Filmfabrikation, Film-Verleih, Iheater, Bäder, Hotels. 5413 ―― „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 1, Talstraße 40. Vorstand: J. Lill. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dir, Carl Poi- tiers, Saarbrücken; Ing. E. Gettmann, Walsheim. Gegründet: 11./11. 1925; eingetragen 1./12. 1925. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: 400 000 Fr. in 400 Akt. zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1 507 690, Umbau 1 249 985, Debitoren 189 928, Kasse 13 992, Waren-Vorräte 30 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 2 592 280, Gewinn 167. Sa. 2 992 447 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 676 954, Abschreibungen 26 795, Reingewinn 167. – Kredit: Gewinn-Vortrag 462, Bruttogewinn 703 454. Sa. 703 916 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3. Der G.-V. vom 30./11. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Am 28./12. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Saarbrücken vom 20./11. 1933 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: John Davidson. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Davidson, Erich Pick, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Karl Mattern, Saarbrücken. Gegründet: 18./1. 1923; eingetragen 30./5. 1923. Firma bis 11./6. 1924: Union-Theater- u. Kammer-Licht- spiel-A.-G. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluß der „Kammerlichtspiele“' und des „U. T.“ in Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabri- kation u. Verleih von Films sowie alle mit der Licht- spielbranche zusammenhängenden Geschäfte u. Beteili- gungen an Unternehmungen dieser Art. Die Ges. be- treibt 2 Lichtspielhäuser (Kammerlichtspiele u. Union- Theater) und das Apollo-Theater sowie das Union- Theater St. Ingbert. Kapital: 4 000 000 Fr. in 2000 Aktien Lit. A zu 100 Fr., 800 Akt. Lit. B zu 500, 1000 Fr., Akt. Lit. C zu 1000 Fr., 240 Akt. Lit. D zu 10 000 Fr. Urspr. 100 Mill. M in 2000 St.-Akt. A zu 1000 M, 5000 B zu 5000 M, 3650 C zu 20 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf 33 747 Fr. u. Erhöhung aus d. Ges.-Vermögen um 3 966 253 Fr. auf insges. 4 Mill. Fr. in 2000 Akt. Lit. A zu 100 Fr., 800 Akt. Lit. B zu 500 Fr., 1000 Akt. Lit. C zu 1000 Fr., 240 Akt. Lit. D zu 10 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 Fr. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kasse 32 549, Mobilien 264 262, Lichtanlage 52 800, Maschinen 298 545, Film-Vorrats-K. 1, Haus u. Grundst. 3 278 870, Instrum. 22 000, Apollo-Umbau 210 000, Apollo-Fundus 52 400, Disagio 109 000, Effekten 13 007, Kammer-Licht- spiele-Umbau 158 090, Kontokorrentkonto 613 788, Ver- lust (Vortrag 1929/30 1 752 639 £ Verlust 1930/31 524 742) 2 277 381. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 7853, Bank 1 014 225, Darlehen 349 404, Hyp. 2 011 211. Sa. 7 382 693 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1929/30 1 752 639, Film 2 183 320, Billett- steuer 1 019 931, Musikergagen 391 693, Künstlergagen 761 452, Gehälter u. Löhne 867 021, Reklame 337 498, Miete 289 224, Zs. 329 646, Unk. 1 119 394, Heizung, Be- leuchtung u. Wasser 173 295, Abschreib. 256 595. — Kredit: Union-Theater, Kammer-Lichtspiele, Apollo- Theater 6 909 170, div. Einnahmen 295 157, Verlust (Vor- trag 1929/30 1 752 639 £ Verlust 1930/31 524 742) 2 277 381. Sa. 9 481 708 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Katholisches Vereins- und Gesellenhaus. Sitz in Sädcingen. Vorstand: Stadtpf. L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Th. Bäumle, F. Lauber, W. Man- gold, St. Eschbach, St. Gauggel. Kapital: 27 600 RM in Akt. zu 200 RM. G.-V.: 1933 am 28./9. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kassa 56, Grundstücke ohne Gebäude 8000, Gebäude 70 000, In- ventar 3500, Beteiligung 1, Wertpapiere (eigene Akt. nom 400 RM) 1. – Passiva: A.-K. 27 600, Bankonto 282, Rückstände 685, Hypotheken 31 000, Aufwertung 17 241, R.-F. 3000, Gewinn 1750. Sa. 81 558 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 2944, Steuern 1430, Reparaturen 837, Unkosten 844, Abschreibungen 1008, Saldo 1750. – Kredit: Vortrag von 1932 2413, Mieteinnahmen 6400. Sa. 83313 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Schierke A.-G. Sitz in Schierke (Harz), Hagenstraße 10–19. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufmann Willi Hermsdorf, Wernigerode. – Das Ver- (In Konkurs.) fahren wurde am 5./2. 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges. liquidiert. Von Amts wegen ist zum Liquida- tor ernannt: Paul Tonagel, Wernigerode. Kaiserbad Schmiedeberg Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. 0 Ueber das Vermögen der Ges. ist am 28./12. 1932 as Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: (In Konkurs.) Bücherrevisor Alfred Scheibe in Bad Schmiedeberg. Die Firma ist am 13./12. 1933 gelöscht worden.