5422 Plantagen- und Kolonialgesellschaften. Es verblieben dann noch 6 %ige, im Jahre 1945 fällige Reichsschuldbuchforderungen mit 124 150 RM und an unverzinslichen, ebenfalls 1945 fälligen Reichschuld- buchforderungen 23 250 RM. Ein Teil der verzinslichen Reichsschuldbuchforderungen ist verkauft worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs-Unternehmungen in Portugiesisch-Ost- afrika beteiligt, und ferner mit einem Betrage von zu- nächst rd. 11 000 ?8 an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch-OÖOstafrika. Die Gesamthöhe der Be- teiligungen belief sich Ende 1930 auf rd. 323 600 RM. Kapital: 120 200 RM in 1202 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Nach mehr- fachen Wandlungen betrug das Kap. Ende 1923 1 455 C00 Mark. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von 1.455 000 M auf 145 500 RM (10: 1) in 757 Inh.-Vorz.- Akt A u. 698 privileg. Vorz.-Akt. zu ie 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 100 000 RM Vorz,- Akt. B, übern. von der Ostafrikan. Pflanzungs-A.-G Di G.-V. v. 11./7. 1929 beschloß Zusammenleg. der Vorz.-A 10 Verh. 3 22 auf 50 400 RM zwecke Gleichstell, mf am privileg. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz 9 A.-K. durch Einzieh. der nom. 100 000 RM Vorz.-Akt. R Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erse Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4 Beteiligungen 128 551, Effekten 1, Entschädigungs. forderung 1, Debitoren 100, Verlust 46 179. – Passira, A.-K. 120 200, Reservekonto 25 300, Kreditoren 29 33 Sa. 174 836 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 1151, Handlungsunkosten 1113, 40. schreibungen auf Beteiligungen 43 950. – Kredit: Zin. sen 35, Verlust 46 179. Sa. 46 214 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse; Dresdner Bank. Togo-Pflanzungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Geisbergstraße 11. Vorstand: Dr. Georg Buchelt, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Stellv.: Eduard Achelis, Bremen; Prof. Dr. Paul Hillmann, Schwerin. „ Gegründet: 14./3. 1911; eingetr. 4./4. 1911. Zweck: Erwerb und Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft, Ein- und Verkauf und Verarb. land- und forstwirtschaftl. Pro- dukte, und andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Be- teiligung an solchen Unternehm. in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Die Ges. hat Schadenersatz vom Reiche erhalten und gemäß Vertrag mit der Dt. Togoges. an diese abgeführt. Kapital: 8500 RM in 85 Akt. zu 100 RM. Urspr. 850 000 M (Vorkriegskapital) in 850 Aktien zu 1000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1928 auf 8500 RM. Großfaktionäre: Die Deutsche Togoges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtl. Aktien der Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges. erworben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Sept.-Okt. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Entsch. Anspruch an das Deutsche Reich 1, Deutsche Togoges. Unterbeteiligung 8500. – Passiva: A.-K. 8500, Deutsche Togoges. 1. Sa. 8501 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Bremen. Die Ges. hatte den größten Teil ihrer Liquidations- entschädigung in einer Beteiligung an der Vietors- Ashanti Co. Ltd., Kumassi (Goldküste) angelegt Diese hat durch den Zusammenbruch der Bremer Firma J. K. Vietor im Herbst 1931 schwere Verluste erlitten. Eine versuchte Fusion mit den beiden anderen Vietor-Afrika- unternehmungen blieb erfolglos. Damit ist das Haupt- aktivum der Ges. als wertlos zu betrachten. Die G.-V. v. 29./7. 1932 (Mitteil. nach 8 240 HGB) beschloß, da die Ges. mit den geringen noch vorhandenen Ver- mögenswerten keine Möglichkeit wirtschaftl. Betätigung sah, die Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Georg Hahn, Bremen, Albutenstr. 5. – Aus der Beteiligung bei der Vietors Ashanti Company Ltd. sind nach den Mitteilungen des Liquidators (Nov. 1933) voraussicht- lich keine Eingänge zu erwarten. Im übrigen ist die Liquidation im wesentlichen beendet. Für den Fall, daß später nach beendigter Liquidation vom Reich noch Entschädigungen gezahlt werden sollten, sind diese nach Abzug der Kosten an die Aktionäre der Gesell- schaft auszukehren. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Kemner, Berlin; Stellv.: J. Romeis, Bremen; Dr. Georg Schulze, Berlin. Kapital: 205 000 RM in 400 Akt. Lit. A u. 1650 Akt. Lit. B zu 100 RM. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 481, Bankguthaben 50 826, Beteilig. 1. —– Passiva: Kreditoren 3000, Vortrag für Unkosten 3964, Liquidationsvermögen 44 344. Sa. 51 309 RM. Liquidations-Gewinn- und Verlust-Rech. nung: Debet: Unkosten 951, Unkostenvortrag 1933 3964, Liquidationsgewinn: 29./7.–31./12. 9333. – Kredit: Gewinn bei Wertpapieren 13 032, Gewinn bei Inventar 47, Zinsen 1170. Sa. 14 249 RM. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee-Inseln zu Hamburg. „ Sitz in Hamburg, Schauenburger Straße 44, III. Verwaltung: Vorstand: K. Hanssen. Prokuristen: J. Stamm, A. Ohle, L. Fabricius. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Rud. Freiherr von Schröder, Arnold Amsinck, Carl Schart, Hamburg. Entwicklung: Die Ges. wurde errichtet am 16./3. 1878, handels- gerichtl. eingetr. 23./3. 1878. – Das Eigentum der Ges. in der Südsee wurde während des Krieges Jon der neuseeländischen Regierung eingezogen. Nachden die Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. u. die Jaluit- Ges. Teilentschädigungen für die ihnen entzogenen Gegenstände erhalten hatten, begannen beide schon seit- her einander nahestehenden Ges. gemeinsam mit den Wiederaufbau ihrer Unternehmungen im Auslande. Zur Erleichterung der gemeinsamen Geschäftsführünz gründeten die beiden Ges. die Handels- und Landbau- Akt.-Ges. in Hamburg mit einem Kapital von 500 000