Kurhaus Ges. m. b. 123= Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5411 Oberhof; Esplanade-Hotel Aktiengesellschaft, Berlin. Nach dem Gesellschafts- vertrag wurden auf das A.-K. folgende Einlagen ge- macht: a) von der Hotel Kurhaus Ges. m. b. H. Ober- hof, ihr in Oberhof belegenes Hotelgrundstück nebst Gebäuden sowie das gesamte große und kleine Inventar des Hotels Kurhaus gegen Gewährung von nom. 70 000 RM Aktien, b) von der Esplanade-Hotel Aktien- gesellschaft in Berlin die ihr durch Vertrag einge- räumten Erbbaurechte an zwei im Bereiche des Thürin- gischen Forstamts Dörrberg belegenen Waldgrundst. nebst den auf jenen Grundstücken auf Grund dieser Erbbaurechte errichteten Gebäuden (Hotelgebäude, Golfhotel und Nebengebäude) gegen Gewährung von nom. 50 000 RM Aktien. Außerdem übernimmt die Ges. von der Hotel-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Ham- burg das dieser gehörige, im Golf-Hotel in Oberhof benutzte große und kleine Inventar zum Preise von 30 000 RM. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- und iähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen für eigene oder für fremde Rechnung. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der deutschen Hotels, Restaurants und ver- wandter Betriebe. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 25./10, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. Kurhaus 30 000. Gebäude Kurhaus 117 000, Golfhotel 218 900, Inventar 46 500, Umlaufsvermögen: Vorräte 7153, Forderung an den Vorstand 800, sonstige Außen- stände 1687, Kassenbestand 421, Bankguthaben 12 543, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Ueber- gangsforderungen 791, Verlust-Vortrag aus 1931 32 14 692, Verlust aus 1932/33 9768, (Aval- und Bürg- schafts-Debitoren 14 077). – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstellungen 6064, Verbindlichkeiten: Hypotheken 250 000, Kreditoren 23 372, Akzepte 4215, Bankschulden 25 250, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Uebergangsverpflichtungen 1954, (Aval- und Bürg- schaftsverpflichtungen 14 077). Sa. 460 856 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 9559, Gehälter 53 091, Haus- unkosten 16 948, Geschäftssteuern 4539, Inventar 7839, Haushaltsartikel 216, Licht und Heizung 10 607, Wasser 4538, Wäscherei 974, Porti, Telefon und Depeschen 2965, Reklame 5454, allgemeine Unkosten 18 641. – Kredit: Küche 50 323, Keller 9586, Logis 51 107, Tabak- waren 281, Bäder 497, Garagen 12, sonstiges 23, Skonto 276, Pachteinnahmen 6038, Zinsen 364, Hypotheken- zinsen-Rückvergütung 7097, Verlust aus 1932/33 9768. 83, 135 372 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 1932/33 bei freier Station 10 000 RM. – Die Mitglieder des Aufsichts- rates erhalten keinerlei Barvergütungen, genießen jedoch für ihre Tätigkeit jährlich einen vierzehntägigen Frei- aufenthalt im Golf-Hotel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Stadthalle Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrücd. Vorstand: Bank-Direktor a. D. Dr. Adolf Prost, Bernard Brickwedde, Bahnhofswirt Bernard Hütig. Aufsichtsrat: Vors.: Generalvikar Dr. Seling, Osnabrück Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. v. 12./12 1924 beschloß6 Auflösung der Ges. u. Liqu., die aber lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1931 aufgehoben wurde, die Ges. wird weitergeführt. Zweck: Hergabe der Räumlichkeiten der Ges. für gemeinnützige Veranstaltungen jeder Art, insbesondere zur Förderung der Wissenschaft und Kunst, der Er- ziehung, Volks- und Berufsbildung, der Heimatpflege, Heitnatkunde und des deutschen Volkstums im Aus- lande, der Jugendpflege und der Jugendfürsorge sowie der körperlichen Ertüchtigung des Volkes durch Leibes- übungen. Die Hergabe der Räumlichkeiten für diese Zwecke erfolgt entweder unentgeltlich oder durch Er- stattung der entstehenden Unkosten. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 134 300 M in 505 Aktien zu 200 M u. 111 Akt. zu 300 M; außerdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./3. 1899 ausgegebene Aktien 21 100 M eingezahlt, so daß das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. 155 400 M betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf 51 800 M herabgesetzt, daß für je 600 M der bisher. Aktien eine neue Aktie zu 200 M ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Um- stell. von 51 800 M auf 5180 RM. – ULt. G.-V. v. 16./1. 1933 Erhöh. um 4820 RM auf 10 000 RM., lt. G.-V. vom 12./6. 1933 Erhöh. auf 100 000 RM. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Gesellschaft. Sitz in Paderborn, Am Damm 9. Vorstand: Wilhelm Jordan. Aufsichtsrat: Vors.: Andreas Kleine, Dir. Josef Kauenstein, Alb. Tenge, Anton Uhle, Rob. Warschau, Puderborn. Gegründet: 28./11. 1891. . Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimm- assin. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. 120 000 M in 600 Nam.-Aktien zu 200 M (50 % ? Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von 400 6 M auf 60 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 3 auf 100 RM umgestellt worden. eschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze: 100 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse, Postscheck, Vorräte 972, Außenstände 3245, Maschinen und Anlage 15 341, Grundstücke und Gebäude 63 180, Wertpapiere, Hyp. 10 274, Verlust (Verlust 1932/33 4007, abzügl. Gewinnvortrag 195) 3812. – Passiva: A.-K. (60 000 RM) 30 000, R.-F. 36 816, Hyp.-Aufwert. 11 750, lauf. Schulden 17 634, rückst. Div. 624. Sa. 96 824 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Abschreib. 34 195 KM. — Kredit: Betriebs- bruttogew. 30 188, Verlust 1932/33 4007. Sa. 34 195 RM. 0 % 192 6/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 4, „ „ 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Durlacher Straße 8. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Wilhelm Bujard. manfsiehtsrat: Fabrikant Theodor Herbstrith, fammberfehmer Franz Eugen Fuchs, Fabrikant Flo- in Grosse, Kaufm. Josef Hogg, Fabrikant Adolf Kast, Dachdeckermstr. Josef Meschede, Rechtsanw. Rob. Willmann, Pforzheim. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses 339*