5412 Filmfabrikation, Film-Verleih, TIheater, Bäder, Hotels. sowie Ueberlassung von Räumlichkeiten für Zusam- menkünfte usw., insbesondere an die in Pforzheim be- stehenden katholischen Vereine. Kapital: 44 000 RM in 110 Akt. zu 400 RM. Urspr. 55 000 M in 110 Nam.-Akt. zu 500 M. Laut G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 55 000 M auf 44 000 RM in 110 Akt. zu 400 RM. * Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Pforzheim: Deutsche Bank u. Dä. conto-Ges. – G.-V.; Bi Mi Aktien-Reitbahn. Sitz in Plauen i. V. Vorstand: William Hess, Bank-Dir. Friedrich Florey. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Enno Zöbisch; Stellv.:: Baumstr. Max Schuller, Fabrikbes. Rudolf Hartenstein, Fabrikbes. Dr. Walter Surmann, Fabrik- bes. Fritz Weisbach, sämtlich in Plauen. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension usw. Kapital: 32 700 RM in 109 Akt. zu 300 RM. Urspr. 32 700 M (Vorkriegskapital), umgestellt laut Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunde 25 600, Gebäude 24 666, Bank 42, Kassen 1075, Verlas 1212. – Passiva: A.-K. 32 700, Hyp.-Konto von Carb. witz 8750, Hyp.-Konto Zöbisch 7496, R.F. I 116 R.-F. II 2469. Sa. 52 596 RM. 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: %. schreib. auf Gebäude 249, Unkosten 1622, Vergütung m Reitklub 400. – Kredit: Vortrag 58, Reitklub 1000 Bankzinsen 1, Verlust 1212. Sa. 2271 RM Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtlinl Bank. Karl Winkler, Akt.-Ges. für Variété- U. Lichtspielbühnen. Sitz in Rathenow. Vorstand: Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat: Rich. Haecker, Frau Helene Wink- ler, Rathenow; Walter Winkler, M. Schröder, Bran- denburg a. H. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Zweck: Betrieb von Theatern, Varieté- und Licht- bildtheatern. Kapital: 250 000 RM in 200 Akt. zu 1250 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 5000 M. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 250 000 RM in 200 Aktien zu 1250 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftsbalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 531 400, Inventar 29 400, Bühneninventar 8600, Tonfilmanlagen 28 400, Auto 5600, Außenstände 2379, Effekten 5000, Kassa 2079, Verlust 26 116. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypothekenschulden 50 975 Bankschulden 191 840, Kreditoren 100 514, transitorische Posten 45 694. Sa. 638 973 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1930 13 045, Unkosten 110 345, Steuem 42 068, Zinsen 27 799, Abschreib. auf: Grundst. u. Ge. bäude 7000, Inventar 7469, Bühneninventar 5400, Ton filmanlagen 13 677, Auto 2800, Effekten 5800, Stamm. anteil Brand. Bankverein 1830. – Kredit: Rohgewim 211 117, Verlust (Vortrag 13 045 £ Verlust 1931 13 07) 26 116. Sa. 237 233 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Deutscher Kaiser und Goldener Löwe Akt.-Ges. Sitz in Bad Reickenhall. Vorstand: Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Hherese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Gegründet: 20./11. 1922; eingetragen 8./1. 1923. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn'', Bad Reichenhall, betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungs- bau und Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben. Kapital: 280 000 RM in 700 Aktien zu 400 RM. Urspr. 700 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von 700 000 M im Verh. 10: 4 auf 280 000 Reichsmark derart, daß der Nennwert der Akt. von bi- her 1000 M auf 400 RM ermäßigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 an 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunl Gebäude, Einrichtung 431 330, Kasse, Bankguthaben, Postscheck 2939, Effekten 200, Vorräte 6085, Verlus- vortrag 1931 140 257, Verlust 1932 37 605. – Passin: A.-K. 280 000, Hyp. 298 800, Rückstellungen 12 24 Verbindlichkeiten 27 369. Sa. 618 416 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor. trag aus 1931 140 257, Betriebsunkosten 96 835, 40. schreibungen 27 409. — Kredit: Betriebsüberschud 86 639, Verlustvortrag 140 257, Verlust 1932 37 605, 8., 264 501 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Rudolstadt i. Thür. Lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Liebehenz, Rudolstadt (bis- heriger Vorstand). Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privat- Walter Weisker, Plauen; Egon Michael, Rudol- stadt. Kapital: 240 000 RM in 700 Aktien zu 200 RM und 5000 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Beteil. 191 250, Effekten 8614, Debitoren 111 740, Kasse 40 Verlustvortrag 1932 3472, neuer Verl. 609. – Passinn A.-K. 240 000, R.-F. 70 100, alte Div. 2661, Kredit, 200, Sa. 315 720 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: kosten 6195, Beteilig.: Verlust Zwickau 23 937, 18 lustvortrag 3472. – Kredit: Gewinnrest, Fü 29 523, Verlustvortrag 3472, neuer Verlust 609. * 33 604 RM.