Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5387 R.-F. 25 000, Gemeinnützigkeits.-F. 9850, Hyp. 505 000, vonst, Schulden 162 689. Sa. 827 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 72 982, Unkosten 74 917, Zinsen 42 743, Steuern 45 385, Instandhalt. 2860, Abschreib. 37 253. — Kredit: Mieten 14 781, Saalmieten 89 878, Wirtschafts- u. Garderobenbetrieb 73 512, Steuererstattung aus dem Vorjahr 575, Verlust 97 394. Sa. 276 141 RM. Lunapark Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Hubenstraße 44. Vorstand: Friedr. Spenner, Heinrich Wolf, Kfm. Curt Hientzsch. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Fritz Rasch, Priva- (ier Heinrich Edion, Dir. i. R. Max Hilscher, Kauf- mann Arthur Redde, Kaufmann Herm. Scholz, Breslau. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Erwerb und Verwertung des in Breslau. Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes und des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Der Betrieb, der ab Juni 1931 in eigene Bewirt- schaftung übernommen wurde, ist am 30./6. 1932 wegen Unrentabilität vorübergehend geschlossen worden; seit 1/10. 1933 in eigener Regie wieder in Betrieb. Kapital: 190 000 RM in 3375 St.-Akt. zu 20 RM und 2250 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 100 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M, 15 000 Akt. zu 2000 M, 8000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 280 Mill. M (235 Mill. M St.- Akt., 45 Mill. M Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 380 Mill. M auf 190 000 RM in 8375 St.-Akt. zu 20 RM u. 2250 Vorz.-Akt. zu [0 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 27./11. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. u. je 10 RM Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. und Gebäude 137 343, Inv. 22 162, Kasse 199, Waren Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bank. 1126, Debit. 15 013, Verlust 28 262. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 14 105. Sa. 204 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 5474, Handl.-Unk. 1987, Steuern 1145, Reklame 329, Heiz. und Beleuchtung 369, Tanz und Entree 557, Versicher. 484, Abschr. 5298, Verlust-Vor- trag 17 355. – Kredit: Bier 2085, Küche 732, Wein 97, Likör und Zig. 1131, Mieten 421, Zs. 269, Verlust-Vor- trag 28 262. Sa. 32 998 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: In der Erwar- tung, daß sich auch für die großen Saal- und Garten- geschäfte die Geschäftslage wieder langsam bessern wird, und um zu vermeiden, daß das Unternehmen durch eine noch längere Schließung stark entwertet wird, haben wir beschlossen, den Betrieb schon jetzt zu einzelnen Veranstaltungen freizugeben und ab 1. Oktober dieses Jahres wieder völlig zu eröffnen, da erfahrungsgemäß die Wintersaison die günstigste Ge- schäftszeit darstellt. – Trotz der Verluste in den letz- ten zwei Jahrzehnten sehen auch wir nun wieder hoff- nungsfreudiger in die Zukunft, in der Annahme, daß Schlesische Funkstunde Akt.-Ges. Sitz in Nachdem noch die G.-V. vom 6./1. 1933 Kapital- herabsetzung von 500 000 RM auf 50 000 RM beschlossen hatte, wurde die Ges. lt. G.-V.-B. v. 24. 1. 1933 in „Silesia-Ufatheater“ Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Breslau, Sternstraße 112. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloß6 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Erich Heinz Less- heim, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. riette Lessheim, Breslau; Stephan Bomnüter, Breslau. Kapital: 70 000 RM. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Darm- slädter u. Nationalbank, Konto sep. 2402. Inventar 7650, Maschinen 1186, Baumietsvertrag 106 765, A.-K.-Aus- Frau Hen- Berlin; Kurt Lessheim, Siegfried Lewin, der Tiefstand unserer Wirtschaft überwunden sein dürfte. Breslau. eine G. m. b. H. umgewandelt. Die Firma ist als Aktienges. erloschen. gleich 74 000, Debitoren 7750, Verlust 78 574. – Pas- siva: A.-K. 130 000, Aktienversteiger.-Erlös 1811, Kre- ditoren 146 516. Sa. 278 327 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1929/30 54 277, Kontokorrent 12 900, Inventar, Abschreibungen 2550, Maschinen- Ahbschreib. 395, Baumietsvertrag, Abschreib. 12 360, Handlungs- Unkosten 21 628, Zinsen 5497, Aktienliquidationseinlöés. 23 965. – Kredit: Miete und Pacht 55 000, Verlust 787574. Sa. 133 574 RM. Berghotel Teichmannbaude-Aktiengesellschaft. Sitz in Brückenberg i. Rsgb. Vorstand: Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga (Liederlausitz). Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Georg Köhler, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Georg Mauß, Grube Ilse N./L.; Rentier Louis Gäthlich, Görlitz; Rittmeister a. D. Erich Spiegel, Berlin-Steglitz. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude so- wie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapitals 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 Rul. 33. M in 4000 Aktien, übern. von den Grün- 3910 1 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloß Um- ellung des A.-K. in 400 000 RM in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 5/, — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 294 000, Gesamtinventar 72 380, Schuldner 23 460, Hypothekenaufwertung 52 985, Waren- vorräte und Kasse 23 059, Verluste aus Vorjahren 91 982, Verlust bis 31./5. 1932 16 944, Verlust vom 1./6. bis 31./12. 1932 3116. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 52 985, Akzept 2000, Gläubiger 122 941. Sa. 577 926 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus Vorjahren 91 982, Verlust bis 31./5. 1932 16 944, Abschreibungen 15 573, Handlungs- und Betriebs- unkosten 56 402. – Kredit: Zinsen: 81, Betriebsgewinne 68 778, Verlust aus Vorjahren 91 982, Verlust 1932 bis 31./5. 16 944, Verlust 1932 vom 1./6. bis 31./12. 3116. Sa. 180 901 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.