5354 Gas-, Wasser- und Eiswerke. auf Anlagen 8000, andere Abschreib. 192, Besitzsteuern der Ges. 6998, andere Steuern 1203, alle übrigen Auf- wendungen 9380, Gewinn 4339. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 901, Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 37 704, Erträge aus Beteiligungen 408, Zs., soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen u. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Nach dem Beschluß der G.-V. vom 14./12. 1933 geht das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Dortmunder Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung, jetzt Dort- munder Gas-Werk Aktiengesellschaft in Dortmund über, und zwar in Ausführung des mit dieser Ges. geschlos- senen Verschmelzungsvertrags v. 14./12. 1933 und geg. Gewährung von 300 neugeschaffenen Akt. dieser Ges. im Nennbetrag von je 1000 RM. Die Ges. ist aufgelöst. Eine Liqu. ihres Vermögens findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Vorstand: Dipl.-Ing. Gottfried Flach, Stadtrat a. D. Dr. jur. Eduard Cremer. Prokurist: O. Wichert. Aufsichtsrat: Bürgermeister Bruno Schüler, Oberbürgermeister Ludwig Malzbender, Stadtverord- neter Heinrich Draeger, Kaufmann Albert Korthaus, Paul Wegmann und Josef Christgen, Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetragen 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Jährlicher Gaskonsum etwa 800 000 cbm. sonstige Kapitalerträge 1520, ao. Erträge 42 521 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 3, 3, 3 % 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1932: 0, 3, 0 %. (Div.-Schein 200 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Tangerhütte: Commerz, und Privat-Bank. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 30./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst, 35 000, Gebäude 26 044, Rohrnetz 248 494, Gasbehälter 25 066, Apparate 775, Gasmesser 59 448, Werksanlage Kirchderne 47 263, Kasse 263, Gaskonsumenten 1598 - Passiva: A.-K. 300 000, Personenkonto 78 495, Sicher. heitskonto 8405, Sicherheitszinsenkonto 717, R.-F. 30 000, Gewinn 25 333. Sa. 442 950 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Gas. bezug 193 744, Löhne 1841, Unkosten 12 155, Reparaturen 8617, Gehälter 13 736, Straßenbeleuchtung 7354, Ab. schreibungen 18 132, Zinsen 8643, Gewinn 8869. — Kredit: Gas 262 937, Gasmessermiete 16 154, 81 279 091 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Städt. Sparkasse, Gas- werks-Kasse. Dortmund: Gaswerk Bad Schandau Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden. Vorstand: Leonhard Harnisch, Dir. Karl Schroth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Heinrich Ehlers, Dresden; Stellv.: Dir. Dr. Ernst Ganssauge, Dresden; Stadtrat Gotthard Böttger, Sebnitz; Dir. Alfred Raykowski, Leipzig. Gegründet: 25./7. 1905; eingetragen 19./8. 1905. Sitz der Ges. bis 21./11. 1930 in Bremen. Firma bis 4./12. 1933; Gaswerk Schandau A.-G. Zweck: Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. – 1930/31 wurde mit der Gas- versorgung Ostsachsen Aktiengesellschaft, Dresden, ein langjähriger Gaslieferungsvertrag abgeschlossen, wozu die nicht mehr wirtschaftlich genug arbeitenden Gas- erzeugungsanlagen Veranlassung gaben. Am 22./1. 1931 legte deshalb die Ges. ihre Erzeugungsanlagen in Prossen still und ging zum Ferngasbezug über. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 180 000 M. – Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloß Erhöhung um 20 000 M, begeben zu 100 %. Umstellung des A.-K. 1. G.-V. v. 9./10. 1924 in bisher. Höhe in 200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig. (Mehr als dreiviertel des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 4./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verwaltung in Heidenau, Nordstraße 27. Bilanz am 31. Juli 19343: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 33 267, Wohngebäude 10 000, Betriebsgebäude 13 000, Werkseinrichtungen 4000, Cas- behälter 26 537, Ortsnetze 338 407, Meß- u. Regleranlagen 4000, Gasmesser 61 001, Inventar, Fahr- u. Werkzeuge 1. Umlaufsvermögen: Vorräte 4335, Forderungen 7808, Kasse u. Postscheckguthaben 276, Bankguthaben 1240, Posten der Rechnungsabgrenz. 139, (Sicherheiten 267).—– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 500, Rückstellg. 2100, Abschr. 193 000, Gläubiger 86 005, noch nicht erhob. Div. 54, (Sicherheiten 267), Gewinn 2353. – Sa. 504 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 35 405, Installationsausgaben 4249, Löhne u. Gehälter 13 703, soziale Abgaben 821, Steuern 1927, Zinsen 5927, Abschreib. 23 974, Gewinn 2353. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1987, Betriebseinnahmen 77 219, Instal. lationseinnahmen 7282, außerordentl. Einnahmen 1871. —= Sa. 88 359 RM. Bezüge des Vorstandes 1932/33: 2400 RM; Bezüge des A.-R. 1000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, 5, 3, 0 0, 0, 0 %. Zahlstellen; Dresden und Leipzig: Sächs. Staats- bank; Schandau: Stadtbank. Gebrüder Hillmann Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Ruhr, Rosastraße 10. Vorstand: Max Hillmann, Max Hillmann jr., Essen. Aufsichtsrat: Max Hillmann, Wwe. Auguste Hillmann, Karl Franke, Essen. Gegründet: 20./11. 1922; eingetragen 23./1. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegen- ständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb und die Verwertung von gewerblichen Schutzrechten und Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M. – Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloß Erhöh. um 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M. ausgegeben zu 100 %. — Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloß Umstellung von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RRM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 42 000, Inventar u. Autos 3100, Kasse, Bank- u. Post- scheckguthaben 552, Debitoren 47 359, Warenbestand 31 118, Verlust (13 062 abzügl. Gewinnvortrag 970) 12 192. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4179, Kredit 32 133. Sa. 136 312 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. 43 319, Abschr. 2500. – Kredit: Waren 37 757, Ver- lust 13 062. Sa. 50 819 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.