5416 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Katholisches Vereinshaus Treviris Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Tacobstraße 28–30, Moselstraße 6–12. Vorstand: L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtdechant Jakob Treitz, Müller, Scharzhof bei Wiltingen (Bez. Trier); Frau H. Heß, Trier. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Gewährung von Unterkommen an die in Trier befindl. katholischen Vereine, soweit sie ein Heim nicht haben. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 475 000 M. Urspr. 400 000 M, betrug das A.-K. nach mehrfach. Wandlungen seit 1905 475 000 M. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf 475 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./4. 1926 Herabsetz. auf 190 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. Sodann wurde Erhöh. um höchstens 100 000 RM Diese ist im Betrage von 60 000 RM durch- geführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 29./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Barbestand 429, Bankguthaben 39 391, Guthaben beim Postscheck- amt Köln 106, Grundstücke 84 390, Gebäude 164 963, Maschinen 200, Einrichtung 200, Kellereigerätschaften 200, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 20 972, Weinlager 181 833. —– Passiva: Hypothek 56 832, A.-K. 250 000, Gläubiger 31 595, sonst. Verbindlichkeiten 11 859, nicht abgehobene Dividende 1552, Erneuerungsfonds 100 000, R.-F. 40 000, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 1518, Umbuchung vom Rück- stellungs-Konto 21 000, zus. 22 518 abzgl. Verlust in 1932/33 21 671) 847. Sa. 492 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 2563, Löhne und Gehälter 33 336, soziale Abgaben 1882, beschlossen. Providentia, Aktiengesellschaft. Sitz in Trier. vorstand: W. Wierz, Elisab. Hild, Ferd. Vaconius, Handelsoberlehrer F. K. Wagner. ÜAufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Distel- dorf, Trier; A. Oster, Aachen; Landesökonomierat P. Ehatt, Godesberg; Domkapitular Carl Kammer, Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-LUnterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: 600 000 RM in 200 Aktien zu 3000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von 600 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sol- und Thermalbad Wanne-Eickel Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wanne-Eickel. Vorstand: H. Büscher. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtverordn. Bleckmann; Mitgl.: Stadtverordn. Eichenauer, Stadtverordn. Schlicker, Stadtverordn. Schleipmann, Stadtverordn. Müller, Stadt- verordn. Hensel, Stadtverordn. Krüger, Stadtverordn. Hotze, Stadtverordn. Bommert, Bürgermeister Bönne- bruch-Althoff, Wanne-Eickel; Bergassessor Wilberg, Wattenscheid; Malermstr. Oelmann, Kaufmann Willi Schrinner, Metzgermeister A. Plankermann, Maurer- meister Nolte, Gärtnereibesitzer Woermann, Bergmann Gustav Berlau, Wanne-Eickel. Gegründet: 10./8. 1898. Firma bis 7./10. 1925 Sool- u. Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Zweck: Erwerb und Betrieb der in der Stadt Wanne-Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermalbad Wanne-Eickel bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restau- rant und Gartenanlagen. Kapital: 112 000 RM in 224 Aktien zu 500 RM. Urspr. 224 000 M (Vorkriegskapital) in 224 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloß Umstellung von 224 000 M auf 112 000 RM in 224 Akt. zu 500 RM. — sonstige Geschäftsunkosten 13 834, Wirtschaftsunkoste 2547, Besitzsteuern 12 899, sonstige Steuern 4699 1 schreibung 1104, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 156 Umbuchung vom Rückstellungs-Konto 21 000, zus. Zs abzgl. Verlust in 1932/33 21 671) 847. – Kredtt, 0% winn-Vortrag aus 1931/32 1518, Umbuchung vom Rütk stellungskonto 21 000, Gewinn aus Weinverkäufe) Mieten usw. 51 193. Sa. 73 711 RM. Bezüge des Vorstandes 1932/83: 21 821 RM; A.R.; e Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 4, 0 0, 0, 0 %. 3 Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bas u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die großle Vy mehrung der Arbeitslosigkeit und die stark geschwie Kaufkraft der Bevölkerung verursachte eine weltn Schrumpfung des Weinabsatzes. Die Verkäufe U. schränkten sich in der Hauptsache auf billige Wein während nach besseren und teueren Weinen veg Nachfrage bestand. Vorübergehend trat im Herbst 100 infolge der durch die Maßnahmen der Regierung vm Papen geschaffenen vertrauensvolleren Stimmung 1 der Bevölkerung eine Belebung des Geschäftes en Gleichzeitig zeigte es sich, daß die bevorstehende Ent des Jahres 1932 einen starken Minderertrag liefen 8= würde. Ein plötzliches Steigen der Weinpreise w die Folge. Diese sprunghafte Erhöhung mubte an angesichts der Wirtschaftslage als unnatürlich 6 scheinen und brachte den Weinhandel in eine schwieg Lage, weil es ihm mit Rücksicht auf die Kauftn seiner Abnehmer nicht möglich war, seine Verkaut preise den Einkaufspreisen anzugleichen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grun 129 918, Gebäude 2 076 264, Maschinen 59 659, Debit Bank 1526, Kasse u Postscheck 93, (Avale 300 00 Verlust 19 424. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredibs 1 194 387, (Avale 300 000), Hyp. 492 497. Sa. 2 2808 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: J0 lustsaldo vom 1./4. 1931 16 258, Abschreibung 3500 Steuer u. andere Unkosten 16 097, Zinsen 39 300 — Kredit: Miete 66 375, R.-F. 11 000, Verlust 19 424. 09 96 799 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Griß 217 430, Wohngebäude 47 000, Kurhotel 89 000, Betrie-- gebäude 11 000, Kesselanlage 1, Waschanstalt 1, öl leitung 1, Entwässerungsanlage 1, Gartenanlage 100 Inventar 14 000, Hyp. 5500, Debitoren 2963, Kasse 1 Postscheck 2392, Darlehensprovision 6000, Verlustü trag aus 1931 4127, Verlust aus 1932 8044. Paselt 112 000 F 7861, Hyp 173 999, Kreüig 2981, Sparkasse Wanne-Eickel 92 323. Sa. 409 104( Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet 1 u. Gehälter 9305, soz. Abgaben 990, Abschreib. 00 Provisionen 1600, Zinsen 18 260, Unkosten 4318, M 3758, Reparaturen 1750, Kohlen u. Wasser 0 lustvortrag 1931 4127. – Kredit: Bader 21 160 1 14 740, außerordentl. Zuwend. 7200, Verlustvortrag 4127, Verlust 1932 8044. Sa. 55 278 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %.