5392 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das Geschäfts- jahr 1932 zeigt einen weiteren Umsatzrückgang, der teilweise auf die erneut herabgesetzten Preise für Städtische Bühnen-Actien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Hochstraße 40. Die Ges. ist in der G. V. v. 23./12 1929 in FHiqu. getreten. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. F. Seckel, Stadtamtmann Friedr. Böhlick, Frankf. a. M. Aufsichtrat: Vors.: Stadtrat Dr. Michel; Stellv.: Stadtrat Dr. Keller; Mitgl.: die Stadträte Dr. Schlosser, Niemeyer, Börner; die Stadtverordneten Bauer, Loeb, Dr. Scharp, Korff, Lion, Dr. Merton, Vogler, Lang, Kirchner, Lange; Bürgerschaftsdeputierter: Neuburg. Kapital: 100 000 RM (94 920 RM St.-Akt. u. 5080 RM. Vorz.-Akt.). Aktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“ Sitz in Freiburg i. Br., Karlstraße 7. Vorstand: Hans Grefen, Heinrich Rombach. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Ambs, Freiburg i. Br.; Stellv.: Fabrikant Rudolf Fischer, Dr. Herder-Dorneich, Kaufm. Konstantin Frese, Domkapitular Dr. Bernhard Jauch, Prälat Dr. A. Retzbach, Domkustos, Prälat Dr. C. Brettle, Finanzrat Geiger, Theodor Schlüter, Diöz. Präses Josef Zuber, Kaufm. Gustav Adler. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholisch. Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Wein- handel. – Mit dem Kath. Gesellenverein e. V. in Freiburg besteht ein Pachtvertrag. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 180 000 M, it. G.-V. vom 10./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf 180 000 RM in 900 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 10/10. -Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Die Bursengesellschaft A.-G. in Liqu. Sitz in Freiburg i. Br., Bertholdstraße 5. Durch G.-V.-Beschluß vom 25./5. 1932 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Freiburg. Freihurger Reitanstalt, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br. Vorstand: Major a. D. Graf Normann-Ehrenfels. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr.-Ing. Wilhelm Baum- gartner, Universitätsprof. Dr. Uhlenhuth, Freiburg i. Br.; Gen.-Major a. D. Freiherr Max v. Holzing- Berstett, Bollschweil; Bank-Dir. Dr. Friedrich Keller, Oberstleutn. a, D. Julius von Langsdorff, Freiburg 1. Br Gegründet: 11./10. 1928; eingetragen 8./11. 1928. Zweck: Pflege und Förderung des Reit- und Fahrsports auf gemeinnütziger Grundlage, insbesond. die Errichtung und der Betrieb einer Reit- und Fahr- anstalt, die Errichtung eines Turnierplatzes sowie überhaupt die Errichtung und der Betrieb aller der Finrichtungen sowie die Vornahme aller Geschäfte, die der Pflege und Förderung des Reit- und Fahr- sports dienen. Kapital: 100 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Sanatorium Schloß Fürstenberg i. M. Akt.-Ges. Sitz in Fürstenberg (Mecklenburg). Vorstand: Dr. Emil PFreiherr Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. von Logis und Verkehr zurückzuführen ist. Trotz des Gceethe-Jahres entsprach der Fremdenbesuch des Hoteb auch im Sommer nicht dem des Vorjahres; nur 15 juli wies infolge des Sängerfestes eine geringfügige bs gegenüber dem gleichen Vorjahrsmom auf. Bilanz am 31. März 193 1: Aktiva: Zahlung mittel: Guthaben bei Sparkasse 453, Schuldner: Städtt Bühnen (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 99 999, Rechnei. amt (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 188. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren Städt. Bühnen 640. §. 100 640 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungs-Aufwend. 196 RM. – Kredit: Einnahmen aus Zinsen 9, Fehlbetrag 187. Sa. 196. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Liegen. schaften 230 000, Einrichtung von Haus und Wirt- schaft 5000, Einrichtung v. Weinkeller 1, Debitoren 15 732, Anteilkonto 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypo- theken 98 800, Hypothekenaufwertung 58 730, Banken 22 762, Kreditoren 16 138, Reservefonds 4000, Vortrag auf neue Rechnung 304. Sa. 250 734 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 11 752, Steuern 5452, Unterhalt v. Gebäude 5fl, allgemeine Unkosten 2147, Vortrag auf neue Rech.- nung 304. – Kredit: Einnahmen Miete 13 758, Einnab- men Verkauf 1681, Rückvergütung von Steuer 195, Steuergutscheine 418, Zuschüsse Hilfskomitee 4134. Sa. 20 186 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Komm. Landesbank Zweigst. Freiburg, Städt. Spar- Kasse. Liquidator: Erich Pyhrr, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 8508, Sperrkonto Dresdner Bank 12 600, Debit. 1740, Darlehen Gräff 359, Pferdebestand 13 994, Futter- und Streubestand 674, Materialienbestand 15 354, Gebäude 29 300, Verlust 38 620. – Passiva: A.-K. 100 000, Bant 14 310, Kredit. 4370, Akzepte 2475. Sa. 121 155 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 25 287, Unkosten 8714, Lohn u. Gehalt 15 667, Futter- und Streuverbrauch 11 924, Miete 3ilf —– Kredit: Entschädigungskonto 500, Reitkonto 14 71., Pferdepension 11 106, Zinsen 6, Verlust einschl. Vor- trag 38 620. Sa. 65 006 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank Fil. Fres Ppuürg i By. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georsz von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin.