5358 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seither unter der Firma Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M. It. G.-V. vom 22./10. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- anlage 71 200, Beteiligungen 5000, Wertpapiere 30 000, Forderungen, Kasse, Postscheck 44 011, Vorräte 3500 Verlustvortrag 8400, Verlust 1932 11 632. – Passiyz: A.-K. 80 000, Verbindlichkeiten 75 125, R.-F. 18 681. M. 173 809 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: kosten, Steuern, Abschreib. 274 611. – Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 7, ?, ?, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. Aktiengesellschaft Sitz in Nassau a. d. L. Vorstand: Ober-Ing. H. Birkmann, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Schoder, Höchst a. M.; Dir. Arendt, Frankfurt a. M.; komm. Bürgermeister Kreußler, Emil Hermani, Nassau a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. folge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Im Jahre 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungsvertrag mit den Main- Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: 34 500 RM in 115 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 115 000 M. Urspr. 90 000 M. Die ao. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloß Erhöh. des A.-K. bis 40 000 M, wovon erst 15 000 M be- geben u. später weitere 10 000 M emittiert wurden. Laut G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 115 000 M auf 34 500 RM (1000 M = 300 RM) in 115 Akt. zu 3800 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: 1933 am 7./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gaswerk: Grundstück 5818, Werksgebäude 5836, Betriebs- anlagen 5039, Gasverteilungsanlagen 22 673; Elektrizi- tätswerk: Transformatorenstationen 10 935, Leitungs- netze 67 433, Zähler 21 783, Betriebsutensilien u. Werk- zeuge 1, Grundst. 3879, Gebäude 10 404, Vorräte u. halbfertige Installationen 10 891, Wertpapiere 250, Gut- In- haben bei Konzernges. 4059, Forder. auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 11 387, Geldbestand eim. schließl. Postcheckguthaben 568, Bankguth. 1163. — Passiva: A.-K. 34 500, gesetzl. Rückl. 3450, Anlage- kapitaltilgungs- u. Erneuerungsrücklage 125 000, sonst. Wertberichtigungen 4799, Rückstell. 5300, von Kunden 133, Guth. der Lieferanten die der Rechnungsabgrenzung dienen 3444, 6 Vortrag 2563, Gewinn in 1932/33 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 21 938, soziale Abgaben 1411, Anlagekapt- taltilgungs- u. Erneuerungsrückl.: Zuweisung 10 000, Abschreibungen: Haus- u. Laterneneinlässe Nassau u. Scheuern 146, Gasmesser 607, Betriebsutensilien und Werkzeuge 599, Zs. 202, Steuern u. Abgaben: Besitz steuern 4561, sonst. Steuern 964, Abgaben für Wege: benutzung 196, alle übrigen Aufwendungen 5382, Ge. winnvortrag 2563, Gewinn in 1932/33 2222. – Krelz Vortrag aus 1931/32 2563, Rohüberschuß aus Betrieb nn Installationen 48 228. Sa. 50 791 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10 10, 10, 6, 6 % (Div.-Schein 34). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Landesbank, Geschäftsstelle. 0 Gaswerk Schiffweiler Aktiengesellschaft. Sitz in Schiffweiler (Rheinprovinz). Vorstand: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Joh. Witt, Jacob Witt. Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen; Fritz Franke, Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Be- triebseröffnung der Gasanstalt Ökt. 1900. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. Kapital: 400 000 Fr. in 500 Akt. zu 800 Fr. (500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M). Urspr. 200 000 M. 1908 erhöht um 82 000 M: dann weiter erhöht 1920 um 218 000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umwandlung des A.-K. in nom. 400 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 27./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Uebrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1934: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 054 992, Kassenbestand 4841, Gaslieferungen 47 635, Bankguthaben u. Außenstände 437 162, Effekten 56 449, Kaution 2000, Lagervorräte 54 622. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.-Anleihe 292, Kreditoren 34 952, R.-F. 60 400, Ern.-F. 859 390, Werk. erhaltung 160 539, Delkredere 1000, Ofenausbau 14 928, Vorträge für Gehälter u. Unkosten etc. 22 000, noch nicht eingel. Div. 1720, Bankaval 2000 (zus. 1 557 221), Gewinn u. Verlust (Vortrag aus dem Vorjahr 2000. Reingewinn in 1932/33 98 390) 100 480. Sa. 1 657 701 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kost. des Betriebes 601 780, Abschreib. 62 000, Reingewim 100 480. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 2090, Ein. nahme aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, In. stallationen, Mieten u. Zinsen 762 170. Sa. 764 260 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12 – 10 % (Bonus), 12 10 % (Bonus), 15 £ 10 % (Bonus), 11½ £ 10 % (Bonus), 2, ? %, Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen und Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Gas-Aktien-Gesellschaft Ritter & Cie. Sitz in Siegen i. W., Emilienstraße 8. Vorstand: Karl Münnich, Albert Jacobs. Aufsichtsrat: Vors.: Assessor Dir. Ernst Rechtsanwalt Dr. Grave, Dir. Schmitz, Essen. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas- Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Sitz der Ges. bis 1./7. 1929 in Köln. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Veräußerung von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken, Vertrieb der Erzeug- nisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwer- Henke, bung, Pachtung und Betrieb von bergbaul. Unternehm sowie von Hilfs- u. Nebenbetrieben, endlich seit 102 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Berriebe sowie Handel damit. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die sämtlichen Anteile der Ges. „ m. b. H. (bis 25./6. 1932: A.-G. für Gas u. Elektriaifi Weidenau) in Siegen u. der Westf. Elektrizitäts-G. 1 b. H. (bis 25./6. 1932; Westfäl. Elektrizitäts-A.-G) Siegen sowie eine Beteilig. an der Géw. Ludwig (Schis fergrube) in Siegen. Un. Kredit: Be. 3 triebseinnahme 262 979, Verlust 1932 11 632. Ga. 274 0üÜ Anzahlungen 708, Posten, ewinn. 2222. Sa. 182 110 Nassauische 12 £ 10 % (Bonus), Bremen: für Gas u. Elektrizität Weident