Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5381 ........... Leipziger Str. 101-102 Ecke Friedrichstr. 59/60 be- finden, sowie die Fortführung dieser beiden Unter- nehmen nach dem eingerichteten System; Gründung weiterer Cafés im gleichen System innerhalb Deutsch- lands; ULebernahme u. Erweiterung der Vertriebs- organisationen für die durch die Firma „Dorag“ Kaffeemaschinen-Fabrik G. m. b. H. in Berlin her- gestellten Kaffeemaschinen. Die Ges. war Ende 1929, veranlaßt durch die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Deutsche Orient- Kaffee-A.-G., gezwungen, ihre eigene Existenz zu retten. Dies ist ihr unter großen finanziellen Opfern gelungen. 1 fungen der Deutschen Orient Kaffee A.-G. im Ver- gleichsverfahren übernommen. Als Resultat der vor- erwähnten Umstände ist der in der Bilanz per 31./3. 1930 ausgewiesene Verlust von 615 444 RM zu ver- zeichnen. Es kommt hinzu, daß bei der allgemein pyirtschaftlich schwierigen Lage der in kurzer Zeit entstandene Verlust nicht sofort ausgeglichen werden konnte. Sanierung wurde durchgeführt. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 30 000 Akft. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zur Sanierung der Ges. be- schloß die G.-V. v. 4./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 3 000 000 RM auf 500 000 RM (Zusammenleg. 6: 1). Laut So hat die Moka-Efti auch die Verpflich- den: G.-V. v. 16./1. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammen- legung 10: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 16./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bar- bestände 4786, Besitzwechsel 7831, Debitoren 88 668, Maschinen 254 000, Masch.-Material 15 000, Waren 4784, Geschirr 13 180, D.0. K.-Vergleichsforder. 102 080, Liqu.-Forder. 1, Einrichtungen 1 940 000. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Verbindlichk.: Schuldwechsel 19 428, Kreditoren 264 464, Dubiosen 49 923; langfrist. Schul- Treuhand A.-G. für Gläubiger der YD.0.KR. 1 004 970, Vergleichsgruppe 779 791, Ratenkreditoren 102 606, Mietszinsen 159 148. Sa. 2 430 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unk. 881 076, Steuer-K. 94 795, Masch.-Unk. 19 542, Abschreib. 35 412, Verlustvortrag 1930/31 231 110. – Kredit: Bruttogewinn 959 878, Verlust 1931/32 70 948, Verlustvortrag 1930/31 231 110. Sa. 1 261 936 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Abschr. 323 435, Verlust-Ko. 302 058, Res. 1926. – Kredit: Reduzierung 177 419, Zusammenlegung des A.-K. 450 000. Sa. 627 419 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. 1933 am Munichenhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde-W., Friedrichstraße 5. Vorstand: Dir. Albert Tschörtner, Berlin-Lichter- felde-West; Oberreg.-Rat Emil Schmitt, München. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Dr. Wilhelm Prins, Berlin-Wilmersdorf; Reichsbahnrat i. R. Karl Deppen, B. Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Klaue, Berlin. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./1. 1925 in München. Zweck: Förderung der körperlichen Ertüchtigung der studentischen Jugend durch Turnen u. Sport. Kapital: 20 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM u. 100 zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V v. 7./5. 1930 erhöht um 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 111 000, Zeichnungsverpfl.-Konto 200, Abrech- nungskonto Schmitt 483, Kassenkonto Tschörtner 43, Darlehnskonto I 4000, Verlust 3129. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehnskonto II 42 325, Darlehnskonto III 10 000, Hyp. 45 000, Transitkonto 1530. Sa. 118 855 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ueber- trag aus dem Jahre 1931: 3793, Hausunkosten aus 1932: 6770, allgemeine Unkosten aus 1932: 4913. – Kredit: Mieteinnahme aus 1932: 12 347, Verlust 3129. Sa. 15 476 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nero-Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Albert N. Chaperau, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Hein- rich Nebenzahl, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Herstell., Verleih und Vertrieb von Fil- men und alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 113 939, Wechsel 4200, Mobil. 16 050, Fotos 4344, Kopien 14627 Beteil. 10 000, in Fabrikation befindliche bzw. nicht ausgewertete Filme 1 732 249, Debit. 315 103, Ver- lust (15 617 abzügl. Gewinnvortrag 1930 2107) 13 510. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Akzepte 239 101, Bankschulden 216 754, Vorauszahl. auf Verträge 1 320 654, Steuerschulden 26 516, Kredit. 280 996. Sa. 2 224 021 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Handl.- Unk. 212 494, Steuern 10 878, Zs. 66 713, Foto 2108. – Kredit: Provis. 65 133, Film 152 544, Kopien 58 897, Verlust 15 617 (vorgetragen). Sa. 292 192 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW ?7, Friedrichstraße 100. Vorstand: Dr. Werner Vogel, Rehbrücke bei Potsdam. 9 Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Eereflt: 3 Ö Dir, Rud. Neithardt, Berlin-Nikolassee; Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. 1 Gegründet: 24./8. 1911; eingetragen 30./8, 1911. irma pis 7./8. 1912: Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Ges. erwarb 1911 in der Zwangsversteige- rung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. y Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Pachtung und erpachtung von Hotels, von Unternehmungen ähn- licher Art, Beteiligungen an Hotelunternehmungen u. ähnlichen Unternehmungen in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftlichen Anteilen und Er- werb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: 1 920 000 RM in 1920 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1911 um 700 000 M. Weiter erhöht 1921 um 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von 4 800 000 M im Verh. 10: 4 auf 1 920 000 RM in 1920 Aktien zu 1000 RM.