Filmfabrikation, Film-verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5369 Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. Die G.-V. v. 12./1. 925 beschloß Umstell. von 3 500 000 M auf 70 000 RM. Die G.-V. v. 21./5. 1932 sollte über Kapitalzusammen- legung beschließen, doch wurde Näheres über eventl. ge- faßte Beschlüsse nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 am 21/5. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 lag der G.-V. vom 21./5. 1932 zur Genehmigung vor, wurde aber – wie die früheren Bilanzen seit der Goldmarkbilanz – nicht veröffentlicht. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badhotel Badischer Hof Aktiengesellschaft. Sitz in Baden-Baden. Der G.-V. vom 2./4. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Vorstand: Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbesitzer Emil Peter, Baden-Baden; Stellv.: Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Frau Luise Höllischer, Witwe, Baden-Baden. Gegründet: 27./5. 1922; eingetragen 31./10. 1922. Zweck: Erwerb und Uebernahme des von der Bad- hotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar und allen dazugehörigen Rechten, insbesondere dem Wasserrecht, die Weiterführung des Hauses unter seit- beriger Firma als Hotel, Badeanstalt und Kontorhaus sowie Erwerb oder Pachtung anderer gleichartiger oder anderer Unternehm. oder die Beteilig. an denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder und an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm großen eigenen Park. Kapital: 310 000 RM in 1000 Vorz.- u. 5200 St.- Akt. zu 50 RM. Urspr. 6 200 000 M in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 200 000 M auf 310 000 RM durch Umwertung des Nenn- betrages der 6200 Akt. von 1000 M auf 50 RM. „„ Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 46 000, Immobilien 581 140, Inventar 81 344, Thermal- wasserrecht 1, Debitoren 1460, Kasse 610, Postscheck- guthaben 77, Zwangsverwaltungsrückstandskonto 558, Vorräte 2785, Verlustvortrag aus 1931 174 440, Verlust 1932 70 188. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 370 000, Bankschulden 249 661, Lieferanten u. Steuern 28 942. Sa. 958 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 151 182, Abschreibungen 20 860. – Kredit: Bruttogewinn 101 854, Verlust 1932 70 188. Sa. 172 042 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Baden-Baden: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Carl Th. Herrmann & Co. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Berlebeck in Liqu. Sitz in Berlebeck bei Detmold. Lt. G.-V. v. 17./11. 1933 Mitteil. gemäß § 240 HGB. und Auflösung. Der anschließend an den Konkurs der Pächterin gestellte Antrag auch über d. Vermögen der Ges. den Konkurs zu eröffnen, wurde vom Amtsgericht Detmold abgelehnt, da das gesamte mobile Vermögen vegen seiner Bestandteils- bzw. Zubehöreigenschaften Haft Gesetzes den Hypotheken-Gläubigern mithaftet. Mch Mitteilung im Geschäftsbericht zeigt die Bilanz, dabb trotz aller erzielten Ersparnisse angesichts der fortdauernden Wirtschaftsdepression, die die vertrag- liehe Beteiligung der Ges. an der Umsatzrückgewinnung seitens d. neuen Betriebspächterin praktisch noch lange nicht zur Auswirkung kommen lassen wird, eine anierung der Ges. aussichtlos ist. Da die Real- gliubiger der Ges. die Zwangsvollstreckung des Grundbesitzes z. T. bereits zu betreiben begannen, blieb nichts übrig, als auch formell die Auflösung der Ges Porzuschlagen. Vorstand: Kommerz.-R. Heinrich Nobel, Detmold. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Küppers, Dr. Hoffmann, Detmold; Dr. Hecker, Lippspringe; J. Koomans, J. Hooreman, Haag. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Firma bis 22./6. 1928: Johannaberger Säuerlingswerke; bis 14./6. 1930: Johannaberger Mineralbrunnen Akt.-Ges. Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineral- brunnen. Die Betriebsabteil. Bad Lippspringe ist seit 1./3. 1930 langfristig verpachtet an die Brunnen-Betriebs- Gesellschaft m. b. H. zu Lippspringe. Kapital: 7500 RM in 75 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 20 663, Wege 11 600, Gebäude 77 500, Maschinen 16 400, Leitungen 12 700, Inv. 1050, Fuhr- park 5955, Fastagen 35 800, Umlaufvermögen: Debit. 1070, gestundete Pachtford. 15 000 (verpfd. a. Realglbg.), Verlust 93 328. – Passiva: A.-K. 7500, Verbindlichk.: Grundschulden 130 000, Grundsch.-Zinsen 19 458, bevorr. Gläubiger 7528, Neugläubiger 6742, Vergleichsgläubig. 73 091, desgl. die hinter vorstehende zurückgetreten sind 42 101, empfangene Anzahlung 4646. Sa. 291 066 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 187, Gehälter u. Sozialabgaben 4250, Zs. u. Steuern 10 993, sonstige Unkosten 886, Abschreibungen: laufende 15 170, auf Außenstände 5400, Verluste und Entwertg. 93 765 (zus. 114 335). – Kredit: Pachtein- nahme 23 730, aufgel. Rückstellung 2027, Gläubiger- verzicht 11 565, Verlust 93 329. Sa. 130 651 RM. Dividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1927 bis 1930: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1927–1930: 8, 9, 0, 0 %; St.-Akt. 1931: 0 %. Aktiengesellschaft für Film-Fabrikation (Afifa). Sitz in Berlin-Tempelhof, Viktoriastraße 15–18. Vorstand: Kurt Waschneck, Alfred Günthel. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch; Stellv.: Dir. Paul Lehmann, Dir. Hermann Grieving, Dir. Alexander Grau. Cegründet: 20./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. 0 Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. Vertrieb von vegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf fezüglichen Schutzrechten, Großfilmkopierwerk auf mech. Grundlage. – Die Ges. erwarb bei der Gründ. das in B.-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18, geleg. Grund- stück. Kapital: 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 120 000 M in 120 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1921 um 11 880 000 M in 11 880 St.-Akt., 1922 um 24 Mill. M in 24 000 St.-Akt. zu 1000 M, 1923 um 64 Mill. M. Laut G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 400 000 RM.