Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5401 100 000, Bankschulden 150 393, Kredit. 170 352, (Aval- bürgschaftsverpflicht. 45 000, Avalkredit. 400 000). Sa. 2615 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Astvortrag 103 375. Betriebsausgaben 491 283, Steuern u. 802. Lasten 67 987, Zinsen 160 236, Abschreib. 1931 vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaack, Friedr. auf Anlagewerte 63 887, do. auf dubiose Forder. 2395. – Kredit: Betriebseinnahmen 674 102, Verlustvortrag 103 375, Verlust 1931 Betriebsverlust 47 800, Abschreib. 63 887 Sa 889 164 RM. Dividenden 192 9–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Konstanz i. B. Bilanz am 31. Dez. 19342: Aktiva: Liegen- schaft 100 000, Einrichtung 14 500, Wirtschaft 500, Bank 2565, Aktieneinz., Rückstände 2050, Kasse 1674. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Hypotheken 16 000, Pfründleistung 58 300, Bauunterhaltung 8799, R.-F. 3000, Gewinn 3190. Sa. 121 289 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Haushaltungskonto 15 682, Unkosten 2018, Liegenschaft 2450, Einrichtung 1958, Gewinn 3190. – Kredit: Wirt- schaftskonto 25 284, Bankzinsen 14. Sa. 25 298 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft. Quellenhof-Einrichtung 75 061, Badehaus-Einrichtung 9898, Kursaal-Einrichtung 43 796, sonstiges Inventar 17 345, Musterschutz 1, Beteiligung Tafelwasser-Ges. 1, Nothweiler. Aufsichtsrat: Karl Mannhart, Buchhändler Franz Kuenzer, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Leonhard, Stadtoberinspektor Albert Eisinger, Stadtrat August Bruttel. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstbotenanstalt. Kapital: 30 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 30./7. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Semester. Sitz in Kreuznach (Kurhaus). Vorstand: Kur-Dir. Major a. D. Prausnitzer. Prokurist: Wilh. Krauss. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Fischer; Stellv.: Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Oberpostinspektor Beck, Bad Kreuznach; Hotelbesitzer Fritz Gabler, Heidelberg; Stadtv. Traurich-Delius, Stadtv. Enders, Stadtv. Ermel, Dr. med. W. Engel- mann, Stadtv. Dr. Jacob, Georg Krall, Bad Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Bade- anlagen: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Grundbesitz: 41 746 qm. Kapital: 500 000 RM in 2500 Akt. zu 200 RM. Bis 1916 360 000 M. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht f um 360 000 GM auf 720 000 RM Aktien zu 1200 M. Die 1 G.-V, v. 17./12. 1924 beschlo6 Umstell. von 720 000 RM 1 aduf 440 000 RM in 9600 Akt. zu 150 RM. – Lt. G.-V. v. /8. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 056 000 RM durch Umtausch von je 5 Akt. zu 150 RM in 1 Aktie zu 200 RM. Die G,-V. v. 27./5. 1932 beschloß Erhöh. des A. -K. um einen Betrag von 116 000 RM durch Ausgabe neuer St-Akt. über je 200 RM zum Kurse von 100 % unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 19./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- lige Einzahlungen 5500, Grundbesitz einschl. Quellen, Trinkkur- u. Inhalationsanlage 259 830, Verwaltungs- 3 gebäude, Kursaal, Hotel 1 014 000, Bäderhaus 323 400, Hotel Quellenhof 39 800, Kurtheater 18 470, Dampf- kessel u. Maschinen 16 000, Werkzeug 400, Hotel- u. Vorstand: Fabrikbes. Paul Bahr jr., Margarete Bahr, Frau Dr. Elisabeth Arndt, Kaufm. Erich Krause, Hud. Bloch, Magistratsrat Hermann Lindner, Prokurist W. Gieseler, Dr. Karl Blesch, Landsberg (Warthe). Aufsichtsrat: 0. Gerloff, W. Schwärzke, Fritz P. . R. Clemens, O. Hennrich, Frau G. Spliesgardt, Wotschke, Landsberg (Warthe). Gegründet: 26./7. 1912; eingetr, 31./7. 1912. Zweck: Förderung von bestehenden oder noch . begründenden Unternehmungen für das Wohl der amderbegüterten Volksklassen als da sind: Volks- ibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- Magzusenpflege und ähnliche gemeinnützige Bestre- u. Vorräte 10 121, Kommissionslager 3097, Außenstände 9327, Kasse 987, Postscheck 1250, Bankguthaben 22 771, Verlust (73 238, ab Gewinnvortrag 2547) 70 791. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, langfristi- ges Darlehen, hypothekarisch gesichert 1 111 174, Dar- lehen durch Grundschuld, in Höhe von 300 000 RM ge- sichert, 50 000, Anleihen, ungesichert, 165 783, Liefe- ranten von Kommissionswaren 3096, Gläubiger 61 793. Sa. 1 941 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 138 679, Sozialbeiträge 12 211, Abschreib. auf Anlagekapital 52 382, do. auf Umlaufkapital 3732, Zinsen 32 703, Besitzsteuer 19 995, Zuführung gesetzl. Reserve 11 600, sonstige Aufwendung unter Ausschluß von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen oder Waren 77 266, allgemeine Hotel-Unkosten 46 451. – Kredit: Ertrag des Bäderhauses abzügl. Roh- u. Hilfsstoffe 34 400, Wäscherei 4739, Erträge Quellen u. Quellprodukte 8688, Hotel-Ertrag abzügl. Waren-, Roh- u. Hilfsstoffe 98 440, Erträge Kurpark 79 974, Rosenschau 3464, Mieten 9706, Zigarrenladen u. Automat 2181, Entlastungen 80 090, Gewinn-Vortrag 1931 2547, Verlust 1932 70 791. Sa. 395 021 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreuznach: u. Privat-Bank. Commerz- Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Landsberg (Warthe). Kapital: 900 000 RM in 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 150 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM und 600 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um 200 000 M. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 150 000 RM in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St. Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 14./5. 1928 bzw. 15./7. 1929 beschlossen Erhöh. um 750 000 RM, das sükzessive ein- gezahlt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 6./9. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. oder Vorz.- A Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.: Volkswohlfahrtshaus 36 000, Volksbad 41 749, Gebäude: Volkswohlfahrtshaus 127 216, Volksbad 1 073 650, Ma- schinen u. Badeeinricht. 281 350, Inv. 5330, Schuldner