Gas-, Wasser- und Eiswerke. 5355 Südwestdeutsche Gas-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10. vorstand: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Erankfurt M. Dir. Dipl.-Ing. Friedrich Schraeder, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Renninger, Bürgermeister Dr. Walli, Stadtrat Dr. Greulich, Stadt- rat Mutter, Stadtrat Noll, Mannheim; Stadtrat Dr. Leh- wmann, Stadtrat Dr. Müller, Stadtverordn. Dr. Lüer, Stadt- verordn. Boehm, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Schönhals, Offenbach a. M.; Bürgermstr. Dr. Müller, Hmau a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Neinhaus, Gen.- Dir. Dr.-Ing. Munke, Heidelberg; Oberbürgermstr. Jäger, Ciaadtrat Werle, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Dr. Ecarius, Stadtrat Beißwenger, Ludwigshafen a. Rh.; Ober- bürgermeister Kurz, Stadtbaudirektor Daur, Pforz- heim; Landeshauptmann Traupel, Oberbürgermeister GSchulte, Beigeordneter Spieser, Wiesbaden. Gegründet: 21./1. 1928; eingetr. 4./2. 1928. Zweck: Versorgung Südwestdeutschlands mit Gas. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 25./8. 1929 Erhöh. um 950 000 RM in 950 Nam.- Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Die Main-Gaswerke A.-G. u. die Städte Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Wies- baden, Hanau, Ludwigshafen, Heidelberg u. Bezirks- verband Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 712 500, Beteilig. (Gaswerke Odenwald G. m. b. H.) 500, Bankguthaben Städtische Sparkasse, Frankf. a. M. 295 018. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 117, an Konzernges. (Maingaswerke A.-G.) 50, Gewinn 1932 (12 550 abzügl. Verlustvortrag aus 1931 6699) 5851. Sa. 1 006 018 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 6699, Verwaltungskosten 1675, Steuern 1259, Gewinn 5851, (Gehälter 600). – Kredit: Einnahmen (Zinsen) 15 484. Sa. 15 484 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Frankfurt a. M. Sparkasse in Glotterwerk Aktiengesellschaft Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft. Sitz in Freiburg i. B. – Geschäftsführung Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Vvorstand: Ing. Heinrich Denecke, Berlin; Ing. Alois Göller, Freiburg; August Bayer, Oberglottertal. Aufsichtsrat: Justizrat Peter Stühlen, Ueber- lingen; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Mier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Fritz Froese, Berlin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetragen 27/1 1923 PFirma bis 9./6. 1923; Glotterwerk Akt.-Ges. Zweck: Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorgung der Bevölkerung mit Wasser u. Elektrizität, und zu diesem Zweck Erwerb und Verwertung der staatlichen Genehmigung, die Er- richtung der geeigneten Anlagen sowie von Anlagen und Einrichtungen für Benutzung der Wasserkraft. Die Ges. betätigt sich z. Zt. noch als Studiengesellschaft. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 7 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um 493 Mill. in 493 000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von 500 Mill. M auf 20 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2715, Anlagen 20 817, Konzessionen 24 783, Inventar 1, Anleihe der Stadt Waldkirch 72 450, Sparkasse Wald- kirch 9103, G. v. Polenz 2477, Obligationsrückkauf 1812, Verlust 1134. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 30 987, Schuldverschreibungen 66 931, Agio 393, Obligations- zinsenrückstellung 16 982. Sa. 135 293 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 767, Unkosten 367. Sa. 1134 RM. – Kredit: Verlust 1932 1134 RM. Dividenden: Die Ges. betätigt sich zunächst nur als Studiengesellschaft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. – Büro in Wilhelmsburg, Kanalstraße 10. Vorstand: Ing. Sal. Traubel. Prokuristen: Dir. Hinr. Hehnke; Gesamtproku- listen: Georg Heldt, Adolf Böhme. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Gegründet: 14./3. bzw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetragen 6./4. 1901. Zweck: Herstellung von gelöstem Acetylen. Kapital: 1 500 000 RM in 15 000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 90 000 M. Urspr. A.-K. 250 000 M, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf 90 000 M, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf 5 Mill. M in 9000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß von 5 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 Akt. zu 9 M. =— Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloß Erhöhung um 50 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Ausgegeben zu pari (gegen Sacheinlagen). — Lit. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöhung um 250 000 RM durch Ausgabe von 2500 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1930 Erhöhung um 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Bis Ende Aril. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., eventl. sonstige Tant., Rest Super- Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 2 995 893, Beteiligungen 22 000, Umlaufsver- mögen 350 754, Verlust 1932 (14 872 abzügl. Gewinn- vortrag 1931 1857) 13 015, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 78 724, Ern.-F. 793 092, Hyp. auf Grundst. 11 112, noch zu leistende Einzahlungen auf Beteiligungen 7500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 991 233, (Avale 1000). Sa. 3 381 661 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 208 634, soziale Abgaben 10 664, Zinsen 52 247, Besitzsteuern der Ges. 24 530, alle übrigen Auf- wendungen 99 658. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1857, Bruttoertrag aus dem Geschäftsbetrieb 390 861, Verlust 13 015. Sa. 395 733 KM. Dividenden 192 7–1932: 11, 10, 19, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.