5356 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft. Geschäftsstelle Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Straße 206, Sitz in Leipzig. Vorstand: Dir. Alfred Raykowski, Oetzsch-Mark- kleeberg; Dir. Kühn, Dresden. Prokuristen: Dir. Anton Synkule, Oetzsch-Mark- kleeberg; Dir. Dr.-Ing. Nitsche, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Heinrich Ehlers, Dresden; stellv. Vors.: Rechtsanw. Dr. Johannes Köhler, Zwenkau-Leipzig; Kreishauptm. Walt. Dönicke, Leipzig; Gau- und Wirtschaftsberater Herbert Ender, M. d. R., Dresden; Stabsleiter der kommunalen Abteilg. der Gauleitung Kurt Gruber, M. d. L., Dresden; Ober- bürgermstr. Holz, Zwickau (Sa.); Stellvertr. Kreisleiter Werner Kropp, Leipzig; Dr.-Ing. Gotthard Müller, Dresden; Kreisleiter Rechtsanw. Friedrich Munde, Bahn- hof Kieritzsch; Dir. Dr.-Ing. Gerhard Nitsche, Mark- neukirchen; Staatskommissar Erich Kunz, Dresden; Dir. Rudolf Schönert, Zwickau. Betriebsausschufßß: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Köhler, Zwenkau-Leipzig; Dir. Dr.-Ing. Heinr. Ehlers, Dresden; Gau- u. Wirtschaftsberater H. Ender, M. d. R., Dresden; Dir. Dr.-Ing. G. Nitsche, Markneukirchen. Gegründet: 27./4. 1928; eingetragen 29./5. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung des Frei- staats Sachsen mit Gas und den damit zusammenhängen- den oder an seine Stelle tretenden Energie- u. Wärme- mitteln. Insbesondere bezweckt die Ges. nach wirt- schaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange den Zusammenschluß der einzel- nen Gaswerke, die Zusammenfass. der Gasversorgung und den Anschluß an die günstigsten Gaserzeugungs- stätten und befaßt sich deshalb mit dem Bau, dem Er- werb, der Pachtung und dem Betrieb von Gasversor- gungsunternehmungen und Gaswerken. Nachdem die Ges. in den Jahren 1929 und 1930 sämtliche Aktien der Gasversorgung Mittelsachsen Akt.-Ges. in Leipzig erworben hatte, genehmigte die Gen.-Vers. dieser Ges. vom 8./10. 1930 einen Vertrag, nach dem ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirk. ab 1./4. 1930 auf die Landes- gasversorgung Sachsen übertragen wurde. Die Gesamtgasabgabe betrug 1930–1932: 1122 23.24, 33 Mill. cbm. – Die eigenen Ortsrohrnetze haben eine Ausdehnung von 185 km, die Ferngas- leitungen von 159 km. Daneben bewirtschaftet die Ges. 429 km Ortsnetze, die Eigentum Dritter sind. Verträge: Gasversorgungsverträge bestehen mit den Städten Stollberg, Meerane, Glauchau, Zwickau, Tegau, Groitzsch, Gasvers.-Verband Steinkohlenrevier Lugau0elsnitz/Erz, Limbach, Wilkau, Gasversorg.- Verband Flöha. Gaslieferverträge bestehen mit den Städten: Netzsch- kau, Rodewisch, Auerbach, Falkenstein, Frankenberg, Gasversorg. Chemnitztal G. m. b. H., Hartmannsdorf, Energie A.-G. Leipzig, Oetzsch-M. Gasbezugsverträge bestehen mit der Stadt Chemnitz, der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. in Magde- burg, den Gewerkschaften Erzgeb. Steinkohlen-Aktien- verein, Zwickau und Morgenstern Zwickau. Beteiligungen: Gaswerk Schandau A.-G. (A R 200 000 RM), Gasversorgung Ostsachsen, Dresdeh (A.-K. 5 500 000 RM), Eltgas G. m. b. H., Dresden Gasversorgung Chemnitztal G. m. b. „ Hartmanns: dorf. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 Rl, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. ist je zur Häl die sächsischen Gemeinden bis zu 60 % des Aktien. kapitals übernehmen können. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. „ Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 44 265, Geschäfts- und Wohngebäude 48 075, Betriebs. gebäude u. andere Baulichkeiten 164 571, Einrichtungen der Werke 134 508, Behälter 536 104, Fernleitungen 2 504.638, Ortsnetze 1 494 906, Meß- und Regleranhn 137 980, Gasmesser 440 516, Werkzeuge und Geräte, Büro- und sonstige Einrichtungen 86 407, Vertrags. rechte 34 104, im Bau begriffene. Anlagen 1156, Be- teiligungen 804 361, Roh- und Hilfsstoffe 17 063, Gas. und Nebenprodukte 38 740, Bau- und Installations- material 131 113, Forderungen an abhängige Gesell. schaften 314 848, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 312 585, verschiedene Forderungen 31 80, Bankguthaben 125 150, Schecks 283, Postscheckguthaben 5122, Kasse-Bestände 13 496, Posten der Rechnungs- abgrenzung 105 551, (fremde Sicherheiten 33 960), Ver. lust (Vortrag 180 136 £ Verlust 1931/32 125 640) 305 783. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzlicher R.-T. 7000, Abschreibungen 450 000, Rücklage für Er- ueuerungen 102 000, Ausgleichsrücklage 86 100, sonstige Rückstellungen 302 821, Darlehen 589 891, Darlehen von Konzerngesellschaften 446 976, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 196 126, vertragliche Abgaben 570 877, sonstige Verbindlichkeiten 46 885, An. zahlungen von Kunden 34 501, empfangene Sicherheiten 33 960). Sa. 7 833 178 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 180 136, Betriebs-Ausgaben 2 631 053, I.- stallations-Ausgaben 302 195, Gehälter u. Löhne 651 532 (außerdem: eigene Baulöhne 31 093), soziale Abgaben 48 883, Besitzsteuern 114 950, sonstige Steuern 28 060, Zinsen 91 006, Zuweisung zur Rücklage für Erneue- rungen 51 000, Zuweisung zur Ausgleichsrücklage 42 000, Abschreibungen auf Anlagen 124 584, sonstige Abschreibungen 36 764. – Kredif: Betriebseinnahnen 3 475 793, Installations-Einnahmen 424 928, Erträge der Beteiligungen 33 094, sonstige Einnahmen 62 593, Ver- iust (Vortrag 180 136 £ Verlust 1931/32 125 646) 305 783 (vorgetragen). Sa. 4 302 190 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung A.-G. Sitz in Lörrach (Baden). Vorstand: Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. R. Boos, Lör- rach; Stellv.: Baurat Dr.-Ing. Allstädt, Leipzig; Ab- teilungs-Dir. Hans Boesel, Leipzig; Dir. Otto Kistler, Lörrach; Gen.-Dir. i. R. Dr. Carl Westphal, Leipzig. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923 eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas und der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorg. zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach und 32 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Statistik: Absatz 1926/27–1931/32: 2 748 930, 3 491 030, 4 174 700, 4 633 600, 4 307 900, 3 778 300 chm Gas; 1932/33: 3 568 400 cbm. Kapital: 2 000 000 RM in 2450 St.-Akt. zu 100 R. 1680 St.-Akt. zu 1000 RM u. 75 Vorz.-Akt. zu 1000 RI Urspr. 60 000 000 M in 5000 Vorz.-Aktien zu I0 und 55 000 St.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 1925 Umstellung des Aktien-Kapitals von 60 000 000 M auf 1 200 000 RM (1000 M = 20 RM); ferner lt. gleicher G.V. Erhöhung um 400 000 RM in 1000 St.-Akt. 100 RM u. 300 St.-Akt, zu 1000 RM. div.-ber, ab . 192- Die G. Y. Y. 50./10. 1928 beschloß Erböhuns de A.-K. von 1 600 000 RM um bis zu 1 400 000 RM 1 bis zu 3 000 000 RM durch Ausgabe von 1400 a 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Akt. werden zunächst 1 100 000 RM St.-Akt. ausgcaeben Auf je 2000 RM alte St.- oder Vorz.-Aktien Kkonnte fte in Besitz der Energie A.-G. in Leipzig und der Elekis A.-G. in Dresden. Mit dem Wirtschaftsverband säch. sischer Gemeinden wurde im Mai 1930 vereinbart, qas