W s7 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2390 ital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. a Maprtegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Hlerabsetz. auf 68 000 M in 136 Aktien zu 500 M. 1908 nochmals Herabsetz. auf 51 000 M (aus je 8 alten Aktien au je 500 M wurden 3 neue zu je 1000 M gebildet), gleich- feitig Erhöh. um 449 000 M in 449 Inh.-Akt. zu 1000 M. aee Erhöh. um 500 000 M. 1922 erhöht um 4 000 000 M. It. G.-V. v. 15./5, 1925 Umstellung von 2 000 000 M auf 000 000 R (2: 1) in 2900 Akt. zu 500 KM. Croßaktionär: Rheinisch-Westfälisches Elektri- zitätswerk, Essen. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalender- Ahr). – G.-V.: 1934 am 30./1. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen u. Beteilig. 993 185, Schuldner 601 913. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. u. Wertberichtig. 334 782, R.-F. 36 700, noch nicht erhob. Div. 536, Gläubiger 142 758, Gewinn 80 322. Sa. 1 595 098 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 13 696, Steuern 25 020, Abschr. 500, Rückl. in den R.-F. 3500, Gewinn 1931/32 (53 622 £ Vortrag 26 700) 80 322 (davon Div. 60 000, Vortrag 20 322). – Kredit: Gewinnvortrag 26 700, Gewinn aus Beteilig. 58 933, Zs. u. sonst. Einnahmen 37 405. Sa. 123 038 RM. Dividenden: 1927–1928: 14, 4 %; 1929 (6 Mon.): 0 %; 1929/30–1931/32: 7, 7, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft. Sitz in Weilburg a. d. L. Vorstand: Bank-Dir. XAdam Stoebener, Weilburg. Aufsichtsrat: (6) Vors.: Friedrich Brinkmann; ctellv.: Friedrich Rosenkranz, Dr. Engel, W. Moser jr., Bichard Moser, Weilburg. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks. feer, Ammoniakwasser usw. Zur Sicherstellung gegen len Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errich- fet. Zur bestmöglichen u. gesicherten Verwertung der Vebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den An- schlub an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft leutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Statistik (Produktion): 1929 1930 1931 1932 % 250 110 226 535 217 650 198 300 %% 550 500 477 601 Kapital: 75 240 RM in 3762 Aktien zu 20 RM. Urspr. 56 000 fl1 =96 000 M (Vorkriegskapital) in 560 Aktien, davon wurden 10 Akt. zurückgekauft u. amorti- siert und das A.-K. somit auf 94 285.70 M herabgesetzt. –— FErhöht 1922 um 2 900 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom /2. 1924 von 2 994 285.70 M auf 75 250 RM in 2900 Akt. m 20 RM u. 3450 Anteilscheine zu 5 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./4. 1928 sind unter Herabsetz. des Grund. kKapitals um 10 RM durch Einziehung zweier Anteilscheine lie übrigen 3448 Anteilscheine in der Weise in Aktien umgestellt, daß je vier Anteilscheine eine neue Aktie zu 20 RM ergeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 161, Postscheck 447, Wertpapiere 1422, Betriebsaußenstände 10 320, Vorräte 2607, Grundstücke 2000, Gebäude 54 161, Mobilien 100, Wassergas-Anlage 1, Maschinen u. Werk- zeuge 3723, Gas-Uhren 10 276, vermietete Apparate 1, Lade-Einrichtung 280, Rohrnetz 20 968, Stations-Gas- messer 360, Beteiligungen 910, Verlust 1416. – Passiva: A.-K. 75 240, R.-F. 5600, Kaution 1000, Maschinen-Er- neuerungs-Fonds 1200, Banken 10 935, Konto-Korrent- Kreditoren 3472, diverse kleine Kreditoren 297, rück- ständige Dividende 39, Ofen-Ersatz 3100, Darlehen 3370, Delkredere 2500, Akzepte 2400. Sa. 109 153 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Kohlen 19 729, Löhne 12 075, Unkosten und Gehälter 7413, Zins. 1200, Steuern 2807, Abschreibungen 4066. – Kredit: Saldo-Vortrag 1026, Gas 35 215, Koks 3738, Teer 1536, Installation 539, Gasuhren 3224, vermietete Apparate 96, Uebertrag vom Delkredere-Konto 500, Verlust 1416. Sa. 47 291 RM. Dividenden 192 6–1932: 4, 37, 0, 4, 4. 0. 0 %. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Wasser-, Elektrizitäts-u. Gaswerke Wiesbaden Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Neugasse 8. Vorstand: Gen.-Dir. Christ. Bücher; Stellv.: Dipl.- Ing. Edmund Urfey. Prokuristen: Betriebs-Dir. M. Eisenlohr, Be- fiebs-Dir. Dr.-Ing. C. Stempelmann, Obering. G. Baas. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Alfred Schulte; Stellv.: Beigeordn. Dipl.-Ing. Jakob Spieser, Stadtrat Joachim Freih. von Lyncker; Stadtverordneten- vorsteher Kurt Loebell; sonst. Mitgl.: Stadtrat Willi Hollenders, Stadtrat Gustav Sperling, Stadtverordn. Fritz Bettner, Stadtverordn. Paul Engelmann, Stadt- verordn. Heinrich Heuß, Stadtverordn. Heinrich Neuß, adtverordn. Felix Piékarski, Stadtverordn. Dr. L. Fresenius, Stadtverordn. Dr. Josef Ochs. Gegründet: 6./5. 1930; eingetragen 13./5. 1930. Zweck: Gewinnung, Ankauf und Verkauf von Trink- u. Brauchwesser, Erzeugung, Ankauf u. Ver- 13 von Gas, elektr. Arbeit sowie anderen Leucht-, Geiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Baebhung u. Verpachtung hierzu geeigneter Anlagen, 1 an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller en Zweck der Ges. fördernden Geschäfte mit Aus- nahme der Ausführung von Hausinstallationen u. der iefer. von Apparaten u. Geräten. a00abital: 20 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu übern. von den Gründern zu pari. Anleihe von 1930: 12 000 000 RM. Ein Bank- bestehend aus der Commerz- und Privat- Nassauischen Landesbank in Wiesbaden 1 5 67 früheren Bank der Arbeiter, Angestellten fPeamte in Berlin gewährte der Ges. auf 15 Jahre eein Schuldscheindarlehen von 12 Mill. RM zu 7 % bei 90 %iger Auszahlung. Die Tilgung erfolgt vom fünften Jahre ab in zehn gleichen Jahresraten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Wasserwerk: Grundstücke 1 247 906, Be- triebsgebäude 288 570, Wohnhäuser 317 173, Gewin- nungsanlagen 9 717 883, Verteilungsanlagen 3 777 104, Inventar 42 615, Elektrizitätswerk: Grundstücke 18 170, Betriebsgebäude 48 880, Wohnhäuser 31 904, Ver- teilungsanlagen 9 506 833, Inventar 105 585, Gaswerk: Grundstücke 698 967, Betriebsgebäude 115 585, Wohn- häuser 204 178, Verteilungsanlagen 4 226 706, Inventar 7382, Verwaltung: Inventar 47 374 (zus. 30 402 813), Anzahlung auf Verwaltungsgebäude 489 000; II. Be- teiligung 3 968 263; III. Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 315 080, Messer, Automaten u. Zähler 231 426, Nebenprodukte der Gaserzeugung 1783 (zus. 548 289), Wertpapiere 1, Forderungen: langfristige Forderungen KMW 2 614 185, Forderungen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 1 326 590, Forderungen an die Stadt Wiesbaden: Kontokorrentverkehr 995 233, Treuhandverkehr 13 243 (zus. 1 008 476), Forderungen an Lieferanten 150, Forderung an die KMW 198 806, Anspruch auf Steuergutscheine 57 209, sonstige Forde- rungen 6473, liquide Mittel: Schecks 265, Kassen- bestand, Postscheck- u. Reichsbankgiroguth. 215 031, andere Bankguthaben 1 030 548; IV. Damnum 840 000, (erhaltene Sicherheiten 64 399). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F.: Gesetzl. Res. 2 000 000, Wohlfahrts- fonds 4814, Rückstellungen 140 000, Wertberichtigungs-