM in 75 Aktien zu 200 RM, ausgegeben zu 110 %. Div.-Ber. ab 1./8. 1926. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 4./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik u. Werkwohnhaus 13 656, Gaswerk und Elektrizitätsanlage 64 476, Werkzeug u. Utensilien 1, Installationsmaterial u. Kohlen 2923, Koks u. Teer 217, Steuergutscheine 250, Forderungen für Lieferungen 6142, Kasse 133, Aufwert.-Ausgleich 5600. – Passiva: A.-K. 35 000, gesetzl. R.-F. 2174, Ern.-F. 5500, Hypoth. ges. Anleihen 36 380, sonst. Verbindlichkeiten 12 674, Verbindlichkeiten für Waren u. Leistungen 1596, nicht abgehob. Div. 36, Zinsen, Rückstellung 96, Ge- winn u. Verlust 1942. Sa. 95 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 8621, soziale Lasten 720, Abschreib. auf Anlagen 1400, Abschreib. auf Aufwert.-Ausgleich 900, Zinsen 3136, Besitzsteuern 2002, sonst. Aufwendungen 5422, Gewinnvortrag aus 1931/32 169, Gewinn aus 1932/33 1773. – Kredit: Betriebsüberschuß 23 974, Vor- trag aus 1931/32 169. Sa. 24 143 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 4 % (Div.-Schein Nr. 9). Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Ermsleben: Gaswerksbureau. Gaswerk Gifhorn A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. M. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Bürgermeister Kratz, Gifhorn; Dir. W. Heidt- feld, Johannes Steding, Berlin. Gegründet: 28./4. 1899. Betriebseröffnung des Caswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 260 000 cbm. Stromkonsum: 110 000 kWh. Kapital: 90 000 RM in 90 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 90 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 5107, Gebäude: Fabrikgebäude 38 922, Wohngebäude 18 000, Gaserzeugungs- u. Verteilungsanlagen 316 578, Stromverteilungsanlagen 164 842, Zugänge 779, Betriebs- utensilien u. Werkzeuge 4913, Lagervorräte 23 076, Forderungen: aus Warenlieferungen u. Leistungen 11 799, sonstige Forderungen 14, Kasse 1492, Bankgut haben 376, Verlustvortrag a. 1931/32 9957, Verlust in 1932/33 6104. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzlicher Reservefonds 9000, Rückstellungen 2696, Wertberich- tigungsposten: Erneuerungskonto 253 000, Verbindlich- keiten: Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges., Bremen K. K. K. 263 627, Darlehen 3090, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 6406, Kautionen 3953, Rückständige Lohnsteuer 44, nicht eingelöste Dividende 145. Sa. 631 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 28 968, soziale Lasten 1975, Abschrei- bungen 750, Zinsen 16 161, Besitzsteuern 12 619, sonst. Steuern und Abgaben 2001, sonstige Aufwendungen 40 323. – Kredit: Ertrag aus Installationen sowie aus Verkauf von Elektrizität, Gas und Nebenprodukten 96 694, Verlust in 1932/33 6104. Sa. 102 798 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des A.-R. betrugen für 1932/83 10 400 RM. 1926/2 7–1932/33: 0, 5, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gifhorn: Gaswerks- bureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Groß-Ottersleben A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dir. Johannes Steding, Berlin. Prokurist: Dr. Johannes Projahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. W. Heidtfeld, Berlin; tellv.:: Gemeindevorst. Paul Heine, Bürgermeister D. Drawer, Gr. Ottersleben; Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum rund 340 000 cbm, Stromkonsum rund 248 000 kWh. Die Elektrizitäts-Anlagen sind von der Gemeinde Grobß- Ottersleben käuflich übernommen. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Ueberland- zentrale Börde-Magdeburg bezogen und weiterverkauft. Kapital: 180 000 RM. in 180 Aktien zu 1000 RM.