Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5383 Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg. Durch Beschluß der G.-V. vom 25./8. 1933 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Stadt Berlin übertragen. Die Stadt vergütete auf die Aktien den Nennbetrag. Die Firma ist erloschen. Städtische Oper Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Bismardsstraße 34–37. Vorstand: Magistratsrat Dr. W. Paproth. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgerm. Dr. Sahm, Staatskommissar Hafemann, Staatskommissar Dr. Meins- hausen, Bürgermeister Augustin, Stadtverordneter Dr. Lippert, Stadtverordn. Matschuck, Stadtverordn. Ihlert, Stadtverordn. von Jecklin, Stadtverordn. Fried- rich Lange, Berlin. Gegründet: 17./4. 1925; eingetragen 11./9. 1925. Zweck: Veranstaltung von Opernvorstellungen, klassischen Operetten und anderen musikalischen und dramatischen Aufführungen, insbesondere der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opern- hauses. Kapital: 700 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 16./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kassen- bestand 711, Bankguthaben 85 345, Postscheckguthaben 1645, Wertpapiere 12 900, Debitoren 30 351, Stadt Berlin 500 000, Darlehnsforderungen: Vorstand 2550, Mitglieder 8707, Materialbestände 29 556, Konto alter und neuer Rechnung 7931, Nachtrags-Zuschuß 216 101, (Bürg- schaftsforderung 8800). – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitz- Voreinnahme 124 462, Kreditoren 22 306, Konto alter u. neuer Rechnung 49 030, (Bürgschafts- verpflichtung 8800). Sa. 895 798 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Fundusanschaffung 118 835, Betriebsunkosten 3 432 057. – Kredit: Karten-Einnahme 1327 761, Garderoben-Ein- nahme 149 659, Programm-Einnahme 21 181, Rundfunk 19 625, Pacht 28 144, Kontokorrentzinsen 3841, Fundus- Zuschuß 100 000, Zuschuß für Volksvorstellung. 338 810, Betriebs-Zuschuß 1 345 770, Nachtrags-Zuschuß 216 101. Sa. 3 550 892 RM. Dividende: Die Ges. arbeitet ausschließlich zu gemeinnützigen Zwecken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. Erich Stoecker Land- und Industriefilm Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Schellingstraße 7. Vorstand: E. Stoecker. Prokuristen: Erwin Schmücker, Erna Suhr. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Günther Steifensand, Tonnin; Reg.-Rat Dr. Adolf Stoecker, Berlin; Dr. jur. Johannes Wischer (Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen), Halle a. S.; Dr. Jungclaus (Land- wirtschaftskammer für die Provinz Hannover), Han- nover; Dr. Orphal (Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern), Stettin; Dr. Fritzsche (Preuß. Hauptlandwirtschaftskammer), Berlin; Dr. v. Meding. Gegründet: 29./8. 1923; eingetragen 17./12. 1923. Firma bis 30./1. 1925: Erich Stöcker Lichtbild-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Herstellung und Vertrieb von Lichtbildern, speziell landwirtschaftl. Lehrfilmen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 35 200 RM in 352 Aktien zu 100 RM. Urspr. 22 Mill. M in 28 St.-Akt. Lit. A. 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu 500 000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./. 1925 Umstell. von 22 Mill. M auf 35 200 RM in 352 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Apparate 17 000, Büroinventar 2400, Filme 112 132, Debitoren 18.622, Kasse 56, Postscheckguthaben 200, Bankguthaben 6757, Verlust 2842. – Passiva: A.-K. 35 200, Kreditoren 29 747, Wechselverpflichtungen 3300, B. C. Pechstein, Berlin 64 800, Landw.-Kammer, Halle 16 000, Bankver- bindlichkeiten 10 961. Sa. 160 008 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Aufwendungen und Zs. 59 542, Wagenunkosten 2120, Abschreib. 2711. – Kredit: Produktion 61 532, Verlust (Verlust 1932 2894, ab Gewinnvortrag 52) 2842. Sa. 64 374 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Superfilm Verleihaktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW, Markgrafenstraße 21. Vorstand: Julius Haimann. Aufsichtsrat: Herbert Kahnheimer, Frau Else Haimann, Heinz Moses, Berlin. Gegründet: 12./6. 1930; eingetr. 8./7. 1930. Zweck: Verleih von Filmen, sowie An- und Ver- kauf von solchen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- wrmägen; Iny. 1000; Umlaufsvermögen: Filmlizenz-K. 200 000; Kundenaußenstände 11 025, sonst. Außenstände 22 426, Kasse und Postscheck 281, Bankguth. 388, Ver- lust 38 507. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit.: Lieferantenschulden 70 968, Kundenguth. 312, Superfilm G. m. b. H. 64 343, sonst. Schulden 6000; Bank-K. 31 000. Sa. 273 628 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unk. 337 965, Konto Dubio 22 193, Aßbschreib. 438 797. – Kredit: Gewinnvortrag 190, Filmverleih- einnahmen 760 258, Verlust (38 697 abz. Gewinnvortrag 190) 38 507. Sa. 793 955 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 75. Vorstand: Ralph Scotoni, Theodor Osterwind. Aufsichtsrat: Dir, Ochmar Gerster, Basel; Edwin Scotoni, Zürich; Dr. Max Brumann, Dr. Willi Wachtl, Zürich.