5386 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 1931 580 000 RM) unter Einbring. des Kurhauses, der Sennhütte und des Konzertplatzes ,„Die Eichen. An der G. m. b. H. sind ferner beteiligt Braunschweig. Staat und Stadt Bad Harzburg. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./10. – Stimmrecht: Je 10 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Staats- bank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch u. Schlüter; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Statistische Angaben: Kapital: 750 000 RM in 635 Aktien zu 1000 RM, 1090 Aktien zu 100 RM und 300 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 900 000 M. Urspr. A.-K. 900 000 M. in 3000 Akt. zu 300 M. 1922 Erhöh. um 11 100 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 umgestellt von 12 000 000 M auf 1 500 000 RM (8: 1) in Aktien zu 20, 50, 100 RM u. (lt. G.-V. v. 16./6. 1925) zu 1000 RM. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloß zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., Zu- sammenlegung des Kap. im Verh. 2: 1 auf 750 000 RM in 635 Akt. zu 1000 RM, 985 Akt. zu 100 RM, 210 Akt. zu 50 RM u. 300 Akt. zu 20 RM. Anleihe: 250 000 RM, mit 7 % (früher 10 %) ver- zinslich, hyp. sichergestellt, aufgenommen zur Be- Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Steinweg 22. vorstand: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Willi Kühne, Braunschweig; Albert Müggenburg, Quedlinburg, Emil Heydecke, Dresden, Hotelbes. Richard Müggenburg, Halberstadt. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; ein- getragen 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restau- rant Café Lück. Zweck: Die Uebernahme u. Betrieb des Etablisse- ments Restaurant „Cafée Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Cafée und Kon- ditorei in Braunschweig. 1928 Erwerb des Grundstücks Theaterwall 2, welches betriebsfert. hergericht. wurde. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark amgestellt. Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herabsetz. in er- leicht. Form auf 150 000 RM. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage in Liqu. Sitz in Bremen. Durch Beschluß der G.-V. v. 19./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Architekt Otto Paatzsch in Leipzig. C 1, Querstraße 2 B. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. und Fabrikbes. Breslauer Konzerthaus Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 39–41. Vorstand: Georg Moch, Conrad Olbrich. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Schönwälder; Stellv.: Stadtrat Georg Siefen; Reichsbahnpräsident Dr. Kurt Born, Kaufmann Hermann Flechtner, Direktor der Niederschlesischen Provinzialfeuersozietät, Ludwig Goebel, Landrat a. D. Alfred v. Goßler, Landesrat Dr. Ewald Graeger, Stadtrat Ludwig Guhr, Direktor Lothar Heuber, Katasterdirektor Arthur Mischke, Spar- kassen-Dir. Eugen Nidetzki, Rechtsanwalt Dr. Fritz Prause, Kaufmann Hanns Steiner. Gegründet: 7. bzw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses und Ueber- lassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Auf- NWNWW.....7**7ÜÜ7. schaffung von Betriebsmitteln. Tilg. ab 1931 mit 5% des Nennwertes mit einem Aufgeld von 10 %. — all. stellen wie oben. Kurs der Aktien ult. 1927–1933: 3 9 à0909 % In Braunsehweie nofßie: Notiz 103 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt 100 000, Hotelgebäude 651 000, Waschanstaltsgebiub 29 400, Landhaus Diana 9800, Heizungsanlagen 4300 Hotelinventar 185 700, Fuhrwerk 2, 13 Aktivyposten 1 Beteiligungen 70 000, Kurbetriebsges.: Teilschuldya. schreibungsanteil 49 500 Disagio 18 000, Magazinbestan 11 300, Wertpapiere 19 800, Forder. auf Grund von Leistungen 20 831, Kasse 10 801, Bankguthaben 6020, — Passiva: A.-K. 750 000, Hypotheken 150 000, Teilschull. verschreibungen 247 500, Papiermarkteilschuldverschre- bungen 256, noch nicht zum Umtausch gelangte Papier. markaktien 25, Verbindlichkeiten aus Leistungen 23 600 sonstige Verbindlichkeiten 11 325, Verbindlichkeitm gegenüber Banken 543, Rechnungsabgrenzungsposten 3375, Gewinn 34. Sa. 1 186 667 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 48 847, soziale Abgaben 5427, A). schreibungen auf Anlagen 17 468, andere Abschreibung. 1000, Zinsen 24 107, Besitzsteuern 1719, sonstige Au. wendungen 55 534, Gewinn 34. — Kredit: Betriebs- einnahmen 153 544, Pachten 592. Sa. 154 137 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 20./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Grundst, 103 200, Gebäude 216 000, Grundst. Theaterwall 94 00, Inventar 90 900, Debitoren 30 288, Hotelaußenstände 100, Warenvorräte 57 965, Bank 486, Postscheck 13, Kasse 10 938, Verlust 20 805. – Passiva: A.-K. 150 000, Res, 12 548, Hypotheken 341 158, Kreditoren 96 719, rück. ständige Steuern 24 360. Sa. 624 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen- Unkosten 204 702, Steuern 16 469, Abschreib. 28 218 — Kredit: Bruttogewinn 228 584, Verlust 20 805. 8,. 249 389 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Reuter, Halle; Stellv.: Architekt Arthur Bock., Leipzig C 1, Querstr. 2 B II; Komm.-Rat Siegfried von Mengershausen, Rüstringen; Fritz Winter, Engelsdort Kapital: 12 000 RM. führungen. 1925 fand ein vollständiger Umbau des Hauses statt. Die Ges. ist gemeinnützig. Kapital: 125 000 RM in 250 Aktien zu 500 E Urspr. 272 400 M (Vorkriegskapital) in 454 Akt. 4 Mark. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 dureh 40 sammenleg. der Aktien auf 90 000 M u. wieder erhölt 160 000 M in 160 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. Y, 1924 Umstell. des A.-K. von 250 000 M auf 125 000 durch Denomination der Akt. von 1000 M auf 500 RA. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.; 1992 6 10./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 30. Juni 1932: Aktiha: Pberg Vermögen 723 700, bewegl. Vermögen 3159, Kasse 10 Forder. 2752, Veriust 97 394. – Passiva: A.-K. 12500