Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, IIotels. 5395 Zweck: Erwerb von Hotelunternehmungen und Betrieb solcher und verwandter Unternehmungen, ins- besondere auch Betrieb von Weinhandlungen, im In- u. Ausland. Kapital: 1 750 000 KM in 1750 Aktien zu 1000 RM. 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. In der ordentlich. G.-V. unserer Aktionäre vom 25. September 1933 ist beschlossen worden, 250 000 RM eigene, im Besitz der Ges. befind- liche Aktien einzuziehen und das Grundkapital um 250 000 RM auf 1 750 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 25./0. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Gebäude 2 451 129, Inventar 408 109, Waren- bestände 83 364, Wertp. 399 761, eigene Aktien (296 000) 296 326, geleistete Anzahlungen 10 269, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 11 145, Schecks 86, Kassenbestand 9307, Bankguthaben 20 143, Verlust aus dem Vorjahr 55 238, Verlust im laufenden Jahr 264 015. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschrei- bungskonto 70 037, Verbindlichkeiten: Anleihen (ge- sichert durch Hyp. in Höhe von 860 160 g Feingold u. 31 102 RM) 1 341 384, langfristige Verbindlichkeiten 1 216 533, Anzahlungen von Kunden 167, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 119 760, Zs. und Steuern 167 860, sonstige Verbind- lichkeiten 2351, Bankschulden 90 811. Sa. 5 008 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 327 909, soziale Abgaben 25 687, Abschrei- bungen auf Anlagen 41 146, andere Abschreib. 38 115, Zs. 137 576, Besitzsteuern 43 049, Gebäudeinstandhal- tung 64 708, alle übrigen Aufwendungen 253 209. —– Kredit: Einnahmen (nach Abzug des Warenverbrauchs) 657 909, ao. Erträge 9475, Verlust aus dem laufenden Jahre 264 015. Sa. 931 399 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Motordrom Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Hamburg vom 14./1. 1931 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Siegfried Lütgert. Aufsichtsrat: Carl Siegfried Ritter von Georg, Altona-Bahrenfeld; Gustav Rudolf Goßler, Paul Rich. Mkolaus Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Leon- hard August Wieck, Hamburg. Gegründet: 7./6. 1929; eingetragen 12./6. 1929. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesond. in Lokstedt bei Hamburg, deren Herrichtung und Bebau- ung zu sportlichen Zwecken, die Verwertung dieser Grundstücke durch Verpachtung sowie die Durchfüh- rung sportlicher Unternehmungen auf diesen Grund- stücken mit allen dazu gehörigen Nebenbetrieben. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanzen wurden von der Ges. bisher noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Holzdamm 1–5. Vorstand: Albrecht von Frankenberg und Lud- wigsdorf, Franz Max Siegert. Aufsichtsrat: Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich; Irving W. Sherman, Hamburg; Exzellenz wilhelm von Winterfeldt, Reichsminister a. D. Albert, Berlin; Präs. a. D. Kessal, Oberreg.-Rat a. D. Dr. H. Meyer, Hamburg. Gegründet: 9./4. 1929; eingetragen 27./4. 1929. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen. Die Ges. fungiert als Hol- ding-Gesellschaft. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 XAkt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 375 000, Be- teiligungen und Wertpapiere 5 647 166, Umlaufvermögen 336 212, Verlust-Vortrag aus Vorjahr 1 560 135, Verlust im laufenden Jahr 385 453, (Rückgriffsforder, aus Bürg- schaften usw. 9 419 737 und 414 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten 6 156 824, Interimskonto 147 143, (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften usw. 9 419 737 und 414 000). Sa. 8 303 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag aus 1931 1 560 135, Generalunk., Zs. usw. 501 663. — Kredit: Gewinnsaldo bei Betriebsges. 94 414, versch. Einnahmen 21 796, Verlust, Vortrag auf 1933 1 945 588. Sa. 2 061 798 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Kl. Theaterstraße. Vorstand: General-Intendant Heinrich K. Strohm, Verwaltungs-Dir. Albert Ruch. Aufsichtsrat: Dr. Walter Raeke, zugleich 1. Vor- sitzender des Aufsichtsrats d. St.-Th.-Ges.; stellvertr. Vors.; Staatsrat Dr. Becker; Staatsvertreter: Regie- rungs-Dir. Dr. von Kleinschmidt; weitere Mitglieder: Intendant Grupe, Dr. Richard Behn, Walter Blohm. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapifal: 15 880 RM in 174 Akt. A u. 223 Akt. B zu 40 RM. Die Akt. A unterliegen einer jährl. Aus- losung. — Vorkriegskapital: 798 000 RAI. zusk. 726 000 M, Die a0. G.-V. v. 45000 usammenleg. des A.-K. von 669 000 M auf . 223 Akt. zu 3000 M auf 223 neuen Bakt 0 mit iährl. Auslos. u. Ausgabe von 223 Räfls 0 500 M an den Hamburger Staat ohne Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie er- 13./7, 1920 erbt u. der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Aus- los. von 4 Aktien A zu 1500 M. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 661 500 M auf 17 440 RM in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu 40 RM. 1927–1932 wurden je 4 Akt. A zur Rückzahl. ausgelost. A-K. nunmehr 15 880 Reichsmark. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. – G.-V.: 1933 am 20./12. Bilanz am 15. Juni 1933: Aktiva: Grund- stück Kl. Theaterstr. 25 000, Fundus 14 748, Inventar 3257, Kasse 26 028, Wechselgeld 200, Bankguth. 11 614, Postscheckguth. 142, ausstehende Forder. 59 889, Sicher- heit Baudeputation 27, Vorschüsse 6542, Privat-Abzüge (Verb. Beitrg.) 326, Pensions-Zuschüsse 568, durch- laufende Gelder 3, erhaltene Sparkassenbücher 7113, Steuergutscheine 168, transitorische Posten (für die Spielzeit 1933/34 geleist. Zahlg.) 17 205. – Passiva: A.-K. 15 880, Amortisation 1760, gesetzl. R.-F. 15 660, 3368