5360 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie posten: Werkerhaltung 3 202 166, Abschreib. 3 315 000 (zus. 6 517 166); Verbindlichkeiten: Schuldscheinver- pflichtungen 11 900 000, Voraus- u. Ueberzahlungen 12 255, langfrist. Schulden: Darlehen Reich u. Länder 75 299, kurzfristige Schulden für Warenlieferungen u. Leistungen 64 155, sonstige Schulden: gegenüber der Stadt Wiesbaden 62 707, gegenüber anderen Gläubigern 68 287 (zus. 12 182 703) Rechnungsabgrenzungsposten 308 978, Ueberschuß (Gewinnvortrag zum 174,. 1932 93 437, Gewinn 1932/33 1 459 001) 1 552 438, (Verbind- lichkeiten aus erhaltenen Sicherheiten 64 399). Sa. 42 706 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter (1 253 603, davon auf andere Konten ver- bncht 54 001) 1199 002, cziale Absapen 609 h, % schreibungen auf die Anlage 945 000, 120 000, Zinsen 423 923, Besitzsteuer 411 546 Aufwendungen 417 227, Konzessionsabgabe 1 Ueberschuß (Gewinnvortrag zum 1./4. 1932 Reingewinn 1932/33 1 459 001) 1 552 4338 Einnahmen aus Lieferungen und Leistungen n zug d. Betriebsaufwands (§ 261 0 II/T HGh.) 6 Ertrag aus Beteiligungen 172 000, Gewinnvort 1931/32 93 437. Sa. 6 811 747 RM. Dividenden 1930/31–1932/1933: 7, 9, 7% % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis Aktlengesellschaft Sitz in Worbis. Vorstand: Rechnungsrat Robert Herchenhahn. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Wagner; sonst. Mitgl.: Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Müller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetragen 22./2. 1906. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Bremen. Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G. Zweck:Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum etwa 80 000 cbm. Kapital: 100 000 RM in 25 Aktien zu 4000 RM. Vorkriegskapital: 90 000 M. Urspr. 70 000 M, erhöht 1907 um 20 000 M. 1 6 sonstige Ab. schreibungen 40 487, Abschreib. auf Damnum (Disagi Sonstig 621 06 9345 Krellt ach Ab. 546 310, rag auz – Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloß Umstell. von 90 000 M aui 9000 RM in 90 Aktien zu 100 RM. –— Die G.-V. v. 27/0. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemaclt wurde, beschloß Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 3, 100 RM. 1927 erhöht um 82 000 RM in 820 A auf 5000 Ru sowie Erhöh. auf 18 000 RM in 180 Akt n ktien m 100 RM. Uebernommen von der Stadt Worbis, die dafir ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Großaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 6/2 7–1928/29: 0 %, Gaswerk Veitshöchheim Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg. Vorstand: Josef Lippert. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Bürgermeister Maier, Veitshöchheim; Dipl.-Kaufmann Max Wilke, Leipzig. Gegründet: 31./3. 1910; eingetragen 14./4. 1910. Sitz bis 31./8. 1915 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: 8000 RM in 80 Aktien zu 100 RM. Urspr. 80 000 M. —– Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloß Umstell. von 80 000 M auf 40 000 RM in 80 Aktien zu 500 RM. — Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 32 000 RM auf 8000 RM. Anleihe: 45 000 M zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1932 aufgewertet 675 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 3825, Geschäfts- und Wohngebäude 12 473, Verteilungs- anlagen 82 787, sonstige Anlagen 906, Gas- und Gas- nebenerzeugnisse 255, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3511, sonstige For derungen 6000, Kasse 108, Bankguthaben 1518. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Rückstell. 100, Wertbe. richtigungen 17 967, Verbindlichkeiten: hypothekarische Anleihe 675, sonstige Verbindlichkeiten 60, Verbintt lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 83 160, Posten der Rechnungsabgrenzung 2, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 83, Gewinn aus 1932 536) 619. 0. 111 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhle und Gehälter 3139, soziale Abgaben 1097, ander e Wohl. fahrtsaufwendungen 79, Abschreib. auf Anlagen 2500, andere Abschreib. 630, Besitzsteuern 2015, andere Steuern 100, alle übrigen Aufwendungen 6974, Gewim 619. – Kredit: Bruttogewinn aus dem Gasgeschäft 16 851, Zs. 214, ao. Erträge 7, Vortrag aus dem Vor- jahre 83. Sa. 17 154 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchhein: Gas- werksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kautschuk-, Guttapercha- und Asbest-Industrie. Linoleumfabriken, Hartgummiwaren (ausschließlich Grammophonplatten). Aktiengesellschaft Neuhoefer, Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Lüdorff, Bln.-Wilmersdorf, Aschaffenburger Straße Ga. Aktor Asbest-, Gummi- und Isolier-Fabrikate Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Elßholzstraße 10. Gegründet: 1003. Akt.-Ges. seit 7/2. 19263 eir Vorstand: Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Willy Dreesen, Frau E. Negele, Rentiere Frau Lucie Rinneberg, Dr. Graf Walter v. Soltikow-Bennecke, Berlin. getragen 5./4. 1927. Zweck: Fabrikation und Handel mit Asbest- und Asbestkautschuckartikeln, Dichtungsmaterial, techn. *