Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5409 ―Ä Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere lager 35 122, Kassenbestand 103, Verlust 1932/33 410. – Weinhandel, zu betreiben. Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Rücklage 9800, Reserve- Kapital: 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RM. fonds 13 299, Kreditoren 47 296. Sa. 190 395. Urspr. 118 000 M in Aktien. Die G.-V. Y. 10/12. 1924 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne beschloß / u. Gehälter 9329, soziale Abgaben 1670, Abschreibungen k(eschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 4378, Besitzsteuer 7494, sonstige Aufwendungen 1721. 13/12. – Stimmrecht: Bis zu 3 Aktien = 1 St. – Einnahmen 25 750, Bruttoüberschuß 13 926, Verlust Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grund- 1932/33 410. Sa. 40 087 RM. stücke 56 670, Gebäude 80 934, Mobilien- u. Utensilien Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. 3300, Aktien-Reserve-Konto 2800, Debitoren 11 056, Wein- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Hindenburgstraße 170. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1931 ist. Je nach Ausgang des noch schwebenden Prozesses das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. könnte jedoch für die nichtbevorrechtigten Gläubiger Fritz Mayer in M. Gladbach, Bismarckstraße. Lt. dessen allenfalls eine Quote von 1 bis 3 % zu erwarten sein. Mitt. v. Dez. 1933 ist das Konkursverfahren wegen Vorstand: Siegfried Samuel. eines noch schwebenden Prozesses noch nicht abge- Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Emil Simon, Kre- schlossen. Aus der vorhandenen Masse werden voraus- feld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. sichtlich die bevorrechtigten Steuerforderungen ge- Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. deckt werden können, während für die nichtbevorrech- Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb. tigten Gläubiger schwerlich eine Quote zu erwarten Kabpital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Katholisches Gesellenhaus, Aktiengesellschaft. Sitz in Neunkirchen, Saar. Vvorstand: Fr. Wilhelm, Joh. Düppre, Kaplan lehensschulden 26 330, Hypothekenschulden 229 970, Kre- Peter Hans. ditoren 39 195, Reservefonds f. Renovierung u. Mobilar- Aufsichtsrat: Pfarrer Dr. Weins, Kaplan Sohns, erneuerung 15 000. Sa. 351 199 Fr. Peter Becker. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Haus- Kapital: 3000 Fr. grundst. 266 878, Mobilien 55 953, Kassenbestand 2783, Urspr. 2500 M. Debitoren 28 039, Verlust 24 470. – Passiva: A.-K. Geschäftsjahr: April-März. – G.-V.: Im ersten 3000, Gesellenvereinskonto 37 704, Darlehnsschulden Semester. 26 981, Hypothekenschulden 231 881, Kreditoren 48 608, Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Haus- Reservefonds für Renovierung und Mobilarerneuerung grundst. 297 559, Mobilien 62 170, Warenvorräte 2000, 15 000, Delkredererückstellung 14 945. Sa. 378 119 Fr. Kassenbestand 69, Debitoren 16 320, Verlust 3081. – Dividenden: Der Reingewinn wird statutengemäß Passiva: A.-K. 3000, Gesellenvereinskonto 37 704, Dar- zur Tilgung der Kapitalschulden verwendet. Neura-Mineralquellen-Aktiengesellschaft. Sitz in Neu Ragoczy bei Halle a. d. S. Vorstand: Georg Diefenbach, Philipp Kaeppel, Grofßfaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. OÖOffenbach a. M. Aufsichtsrat: Konsul Dr. jur. Caspar, Hanno- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1 . 3 M.; Reg.- 5./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. er a. D. Dr. Rudo erzfeld, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Gebäudewert 1, Maschinen 2500, Aa Bl 13 Firma bis 1925: Neura-A.-G. Quellen 1, Utensilien 300, Fuhrpark 6000; Umlaufver- Zweck: Pacht. der in Bad Neu-Ragocy bei Halle mögen: Debitoren 16 181, Kasse 424, Wechsel 1299, 1. 8. belegenen Quellen (nicht der Betrieb des Bades. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 95 290, Verlust 38 418. das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehörigen — Passiva: A.-K. 50 000; Verbindlichk.: gegenüber Liegenschaften. Betrieb dieser Quellen, sei es in eige- Lieferanten usw. 1443, gegenüber Mutterges. u. Banken ner Verwaltung oder Weiterverpachtung, sowie Betei- 99 010, Rückstellungen 8362, Rech b 8 ligung an gleichartigen und einschlägigen Unterneh- Sa. 160 415 RM. mung 50 000 RM in 50 Akti 1000 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 33 305 9060% und Gehälter 24 373, soz. Abgaben 2129, Abschreib. aell. H. C. V. v. 12./8. 1924 von 0 000 M. Un, 27 507, Zinsen 6578, alle übrigen Aufwend. 34 295. — Il. lt. G.-V. v. 12./8. von 10 000 000 M auf 60 000 „ Reichsmark (50 000 M = 300 RM). Die G.-V. v. 10./12. Kredit: Erträgnis abz. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1920 beschloß Erhöh. des A.-K. um 90 000 RM in 90 Akt. 54 464, Buchgewinn durch Auflös. des Wertbericht.- zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1930 Kontos 2000, Verlust 38 418. Sa. 94 882 RM. Erhöh. um 50 000 KM in 50 Akt. zu 1000 RM: ausgegeben 30 100 0% L(. G.-V. v. 8./8. 1983 Herabsctz. des A.-K. von Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 0, 0, 0 7%. 200 000 RM auf 50 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadter Volksbad Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. H. 3 Vorstand: Vors.: Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayers- Friedr. Dacqué, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Stu- Stellv.: Fabrikant Georg Henrich, Stadtrat dienrat Franz Multerer, Verwaltungs-Dir. Jos. Matt, ißeeger Stadtrat Weil, Prokurist Karl Roth; Be- Stadtrat Engelmann, Neustadt a. d. H. riebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffn. Juli 1899. 80 Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Rud. Bach; In der G.-V. v. 30./3. 1932 wurde Mitteilung gemäß ellv.: Kommerz.-R. Heinrich Kohl, Bank-Dir. a. D. § 240 HGB. gemacht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 339