Gas-, Wasser- und Eiswerke. 5357 1000 RM neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Die Erhöh. wurde um 1 100 000 RM durch- aeführt, ein Antrag betreffend Fristverlänger. für die Durchführ. der restlichen Erhöh. wurde von der Tages- brdn. der G.-V. v. 30./10. 1931 abgesetzt. – Laut G.-V. vom 27./10. 1933 Kap.-Herabsetz. durch Einziehung von 60 000 RM Aktien u. Zusammenleg. 4: 3, gleichzeitig Wiedererhöh. um 20 000 RM durch Ausgabe von 200 Stück Inh.-Akt. zu je 100 RM mit Div. ab 1./7. 1933. Großaktionäre: Bezirksverband für die Gas- u. Elektrizitäts-Versorg, von Lörrach u. Umgeb., Stadt Lörrach u. Thüringer Gasges., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27/10. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., Vorz.- Aktien 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Bauwerte: Grundstücke 91 382, Geschäfts- u. Wohngebäude 95 375, Fabrikgebäude 281 953, Erzeugungs- aulagen 746 939, Verteilungsanlagen 3 049 965; sonstige Perte: Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge, Münzmesser- u. Mieteanlagen 54 024 (zus. 4 319 638); Beteiligungen 40 300, Umlaufvermögen: Vorräte 30 237, Wertpapiere 13 340, Vorauszahlungen 385, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 599 735, Forde- rungen an abhängige Gesellschaft 6800, Kasse u. Post- scheck 2536, Bankguthaben 1586, Posten der Rechnungs- abgrenzung 5815, (Verbindlichkeiten a. Wechsel- und sonst. Bürgschaften 41 634). – Passiva: A.-K. 2 000 000, (Stammaktien 1 925 000 RM = 96 250 Gesamtstimmen) (Vorzugsaktien 75 000 RM = 112 500 Gesamtstimmen). Gesetzl. Rücklage 200 000, Rückstellungen 55 390, Wert- berichtigungen: Abschreibungen auf Anlagevermögen 876 000, andere Abschreibungen 2100; Verbindlichkeiten: 1 950 000 sfrs. Darlehen 1 588 860, sonstige Darlehen 34 879, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 25 612, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen u. Konzerngesellschaften 141 970, Wechsel 45 352, Bankschulden 2462, Posten der Rechnungsabgrenz. 47 747, (Verbindlichkeiten a. Wechsel- u. sonstigen Bürg- schaften 41 634). Sa. 5 020 372 RM. Geewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 166 822, Wohlfahrt: soziale Abgaben 11 120, andere Wohlfahrtslasten 9133, Wertberichtigung: Ab- schreib. a. Anlagewerte 135 746, Minderbewertung a. An- lagewerte 34 253, andere Abschreib. 2678, Verwendung der Mittel aus der Kapitalherabsetzung: Abschreib. von Beteiligungen 46 375, Abschreib. von Forderungen an abhängige Gesellschaften 182 701, Minderbewertung der Anlagewerte 203 714, Abschreib. a. Anlagewerte 230 000, Zuweisung zur gesetzl. Rücklage 30 000, Zinsen 86 604, Steuern: Besitzsteuern 81 542, andere Steuern 23 136, alle übrigen Aufwendungen 128 348. – Kredit: Brutto- gewinn aus d. Gasgeschäft 620 760, sonstige Einnahmen 51 328, außerordentliche Erträge 6600, Buchgewinn aus Einziehung von Aktien 32 790, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 660 000, Vortrag aus dem Vorjahr 694. Sa. 1 372 172 RM. 0 %„ 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6, 4, 7 0. Zahlstellen: Lörrach: Gesellsch.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Großgaserei Mitteldeutschland Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg-Rothensee, Großgasereistraße. Vorstand: Kurt Wunder, Ahlen; Stellv.: Rud. Plötzke, Magdeburg. Prokurist: Dir. Rudolf Plötzke, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergrat a. D. Dr. Friedrich von Marées, Ober-Ing., Robert Reister, Rechtsanwalt Dr. Friedrich- Rarl Krüger, Dessau. Gegründet: 11./1. 1929; eingetragen 19./3. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Gas- erzeugungsanlagen, insbes. Bau u. Betrieb einer Groß- gaserei im Hafengelände d. Stadt Magdeburg, Erricht., Erwerb u. Betrieb von verwandten Unternehm. der chem. u. Gasindustrie sowie der damit zusammenhän- genden Gewerbezweige, Weiterverarbeitung u. Handel mit den bei den genannten Betrieben gewonnenen WMbenerzeugnissen. Entwicklung: Am 8./11. 1930 wurde die Gas- azeugung in den neuerbauten Anlagen aufgenommen. Die Ges. ist lediglich Produktionsges. Die Verteil. des erzeugten Gases wird von der Gasversorgung Magde- hurg-Anhalt A.-G. vorgenommen, die bereits eine ganze Reihe von Ferngasverträgen abgeschlossen hat. 1930 erfolgte die Gründung einer besonderen Organisation für den Kokshandel, die als Gewerkschaft Elbe ihren Sitz in VMagdeburg hat und auf Grund eines besonderen Ablommens die Koksverkaufsgeschäfte für die Groß- gaserei Mitteldeutschland führt Ferner wurde die robgaserei an die Wirtschaftliche Vereinigung deut- Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G. angeschlos- 15 Durch einen langjährigen Kokslieferungsvertrag 1t dem Gaskokssyndikat wurde dieses verpflichtet, die sesamte Koksproduktion der Großgaserei Mitteldeutsch- und in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Elbe zu vertreiben, Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe er Gewerkschaft Elbe in Magdeburg. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Namens-Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Gew. Westfalen, Ahlen il Westf., u. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt, Akt.-Ges., Mag- deburg, Franckestr. 7a (beide Dessauer Gas-Konzern). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 5./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 716 320, Geschäfts- u. Wohngeb. 229 491, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 3 544 509, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen 11 681 071, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 51 310, Beteiligungen 510 159, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 414 421, fertige Erzeugnisse, Waren 216 029, geleistete Anzahlungen 9558, Forder. auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 1 101 398, sonstige Forderungen 15 594, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3161, andere Bankguthaben 12 443, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 22 990. – Passiva: St.-Akt. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Wertberichtigungsposten 826 486, Anleihen der Ges. 3 012 191, auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 431 708, gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 5 265 443, eigene Akzepte 3 373 981. gegenüber Banken 428 608, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 168 300, Gewinnvortrag aus 1931/32 9957, Gewinn in 1932/33 1779. Sa. 18 528 454 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 452 182, soziale Abgaben 38 450, Abschreib. auf Anlagen 328 369, andere Abschreib. 4496, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 919 616, Besitzsteuern der Ges. 82 834, andere Steuern und Abgaben 285 479, alle übrigen Aufwendungen 204 069, Gewinnvortrag aus 1931/32 9957, Gewinn 1932/33 1779. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 1931/32 9957, Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 2 290 438, außerordentl. Erträge 26 837. Sa. 2 327 232 RM. Dividenden 1929/30–1932/33: 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bender A.-G. Sitz in Mannheim, Neckarvorlandstraße. Vorstand: Otto Schwind, Albert Kümmerle. Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind, I. 0 3 * emen; Frl. Anneliese Schwind, Frau Helene Schwind, Mannheim. Gegründet: 14./5. 1920 unter der Firma Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs-A.-G. in Köln; eingetr. Mai 1920. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Firma u. Zweck in die jetzigen abgeändert.