5380 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. flußt worden, und sodann hätte der Tod des Groß- aktionärs Ilia Hepner, der die Ges. finanziell unter- stützt habe, diese schwer getroffen. Aus den der Ges. gehörenden Grundstücken sei wegen ihrer hohen Be- lestung für die Masse nichts zu erwarten. Lediglich das Grundstück, auf dem sich der Lunapark selber be- finde, könnte wegen des hohen Wertes einen Ueber- schuß erbringen. Aber bei den heutigen wirtschaft- lichen Verhältnissen sei eine Veräußerung schwer möglich. Die Lunapark-Terrassen G. m. b. H., die sich ebenfalls im Konkurs befindet, war lediglich Pächterin der Terrassen und verfügt nur über das dort befind- liche Mobiliar, so daß auch hier Aktiven nicht vor- handen sind. Der Konkursverwalter habe im Einver- nehmen mit dem Betriebsrat das Wellenbad wieder in Betrieb gesetzt, wodurch es möglich gewesen sei, den größten Teil der Angestellten zu behalten. Für das Mayfilm Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 16./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Verwaltungsdir. Kurt Hausdorff, Berlin. 7 Aufsichtsrat: Vors.: Frau Mia May; Syndikus Fritz Rump, Karl Gerhardt. Kapital: 200 000 RM in 1960 St.-Akt. u. 40 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kasse 390, Stellv.: Metro-Goldwyn-Mayer Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 225. Vorstand: Frits L. D. Strengholt. Aufsichtsrat: Francis W. Norman-Becker, Ber- lin; William H. King, Paris; Hans Hemmes, Amsterdam. Gegründet: 27./8. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Zweck: Herstell., Erwerb, Vertrieb und Verleih von Filmen, insbes. auch solcher der Metro-Goldwyn- Mayer-Produktion, die Erwerb. von kinematographisch. und anderen Theatern und der Betrieb eigener oder fremder Theater, ferner die Durchführung aller in die Filmbranche in weitestem Sinne fallenden Geschäfte unter Einschluß der Auswertung aller Erzeugnisse auf dem Gebiete des Radiowesens und der Television. Die Ges. kann auf allen vorbezeichneten Gebieten sowohl für eigene Rechn. handeln, als auch Agentur- u. Kom- missionsgeschäfte betreiben. Die Ges. kann des weite- Mineralduellen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. vorstand: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Berlin-Charlottenburg, Wielandstraße 37; Schriftsteller F. W. Koebner, Chefredakteur Hubert Miketta, Berlin. Gegründet: 20./10. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Mineralwasser Vertriebs-Akt.- Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürlichen und künst- lichen Mineralwässern sowie der Betrieb von Bade- unternehmungen und Mineralquellen. Kapital: 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 KM. Urspr. 1 Milliarde M. Umgestellt auf 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM. Moka Efti-Dorag Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 59–60. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin vom 8./12. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. vorstand: Avraam Tchaoussoglou, Dr. Heinrich uer. Prokurist: Georges Mayroudis. Wellenbad und das dortige Terrain seien viele Iter- essenten vorhanden, so daß bei einem Verkauf die Hypothekenforderungen wahrscheinlich keinen Ausfall( erleiden würden, und aus diesem Grunde brauche heute ein Kostenvorschuß nicht gefordert zu werden. Die Lunapark-Terrassen G. m. b. H. habe seinerzeit die Lunapark-Kommanditgesellschaft erworben und es st noch nachzuprüfen, ob dieser Kauf vielleicht mit qen Gelde der A.-G. erfolgt sei. Vorstand: Alfred Scharff, Rechtsanw. Dr,. Hanz Kienitz. Prokurist: A. Oehlke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner; Stellv.: Prinz Victor Salvator von Isenburg Dir. G. Kareski, Geh. Reg.-R. Alfred C. Blanckék Berlin; A. Hepner, Danzig. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 Rl. Postscheck 39, Darmstädter Bank 26 527, do., Sep.K. 3499, Produktion 1930/31 37 126, Debit. u. Beteil. 40 172 Verlust (Vortrag 96 819 abzügl. Gewinn 1929/30 1923) 94 995. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank für auswärt Handel 8751. Sa. 208 751 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4). schreibungen auf Beteil. 37 000, Gewinn 1823. Summ 38 823 RM. – Kredit: Zentralspesen-K. 38 823 RM. ren Import und Export von Filmen oder sonst. Gegen. ständen aus den vorbezeichneten Gebieten betreiben. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 EI. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juli 1932: Aktiva: Kasse u. Bank 132 635, Forder. 130 091, Vorräte 33 538, Anlagen 188 003, Vorauszahl. u. Hinterleg. 27 596, Verlust 246 830. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiben 187 029, Vorauszahl. 42 934, Rückstell. für Steuem 22 066, Sonderrückstell. 6664. Sa. 758 693 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U.. kosten 1 258 916 RM. – Kredit: Erträgnisse 1 012 000, Verlust 246 830. Sa. 1 258 916 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersbel Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun- stück mit uelle 30 218, Einrichtung 20 359, Kasse 111 Debit. 2729, Kontokorrentkonto 14 299, Warenbestand 2092, Verlust einschl. 1931 6342. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 20 000, Darlehen 26 580, Bank 491, Kredit. 7920, Flaschenpfand 152, R.-F. 1009. Sa. 76 152 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unkosten 26 088 RM. – Kredit: Rohgewin 24 358, Verlust 1730. Sa. 26 088 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. B. Heimann, Reehle anwalt u. Notar von Pragstein & Niemsdorff, Direkto Alfred Schürmann, Berlin. Gegründet: 15./7. 1929; eingetragen 19//0. 1920, Zweck: Uebernahme der beiden in Berlin gegel- wärtig bestehenden Cafés, die die Bezeichnung Mo Efti führen, und die sich in der Kronenstr. 14 ul